Neue Seiten
Aus ZUM Deutsch Lernen
- 09:29, 15. Feb. 2025 Wortbildung - Nomen auf -ung (Interaktive Übungen) (Versionen | bearbeiten) [495 Bytes] Karl Kirst (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „nn“) Markierung: Visuelle Bearbeitung
- 09:53, 9. Feb. 2025 Passiv - für Profis (Interaktive Übungen) (Versionen | bearbeiten) [630 Bytes] Karl Kirst (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „nn“) Markierung: Visuelle Bearbeitung
- 18:30, 4. Feb. 2025 Präteritum - starke Verben (Interaktive Übungen) (Versionen | bearbeiten) [960 Bytes] Karl Kirst (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „nn“) Markierung: Visuelle Bearbeitung
- 11:16, 26. Jan. 2025 Präsens - Wortschatz (Videos) (Versionen | bearbeiten) [1.484 Bytes] Karl Kirst (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „nn“) Markierung: Visuelle Bearbeitung
- 11:09, 26. Jan. 2025 Präsens - unregelmäßige Verben (Videos) (Versionen | bearbeiten) [1.144 Bytes] Karl Kirst (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „nn“) Markierung: Visuelle Bearbeitung ursprünglich erstellt als „Präsens - unregelmäßige Verben“
- 11:02, 26. Jan. 2025 Präsens - regelmäßige Verben (Videos) (Versionen | bearbeiten) [1.683 Bytes] Karl Kirst (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „nn“) Markierung: Visuelle Bearbeitung ursprünglich erstellt als „Präsens (Videos)“
- 19:55, 23. Jan. 2025 Du, ihr oder Sie (Videos) (Versionen | bearbeiten) [593 Bytes] Karl Kirst (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „mm“) Markierung: Visuelle Bearbeitung
- 19:46, 23. Jan. 2025 Du und ihr oder Sie (Interaktive Übungen) (Versionen | bearbeiten) [710 Bytes] Karl Kirst (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „nn“) Markierung: Visuelle Bearbeitung ursprünglich erstellt als „Duzen oder siezen (Interaktive Übungen)“
- 11:21, 19. Jan. 2025 Wohnen - Probleme lösen (Interaktive Übungen) (Versionen | bearbeiten) [419 Bytes] Karl Kirst (Diskussion | Beiträge) (Leere Seite erstellt) Markierung: Visuelle Bearbeitung
- 20:38, 17. Jan. 2025 Konversation - Bildmanipulation (C1) (Interaktives Video) (Versionen | bearbeiten) [415 Bytes] Karl Kirst (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „vv“) Markierung: Visuelle Bearbeitung
- 20:32, 17. Jan. 2025 Konversation - Verkehrswende (C1) (Interaktives Video) (Versionen | bearbeiten) [360 Bytes] Karl Kirst (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „vv“) Markierung: Visuelle Bearbeitung
- 20:29, 17. Jan. 2025 Konversation - Religion (C1) (Interaktives Video) (Versionen | bearbeiten) [388 Bytes] Karl Kirst (Diskussion | Beiträge) (Leere Seite erstellt) Markierung: Visuelle Bearbeitung
- 21:28, 14. Jan. 2025 Angaben zur Person (Interaktive Übungen) (Versionen | bearbeiten) [599 Bytes] Karl Kirst (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „nn“) Markierung: Visuelle Bearbeitung
- 14:38, 10. Jan. 2025 Visual FlexCards (Versionen | bearbeiten) [1.976 Bytes] Karl Kirst (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Visual Flex Cards ist ein Tool zur Erstellung und Sortierung von virtuellen Karten mit Text.“) Markierung: Visuelle Bearbeitung
- 20:10, 7. Jan. 2025 Deutschkurs GISAA (Startniveau A0) - Witten - 2025 (Versionen | bearbeiten) [4.200 Bytes] Karl Kirst (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „<nowiki>Kategorie:A1</nowiki> <nowiki>Kategorie:Fit in Deutsch</nowiki> <nowiki>Kategorie:Witten</nowiki>“) Markierung: Visuelle Bearbeitung ursprünglich erstellt als „Deutschkurs - Startniveau A0 - Witten - 2025“
- 18:23, 7. Jan. 2025 Restart 2025 (Versionen | bearbeiten) [10.566 Bytes] Karl Kirst (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „nn“) Markierung: Visuelle Bearbeitung
- 18:19, 27. Dez. 2024 Perfekt - mit haben oder sein (Interaktive Übungen) (Versionen | bearbeiten) [1.129 Bytes] Karl Kirst (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „vv“) Markierung: Visuelle Bearbeitung
- 12:24, 17. Dez. 2024 Gesund oder krank (Interaktive Übungen) (Versionen | bearbeiten) [1.806 Bytes] Karl Kirst (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „nn“) Markierung: Visuelle Bearbeitung
- 12:20, 17. Dez. 2024 Schmerzen - Das tut weh (Interaktive Übungen) (Versionen | bearbeiten) [641 Bytes] Karl Kirst (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „<noinclude> </noinclude>“) Markierung: Visuelle Bearbeitung
- 16:23, 13. Dez. 2024 Diktat (Interaktive Übungen) (Versionen | bearbeiten) [221 Bytes] Karl Kirst (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „vv“) Markierung: Visuelle Bearbeitung
- 12:32, 13. Dez. 2024 Herz und Kreislauf - Erkrankungen (Interaktive Übungen) (Versionen | bearbeiten) [1.009 Bytes] Karl Kirst (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „ =====Dialog Cards zum Krankheitsbild Schlaganfall===== {{h5p-zum|id=24976}} {{ZUM-Apps|https://apps.zum.de/apps/24976}} =====Thromboseprophylaxe===== {{h5p-zum|id=23079}} {{ZUM-Apps|https://apps.zum.de/apps/23079}} =====Pflege von Menschen mit Erkrankungen des Herz-Kreislaufsystems===== {{h5p-zum|}} {{ZUM-Apps|https://apps.zum.de/apps/37363}} =====Siehe auch===== {{Interaktive Übungen|Atmung (Interaktive Übungen)}}<!--{{Interaktive Übungen|Herz und Kr…“) Markierung: Visuelle Bearbeitung
- 15:58, 12. Dez. 2024 Karneval in Köln (Interaktive Übungen) (Versionen | bearbeiten) [767 Bytes] Karl Kirst (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „nn“) Markierung: Visuelle Bearbeitung
- 17:09, 10. Dez. 2024 Entdeckendes Lernen (Versionen | bearbeiten) [4.970 Bytes] Ralf Klötzke (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Entdeckendes Lernen ist ein didaktischer Ansatz, der darauf abzielt, Lernende aktiv in den Prozess der Wissensaneignung einzubinden. Statt fertige Lösungen oder Regeln vorzugeben, werden die Lernenden dazu angeregt, Muster, Regeln und Zusammenhänge eigenständig zu erkennen und zu formulieren. Dieser Ansatz fördert nicht nur das sprachliche Verständnis, sondern auch die kognitiven Fähigkeiten und die intrinsische Motivation der Lernenden. Besonders i…“) Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung
- 10:24, 6. Dez. 2024 Adventskalender ZUM Deutsch Lernen 2021 (Interaktive Übungen) (Versionen | bearbeiten) [402 Bytes] Karl Kirst (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „{{h5p-zum|id=17534}} * [https://apps.zum.de/apps/17534 auf ZUM-Apps] ===== Siehe auch ===== {{siehe|Adventskalender}} <noinclude> Kategorie:A1 Kategorie:A2 Kategorie:B1 Kategorie:Adventskalender Kategorie:Feste Kategorie:Interaktive Übungen Kategorie:Sitten und Gebräuche in Deutschland, lokale Besonderheiten Kategorie:Weihnachten Kategorie:Wortschatz </noinclude>“) Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung
- 09:46, 6. Dez. 2024 Adventskalender ZUM Deutsch Lernen 2024 (Interaktive Übungen) (Versionen | bearbeiten) [402 Bytes] Karl Kirst (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „{{h5p-zum|id=28305}} *[https://apps.zum.de/apps/28305 auf ZUM-Apps] <noinclude> </noinclude>“) Markierung: Visuelle Bearbeitung
- 09:21, 6. Dez. 2024 Adventskalender (Versionen | bearbeiten) [1.988 Bytes] Karl Kirst (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Kategorie:Adventskalender“) Markierung: Visuelle Bearbeitung
- 16:49, 3. Dez. 2024 Kleidung - 2 (Interaktive Übungen) (Versionen | bearbeiten) [1.553 Bytes] Karl Kirst (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „ =====Kleidung 2 - für kaltes und nasses Wetter | Wörter | Wörter===== {{h5p-zum|id=27924}} {{ZUM-Apps|https://apps.zum.de/apps/27924}} =====Kleidung 2 - für kaltes und nasses Wetter | Wörter | Zuordnung===== {{h5p-zum|id=29516}} {{ZUM-Apps|https://apps.zum.de/apps/29516}} =====Kleidung 2 - für kaltes und nasses Wetter | Wörter | Memo-Spiel===== {{h5p-zum|id=27927}} {{ZUM-Apps|https://apps.zum.de/apps/27927}} =====Kleidung 2 - für kaltes und nasse…“) Markierung: Visuelle Bearbeitung ursprünglich erstellt als „Kleidung - für kaltes und nasses Wetter (Interaktive Übungen)“
- 08:43, 27. Nov. 2024 Sprachbarrieren (Versionen | bearbeiten) [968 Bytes] Jonathan Schiller (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Sprachbarrieren bezeichnen Hindernisse in der Kommunikation, die entstehen, wenn Menschen unterschiedliche Sprachen sprechen oder Schwierigkeiten haben, eine gemeinsame Sprache zu verstehen. Diese Barrieren können Missverständnisse, Einschränkungen im Austausch von Informationen und soziale Isolation verursachen. === Englisch === Language barriers refer to obstacles in communication that arise when people speak different languages or have difficulty u…“) Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung
- 08:17, 27. Nov. 2024 Erstsprache (Versionen | bearbeiten) [766 Bytes] Jonathan Schiller (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „"Erstspracherwerb bedeutet, dass ein Kind eine oder mehrere Sprache(n) von Geburt an oder in sehr jungem Alter spontan und ungesteuert erwirbt. Das heißt, dass ein Kind sie sich in einem natürlichen Kontext aneignet, also durch den Kontakt zur Sprache, die in der Familie und/oder der Umgebung gesprochen wird. Auch der Erwerb mehrerer Sprachen (simultan bilingualer Erst-spracherwerb) als Erstsprachen ist möglich und kommt häufiger vor als der monolingu…“) Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung
- 08:12, 27. Nov. 2024 Sprachsensibler Unterricht (Versionen | bearbeiten) [1.381 Bytes] Jonathan Schiller (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Sprachsensibler Unterricht berücksichtigt die sprachlichen Bedürfnisse aller Lernenden, besonders derjenigen mit Migrationshintergrund oder unterschiedlichen Sprachkompetenzen. Darüber hinaus fördert er die sprachliche Entwicklung durch bewusste Sprachwahl und unterstützt das Verständnis von Fachinhalten. Ziel ist eine inklusive Lernumgebung, welche die Sprachkompetenz und Fachwissen gleichzeitig stärken soll. === Englisch === Language-sensitive t…“) Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung
- 08:10, 27. Nov. 2024 Zweisprachiges Klassenzimmer (Versionen | bearbeiten) [1.554 Bytes] Jonathan Schiller (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Zweisprachige Klassenzimmer sind Lern- bzw. Unterrichtsumgebungen, in denen zwei (oder mehrere) Sprachen parallel verwendet werden, um Lerninhalte zu vermitteln. Dabei wird auf unterschiedlichen Sprachen unterrichtet, um die sprachlichen Kompetenzen der Lernenden in beiden Sprachen zu fördern. Dieses Modell fördert nicht nur die sprachliche Entwicklung, sondern auch das interkulturelle Verständnis und unterstützt insbesondere mehrsprachige Lernende da…“) Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung
- 08:02, 27. Nov. 2024 Translanguaging (Versionen | bearbeiten) [1.881 Bytes] Jonathan Schiller (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Translanguaging bezeichnet ein Lernkonzept und die dazugehörige Praxis, mehrere Sprachen flexibel und gleichzeitig zu nutzen, um Kommunikation und Lernen zu fördern. Dabei wechseln Sprecher*innen je nach Bedarf zwischen ihren Sprachressourcen, ohne sich strikt an die Grenzen einer einzelnen Sprache halten zu müssen. Der Translanguaging-Ansatz kann Lernende dabei unterstützen, ihre sprachlichen Fähigkeiten zu erweitern, indem ihr gesamtes sprachliches…“) Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung
- 08:01, 27. Nov. 2024 Sprachförderung (Versionen | bearbeiten) [1.929 Bytes] Jonathan Schiller (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Sprachförderung bzw. Sprachförderprogramme bezeichnen gezielte Maßnahmen und Programme, die darauf abzielen, die sprachlichen Fähigkeiten von Lernenden zu unterstützen und zu verbessern. Besonders in der frühen Kindheit, aber auch in späteren Lebensphasen, wird durch Sprachförderung das Verständnis, der Wortschatz, die Ausdrucksfähigkeit und die Grammatik einer Sprache entwickelt. Sprachförderprogramme sind strukturierte Initiativen, die spezif…“) Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung ursprünglich erstellt als „Sprachförderung / Sprachförderprogramme“
- 07:58, 27. Nov. 2024 Spracheinstellungen (Versionen | bearbeiten) [1.129 Bytes] Jonathan Schiller (Diskussion | Beiträge) (Neuer, erstmal kurzer Artikel) Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung
- 17:51, 23. Nov. 2024 Artikel lernen mit Wortmustern - 2 (Interaktive Übungen) (Versionen | bearbeiten) [3.070 Bytes] Karl Kirst (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „===== <!--(11): -->der Helm - die Hose - die Qualität ===== {{LearningApp|app=16841818|width=100%|height=400px}} * [https://learningapps.org/16841818 auf LearningApps] ===== <!--(9): -->der Himmel - die Schere / die Karre - das Werkzeug ===== {{LearningApp|app=16747475|width=100%|height=400px}} * [https://learningapps.org/16747475 auf LearningApps] ===== <!--(3): -->der Hund - die Frucht - das Bächlein ===== {{LearningApp|app=15345992|width=100%|he…“) Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung
- 15:25, 23. Nov. 2024 Deutsch mit RamaDeshmukh/Bahnhöfe in Deutschland (Versionen | bearbeiten) [6.716 Bytes] RamaDeshmukh (Diskussion | Beiträge) (Eine Unterrichtsstunde zum Thema Bahnhöfe in Deutschland angelegt) Markierung: Visuelle Bearbeitung ursprünglich erstellt als „Bahnhöfe in Deutschland“
- 14:43, 23. Nov. 2024 Deutsch mit RamaDeshmukh/Das Schulsystem in Deutschland (Versionen | bearbeiten) [8.129 Bytes] RamaDeshmukh (Diskussion | Beiträge) (Neue Seite addiert: das Schulsystem in Deutschland) Markierung: Visuelle Bearbeitung ursprünglich erstellt als „Das Schulsystem in Deutschland“
- 19:43, 22. Nov. 2024 Orientierungskurs (Versionen | bearbeiten) [1.042 Bytes] Karl Kirst (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „ Kategorie:DaF-Glossar“) Markierung: Visuelle Bearbeitung
- 17:01, 20. Nov. 2024 Was und wo in der Stadt (Interaktive Übungen) (Versionen | bearbeiten) [902 Bytes] Karl Kirst (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „ =====Was ist wo in der Stadt?===== ======Präpositionen und Ortsangaben in der Stadt - Was passt zusammen?====== {{LearningApp|app=421267|width=100%|height=500px}} *[https://learningapps.org/421267 auf LearningApps] ======Was kannst du in der Stadt machen?====== {{LearningApp|app=7691023|width=100%|height=500px}} *[https://learningapps.org/7691023 auf LearningApps] =====Verschiedene Übungen===== ======[https://learningapps.org/2677274 Die Stadt]====== A…“) Markierung: Visuelle Bearbeitung
- 21:48, 18. Nov. 2024 Gutes ist mOER wert - mOER Bilder brauchen wir (Versionen | bearbeiten) [1.938 Bytes] Karl Kirst (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „== mOER Bilder zeigen mehr - Gutes ist mOER wert! == === Hier gibt es OER-Bilder === * OER-Bilder (Interaktive Übungen) * Modalverben (Interaktive Übungen) * dass-Sätze (Interaktive Übungen) * das oder dass (Interaktive Übungen) * Kleidung (Interaktive Übungen) * Wegbeschreibung üben (A2) (Interaktive Übungen) === Hier fehlen mOER Bilder === ==== Themen ==== ===== Begrüßung und Abschied / Grußformeln ===== * Guten…“) Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung