Benutzerbeiträge von „Ralf Klötzke“
Aus ZUM Deutsch Lernen
5. Februar 2025
- 11:2811:28, 5. Feb. 2025 Unterschied Versionen −80 Erklärvideos Geschichte →Beispiel 2 aktuell Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung
10. Dezember 2024
- 18:0118:01, 10. Dez. 2024 Unterschied Versionen +388 S-O-S-Modell Keine Bearbeitungszusammenfassung aktuell Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung
- 17:4517:45, 10. Dez. 2024 Unterschied Versionen +50 S-O-S-Modell Keine Bearbeitungszusammenfassung Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung
- 17:4217:42, 10. Dez. 2024 Unterschied Versionen +1.841 S-O-S-Modell Keine Bearbeitungszusammenfassung Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung
- 17:4117:41, 10. Dez. 2024 Unterschied Versionen +211 S-O-S-Modell →Vorteile der SOS-Strategie: Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung
- 17:2317:23, 10. Dez. 2024 Unterschied Versionen +578 Entdeckendes Lernen →5. Interkulturelles Lernen durch entdeckendes Lernen Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung
- 17:2117:21, 10. Dez. 2024 Unterschied Versionen −6 Entdeckendes Lernen →1. Induktiver Grammatikunterricht Markierung: Visuelle Bearbeitung
- 17:2017:20, 10. Dez. 2024 Unterschied Versionen +675 Entdeckendes Lernen →1. Einführung grammatischer Strukturen Markierung: Visuelle Bearbeitung
- 17:1417:14, 10. Dez. 2024 Unterschied Versionen −17 Entdeckendes Lernen →'''5. Interkulturelles Lernen durch entdeckendes Lernen''' Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung
- 17:1417:14, 10. Dez. 2024 Unterschied Versionen −1.137 Entdeckendes Lernen →Merkmale des entdeckenden Lernens im DaF-/DaZ-Kontext: Markierung: Visuelle Bearbeitung
- 17:1117:11, 10. Dez. 2024 Unterschied Versionen +1.185 Entdeckendes Lernen Keine Bearbeitungszusammenfassung Markierung: Visuelle Bearbeitung
- 17:1017:10, 10. Dez. 2024 Unterschied Versionen +2.475 Entdeckendes Lernen Keine Bearbeitungszusammenfassung Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung
- 17:0917:09, 10. Dez. 2024 Unterschied Versionen +1.183 N Entdeckendes Lernen Die Seite wurde neu angelegt: „Entdeckendes Lernen ist ein didaktischer Ansatz, der darauf abzielt, Lernende aktiv in den Prozess der Wissensaneignung einzubinden. Statt fertige Lösungen oder Regeln vorzugeben, werden die Lernenden dazu angeregt, Muster, Regeln und Zusammenhänge eigenständig zu erkennen und zu formulieren. Dieser Ansatz fördert nicht nur das sprachliche Verständnis, sondern auch die kognitiven Fähigkeiten und die intrinsische Motivation der Lernenden. Besonders i…“ Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung
28. Oktober 2024
- 20:3720:37, 28. Okt. 2024 Unterschied Versionen +44 K Filme und Videos im DaF-Unterricht →Film als Schreibimpuls Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung
11. Juni 2024
- 15:2215:22, 11. Jun. 2024 Unterschied Versionen +469 Game Map (H5P) Keine Bearbeitungszusammenfassung Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung
6. Juni 2024
- 14:5514:55, 6. Jun. 2024 Unterschied Versionen −11 Sprechfertigkeitsübungen →In den Niederlanden Markierung: Visuelle Bearbeitung
25. Mai 2024
- 07:1107:11, 25. Mai 2024 Unterschied Versionen +44 Literatur (C1/C2) (Interaktive Übungen) →Rhetorische Mittel und Stilfiguren Markierung: Visuelle Bearbeitung
14. Mai 2024
- 19:5419:54, 14. Mai 2024 Unterschied Versionen +4.436 Kreatives Schreiben Keine Bearbeitungszusammenfassung aktuell Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung
- 19:4419:44, 14. Mai 2024 Unterschied Versionen +12 Kreatives Schreiben Keine Bearbeitungszusammenfassung Markierung: Visuelle Bearbeitung
- 19:4319:43, 14. Mai 2024 Unterschied Versionen −8 Kreatives Schreiben Keine Bearbeitungszusammenfassung Markierung: Visuelle Bearbeitung
- 19:4119:41, 14. Mai 2024 Unterschied Versionen +3.226 N Kreatives Schreiben Die Seite wurde neu angelegt: „Im Bereich DaF (Deutsch als Fremdsprache) und DaZ (Deutsch als Zweitsprache) werden die Lernenden dazu ermutigt, eigene Texte zu verfassen, die über die reine Informationsvermittlung hinausgehen. Eines der Hauptziele ist die Förderung der Sprachkompetenz, sowie die Gewinnung eines tieferen Verständnisses für die Strukturen und Nuancen der deutschen Sprache. Es fördert die Kreativität, regt die Fantasie an und ermöglicht es den Lernenden, persönlic…“ Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung
- 19:2619:26, 14. Mai 2024 Unterschied Versionen +26 DaF-Glossar Keine Bearbeitungszusammenfassung Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung
- 18:5218:52, 14. Mai 2024 Unterschied Versionen +32 Einstieg Keine Bearbeitungszusammenfassung aktuell Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung
- 18:5118:51, 14. Mai 2024 Unterschied Versionen +1.683 N Einstieg Die Seite wurde neu angelegt: „Der "Einstieg" oder auch die "Einstiegsphase" ist der Beginn einer Unterrichtseinheit, in der die Lernenden auf das Thema eingestimmt und motiviert werden, sich mit dem Inhalt auseinanderzusetzen. Sie dient dazu, Interesse zu wecken, Vorwissen zu aktivieren und die Lernziele zu klären. Sie ist entscheidend für den Erfolg des weiteren Unterrichtsverlaufs, da sie die Grundlage für Motivation und Engagement der Lernenden legt. == Beispiele: == * Bilder…“ Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung
- 18:4318:43, 14. Mai 2024 Unterschied Versionen +188 Lehrphasenmodell nach Zimmermann Keine Bearbeitungszusammenfassung aktuell Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung
- 18:3418:34, 14. Mai 2024 Unterschied Versionen +1.605 W-Fragen Keine Bearbeitungszusammenfassung aktuell Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung
- 18:2618:26, 14. Mai 2024 Unterschied Versionen +865 N Zielsprache Die Seite wurde neu angelegt: „Die Zielsprache ist die Sprache, die von Lernenden in einem Sprachunterrichtsprozess erworben werden soll. Für Deutsch als Fremdsprache (DaF) oder Deutsch als Zweitsprache (DaZ) bezieht sich der Begriff auf die deutsche Sprache, die von Nicht-Muttersprachlern gelernt wird. Bei DaF erfolgt der Erwerb außerhalb des deutschsprachigen Raums, während bei DaZ der Spracherwerb im Land der Zielsprache, also in Deutschland, Österreich oder der Schweiz, stattfi…“ aktuell Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung
- 18:2118:21, 14. Mai 2024 Unterschied Versionen +1.744 N Konstruktivistische Lerntheorie Die Seite wurde neu angelegt: „Die konstruktivistische Lerntheorie ist ein pädagogischer Ansatz, der besagt, dass Lernen ein aktiver, selbstgesteuerter Prozess ist, bei dem Lernende auf der Grundlage ihrer eigenen Erfahrungen und ihres Vorwissens Wissen konstruieren. Es wird davon ausgegangen, dass Wissen nicht passiv aufgenommen, sondern durch die Interaktion mit der Umwelt und anderen Menschen aktiv erschaffen wird. Sie hat einen starken Einfluss auf die Didaktik des DaF-Unterrichts…“ aktuell Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung
- 18:1618:16, 14. Mai 2024 Unterschied Versionen +212 Kollaboratives Schreiben Keine Bearbeitungszusammenfassung aktuell Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung
- 18:1318:13, 14. Mai 2024 Unterschied Versionen +29 Kollaboratives Schreiben →Einsatz im Unterricht Markierung: Visuelle Bearbeitung
- 18:1218:12, 14. Mai 2024 Unterschied Versionen +62 Kollaboratives Schreiben →Beispiele: Markierung: Visuelle Bearbeitung
- 18:0918:09, 14. Mai 2024 Unterschied Versionen +1.302 Kollaboratives Schreiben →ZUMpad Markierung: Visuelle Bearbeitung
- 17:5917:59, 14. Mai 2024 Unterschied Versionen +2.162 Kollaboratives Schreiben Keine Bearbeitungszusammenfassung Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung
16. Februar 2024
- 13:4313:43, 16. Feb. 2024 Unterschied Versionen +107 Image Choice (H5P) →Weiterführende Links Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung
- 13:4113:41, 16. Feb. 2024 Unterschied Versionen +29 Image Choice (H5P) →4 Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung
- 13:4013:40, 16. Feb. 2024 Unterschied Versionen +12 Image Choice (H5P) →3 Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung
- 13:4013:40, 16. Feb. 2024 Unterschied Versionen +9 Image Choice (H5P) →2 Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung
- 13:3913:39, 16. Feb. 2024 Unterschied Versionen +108 Image Choice (H5P) →1 Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung
- 13:3713:37, 16. Feb. 2024 Unterschied Versionen +1 Image Choice (H5P) Keine Bearbeitungszusammenfassung Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung
- 13:3713:37, 16. Feb. 2024 Unterschied Versionen +237 Image Choice (H5P) →Beispiele Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung
- 13:3313:33, 16. Feb. 2024 Unterschied Versionen +127 Image Choice (H5P) Keine Bearbeitungszusammenfassung Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung
- 07:5907:59, 16. Feb. 2024 Unterschied Versionen +48 Quiz (Question Set) (H5P) Keine Bearbeitungszusammenfassung Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung
- 07:5507:55, 16. Feb. 2024 Unterschied Versionen +19 Quiz (Question Set) (H5P) Keine Bearbeitungszusammenfassung Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung
- 07:5407:54, 16. Feb. 2024 Unterschied Versionen +241 Image Choice (H5P) Keine Bearbeitungszusammenfassung Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung
- 07:4907:49, 16. Feb. 2024 Unterschied Versionen +277 N Image Choice (H5P) Die Seite wurde neu angelegt: „Ist Teil der komplexen Inhaltstypen Column und Quiz (Question Set) ==Didaktischer Wert für DaF/DaZ== == Beispiele == ==Probleme, Lösungen und Tipps== ===Hinweise zu H5P-Einstellungen und Tutorials=== ==Weiterführende Links== ... Kategorie:H5P-Inhaltstypen“ Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung
- 07:4407:44, 16. Feb. 2024 Unterschied Versionen +18 H5P Keine Bearbeitungszusammenfassung Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung
21. Dezember 2023
- 15:3915:39, 21. Dez. 2023 Unterschied Versionen +482 Lerntypen →Beispiel für die Unterscheidung nach Präferenzen eines bestimmten Wahrnehmungskanals (Klassische Lerntypen) Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung
- 15:3315:33, 21. Dez. 2023 Unterschied Versionen 0 Lerntypen Keine Bearbeitungszusammenfassung Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung
- 15:3215:32, 21. Dez. 2023 Unterschied Versionen +44 Lerntypen Keine Bearbeitungszusammenfassung Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung
- 15:2915:29, 21. Dez. 2023 Unterschied Versionen +797 Lerntypen Keine Bearbeitungszusammenfassung Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung