Kooperatives Lernen: Unterschied zwischen den Versionen
Aus ZUM Deutsch Lernen
K (→Linkliste) Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung |
(kat) |
||
Zeile 8: | Zeile 8: | ||
|Hervorhebung1}} | |Hervorhebung1}} | ||
== Über den Tellerrand geschaut == | ==Über den Tellerrand geschaut== | ||
{{Box|Zitat|Im Kontext der PISA-Studie wird nach Möglichkeiten der Verbesserung von Unterricht gesucht. In diesem Zusammenhang ist es hilfreich, Erfahrungen aus anderen Ländern in Betracht zu ziehen und in Bezug auf die Möglichkeiten in deutschen Schulen zu bewerten. | {{Box|Zitat|Im Kontext der PISA-Studie wird nach Möglichkeiten der Verbesserung von Unterricht gesucht. In diesem Zusammenhang ist es hilfreich, Erfahrungen aus anderen Ländern in Betracht zu ziehen und in Bezug auf die Möglichkeiten in deutschen Schulen zu bewerten. | ||
Zeile 16: | Zeile 16: | ||
|Zitat}} | |Zitat}} | ||
== Begründung im Unterrichtszusammenhang == | ==Begründung im Unterrichtszusammenhang== | ||
{{Box|Zitat|Kooperatives Lernen bedeutet, dass sich Schülerinnen und Schüler gegenseitig bei der Arbeit unterstützen und gemeinsam zu Ergebnissen gelangen. Dies geschieht in Partner- oder Gruppenarbeit . In gut strukturierten Lerngruppen wird unter Zuhilfenahme von zahlreichen Methoden ein hohes Aktivierungsniveau der Lernenden erreicht mit nachhaltigen Erfolgen im kognitiven Bereich. Problemlöse- und Sozialkompetenz werden gleichermaßen aufgebaut und führen häufig zu einem positiveren Selbstbild der Lernenden. Grundvoraussetzung für die erfolgreiche Arbeit in Gruppen ist das Schaffen eines förderlichen sozialen Klimas mit positiven Abhängigkeiten unter den Gruppenmitgliedern.<ref>[http://www.learn-line.nrw.de/angebote/greenline/lernen/grund/gruende.html#definition Kooperatives Lernen - Grundlagen]; 25.02.2008</ref> | {{Box|Zitat|Kooperatives Lernen bedeutet, dass sich Schülerinnen und Schüler gegenseitig bei der Arbeit unterstützen und gemeinsam zu Ergebnissen gelangen. Dies geschieht in Partner- oder Gruppenarbeit . In gut strukturierten Lerngruppen wird unter Zuhilfenahme von zahlreichen Methoden ein hohes Aktivierungsniveau der Lernenden erreicht mit nachhaltigen Erfolgen im kognitiven Bereich. Problemlöse- und Sozialkompetenz werden gleichermaßen aufgebaut und führen häufig zu einem positiveren Selbstbild der Lernenden. Grundvoraussetzung für die erfolgreiche Arbeit in Gruppen ist das Schaffen eines förderlichen sozialen Klimas mit positiven Abhängigkeiten unter den Gruppenmitgliedern.<ref>[http://www.learn-line.nrw.de/angebote/greenline/lernen/grund/gruende.html#definition Kooperatives Lernen - Grundlagen]; 25.02.2008</ref> | ||
Zeile 32: | Zeile 32: | ||
|Merksatz}} | |Merksatz}} | ||
== Digitale Medien und kooperatives Lernen? == | ==Digitale Medien und kooperatives Lernen?== | ||
"Lernen mit neuen Medien" - oder besser "Neues Lernen mit Medien"? Wer den Schritt über die kognitive Aneignung von Wissen hinausgehen und Freiraum für [[konstruktivistisch]]e Lernansätze schaffen will, wird sich mit den Methoden des kooperativen Lernens auseinandersetzen. | "Lernen mit neuen Medien" - oder besser "Neues Lernen mit Medien"? Wer den Schritt über die kognitive Aneignung von Wissen hinausgehen und Freiraum für [[konstruktivistisch]]e Lernansätze schaffen will, wird sich mit den Methoden des kooperativen Lernens auseinandersetzen. | ||
== Unterrichtsmethoden im kooperativen Lernen == | ==Unterrichtsmethoden im kooperativen Lernen== | ||
=== Das Grundprinzip === | ===Das Grundprinzip=== | ||
* [[Think - Pair - Share]] | |||
*[[Think - Pair - Share]] | |||
===Methoden=== | |||
;Unterrichtsmethoden und methodische Hilfsmittel: | ;Unterrichtsmethoden und methodische Hilfsmittel: | ||
=== Abgewandelte Methoden === | *[[Buddy Book]] | ||
*[[Gruppenpuzzle]] | |||
*[[Karussell]] | |||
*[[Mindmapping]] | |||
*[[Placemat]] | |||
*[[Reziprokes Lesen]] | |||
===Abgewandelte Methoden=== | |||
*[[Gruppen-Karussell]] | |||
== Literatur == | ==Literatur== | ||
* [[:vielfalt-lernen:Artikelsammlung#Fachartikel zu kooperativem Lernen und Schüleraktivierung|Fachartikel zu kooperativem Lernen und Schüleraktivierung]] - im Vielfalt-lernen-Wiki | *[[:vielfalt-lernen:Artikelsammlung#Fachartikel zu kooperativem Lernen und Schüleraktivierung|Fachartikel zu kooperativem Lernen und Schüleraktivierung]] - im Vielfalt-lernen-Wiki | ||
* "Individuell lernen - kooperativ arbeiten" - Das Jahresheft des [[Friedrich Verlag]]es 2008 beschäftigt sich in vielen Artikeln und mit netten Fotos aus dem Schulalltag mit den Facetten des "kooperativen Lernens". Eine EXTRA-Beilage von Ludger Brüning und Tobias Saum stellt darüber hinaus "Methoden für den Unterricht" vor. [http://www.friedrichonline.de:80/data/0CE225EB95E2458CA9800F875662F9EF.0.pdf Inhaltsverzeichnis als pdf] | *"Individuell lernen - kooperativ arbeiten" - Das Jahresheft des [[Friedrich Verlag]]es 2008 beschäftigt sich in vielen Artikeln und mit netten Fotos aus dem Schulalltag mit den Facetten des "kooperativen Lernens". Eine EXTRA-Beilage von Ludger Brüning und Tobias Saum stellt darüber hinaus "Methoden für den Unterricht" vor. [http://www.friedrichonline.de:80/data/0CE225EB95E2458CA9800F875662F9EF.0.pdf Inhaltsverzeichnis als pdf] | ||
* Ludger Brüning, Tobias Saum: '''Erfolgreich unterrichten durch Kooperatives Lernen'''. Strategien zur Schüleraktivierung. [http://www.nds-verlag.de Neue Deutsche Verlagsgesellschaft mbH], Essen, 2006, ISBN 3-87964-306-7 | *Ludger Brüning, Tobias Saum: '''Erfolgreich unterrichten durch Kooperatives Lernen'''. Strategien zur Schüleraktivierung. [http://www.nds-verlag.de Neue Deutsche Verlagsgesellschaft mbH], Essen, 2006, ISBN 3-87964-306-7 | ||
{{Box|Meinung| | {{Box|Meinung| | ||
Zeile 73: | Zeile 76: | ||
|Meinung}} | |Meinung}} | ||
* Green, Kathy und Norm: Kooperatives Lernen im Klassenraum und im Kollegium. Das Trainingsbuch, Kallmeyersche Verlagsbuchhandlung 2005, ISBN 3-7800-4937-6 | *Green, Kathy und Norm: Kooperatives Lernen im Klassenraum und im Kollegium. Das Trainingsbuch, Kallmeyersche Verlagsbuchhandlung 2005, ISBN 3-7800-4937-6 | ||
{{Box|Meinung| | {{Box|Meinung| | ||
Zeile 79: | Zeile 82: | ||
|Meinung}} | |Meinung}} | ||
* In der Zeitschrift PRAXIS DEUTSCH Nr. 205/2007 findet man den Artikel "Formt die Grammatik den Gedanken?" von Klaus Tetnang (S. 50 - 60). Darin werden an einem praktischen Beispiel (Erarbeitung zweier Texte zum Linguistischen Relativismus) die Methoden des kooperativen Lernen exemplarisch vorgeführt: [[Zitatpuzzle]], [[Think-pair-share]], [[Placemat]]s, [[Drei-Schritt-Interview]], [[Zufallsprinzip]]ien bei der Verteilung von Arbeitsaufgaben. | *In der Zeitschrift PRAXIS DEUTSCH Nr. 205/2007 findet man den Artikel "Formt die Grammatik den Gedanken?" von Klaus Tetnang (S. 50 - 60). Darin werden an einem praktischen Beispiel (Erarbeitung zweier Texte zum Linguistischen Relativismus) die Methoden des kooperativen Lernen exemplarisch vorgeführt: [[Zitatpuzzle]], [[Think-pair-share]], [[Placemat]]s, [[Drei-Schritt-Interview]], [[Zufallsprinzip]]ien bei der Verteilung von Arbeitsaufgaben. | ||
==Linkliste== | |||
*[http://greeninstitut.squarespace.com/ Green-Institut - Verein für Kooperatives Lernen, Lehren und Leiten] | |||
:"Wir wollen: | :"Wir wollen: | ||
:* die Umsetzung des Konzeptes des Kooperativen Lernens, Lehrens und Leitens unterstützen, | :*die Umsetzung des Konzeptes des Kooperativen Lernens, Lehrens und Leitens unterstützen, | ||
:* den ausgebildeten ModeratorInnen ein gemeinsames Dach anbieten, | :*den ausgebildeten ModeratorInnen ein gemeinsames Dach anbieten, | ||
:* Bildungsinstitutionen und Entscheidungsträger auf allen Ebenen beraten und unterstützen, dieses Konzept in ihrer Region als Motor der Entwicklung der Bildungslandschaft zu nutzen, | :*Bildungsinstitutionen und Entscheidungsträger auf allen Ebenen beraten und unterstützen, dieses Konzept in ihrer Region als Motor der Entwicklung der Bildungslandschaft zu nutzen, | ||
:* den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern in den Bildungsinstitutionen mit Informationen und Materialien die Umsetzung des Konzeptes im beruflichen Alltag zu erleichtern." | :*den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern in den Bildungsinstitutionen mit Informationen und Materialien die Umsetzung des Konzeptes im beruflichen Alltag zu erleichtern." | ||
*[http://www.kooperatives-lernen.de/ kooperatives-lernen.de] (Peter Blomert) | |||
*[http://blog.kooperatives-lernen.de/ Blog Kooperatives Lernen] | |||
*{{wpde|Kooperatives Lernen}} | |||
<table style="width="90%"> | |||
<tr><td | <table style="width=" 90%"> | ||
* [[Think - Pair - Share]] | <tr><td width="50%"> | ||
* [[Tischgruppen]] | *[[Think - Pair - Share]] | ||
* [[Placemat]] | *[[Tischgruppen]] | ||
* [[Gruppenpuzzle]] | *[[Placemat]] | ||
* [[Gruppen-Karussell]] | *[[Gruppenpuzzle]] | ||
*[[Gruppen-Karussell]] | |||
</td><td width="50%" valign="top"> | </td><td width="50%" valign="top"> | ||
* [[Reziprokes Lesen]] | *[[Reziprokes Lesen]] | ||
* [[Zufallsprinzip|Zufallsprinzip im kooperativen Lernen]] | *[[Zufallsprinzip|Zufallsprinzip im kooperativen Lernen]] | ||
* [[Murmelphase]] | *[[Murmelphase]] | ||
* [[Placemat]] | *[[Placemat]] | ||
* [[Kooperatives Schreiben]] | *[[Kooperatives Schreiben]] | ||
</td></tr></table> | </td></tr></table> | ||
Zeile 115: | Zeile 120: | ||
==Siehe auch== | ==Siehe auch== | ||
*[http://vielfalt-lernen.zum.de/wiki/Artikelsammlung Fachartikel zu kooperativem Lernen und Schüleraktivierung] im Vielfalt-Lernen-Wiki | |||
*[https://grundschullernportal.zum.de/wiki/Think_Pair_Share Think - Pair - Share im Grundschulportal] | |||
==Quelle== | |||
*Teile aus [[unterrichten:Kooperatives_Lernen|ZUM-Unterrichten]] | |||
[[Kategorie:Kooperatives Lernen|!]] | [[Kategorie:Kooperatives Lernen|!]] | ||
[[Kategorie: | <references /> | ||
[[Kategorie:Methoden]] | |||
[[Kategorie:Methoden- und Spielekiste]] |
Version vom 9. September 2020, 07:45 Uhr
Kooperatives Lernen stellt Eigenaktivität und Kooperation von Schülerinnen und Schülern als wichtige Elemente des Unterrichts in den Mittelpunkt.
Über den Tellerrand geschaut
Begründung im Unterrichtszusammenhang
Digitale Medien und kooperatives Lernen?
"Lernen mit neuen Medien" - oder besser "Neues Lernen mit Medien"? Wer den Schritt über die kognitive Aneignung von Wissen hinausgehen und Freiraum für konstruktivistische Lernansätze schaffen will, wird sich mit den Methoden des kooperativen Lernens auseinandersetzen.
Unterrichtsmethoden im kooperativen Lernen
Das Grundprinzip
Methoden
- Unterrichtsmethoden und methodische Hilfsmittel
Abgewandelte Methoden
Literatur
- Fachartikel zu kooperativem Lernen und Schüleraktivierung - im Vielfalt-lernen-Wiki
- "Individuell lernen - kooperativ arbeiten" - Das Jahresheft des Friedrich Verlages 2008 beschäftigt sich in vielen Artikeln und mit netten Fotos aus dem Schulalltag mit den Facetten des "kooperativen Lernens". Eine EXTRA-Beilage von Ludger Brüning und Tobias Saum stellt darüber hinaus "Methoden für den Unterricht" vor. Inhaltsverzeichnis als pdf
- Ludger Brüning, Tobias Saum: Erfolgreich unterrichten durch Kooperatives Lernen. Strategien zur Schüleraktivierung. Neue Deutsche Verlagsgesellschaft mbH, Essen, 2006, ISBN 3-87964-306-7
- Green, Kathy und Norm: Kooperatives Lernen im Klassenraum und im Kollegium. Das Trainingsbuch, Kallmeyersche Verlagsbuchhandlung 2005, ISBN 3-7800-4937-6
- In der Zeitschrift PRAXIS DEUTSCH Nr. 205/2007 findet man den Artikel "Formt die Grammatik den Gedanken?" von Klaus Tetnang (S. 50 - 60). Darin werden an einem praktischen Beispiel (Erarbeitung zweier Texte zum Linguistischen Relativismus) die Methoden des kooperativen Lernen exemplarisch vorgeführt: Zitatpuzzle, Think-pair-share, Placemats, Drei-Schritt-Interview, Zufallsprinzipien bei der Verteilung von Arbeitsaufgaben.
Linkliste
- "Wir wollen:
- die Umsetzung des Konzeptes des Kooperativen Lernens, Lehrens und Leitens unterstützen,
- den ausgebildeten ModeratorInnen ein gemeinsames Dach anbieten,
- Bildungsinstitutionen und Entscheidungsträger auf allen Ebenen beraten und unterstützen, dieses Konzept in ihrer Region als Motor der Entwicklung der Bildungslandschaft zu nutzen,
- den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern in den Bildungsinstitutionen mit Informationen und Materialien die Umsetzung des Konzeptes im beruflichen Alltag zu erleichtern."
- kooperatives-lernen.de (Peter Blomert)
- Blog Kooperatives Lernen
- Kooperatives Lernen
Siehe auch
- Fachartikel zu kooperativem Lernen und Schüleraktivierung im Vielfalt-Lernen-Wiki
- Think - Pair - Share im Grundschulportal
Quelle
- Teile aus ZUM-Unterrichten
- ↑ Kooperatives Lernen, 28.08.2005
- ↑ Kooperatives Lernen - Grundlagen; 25.02.2008