Zufallsprinzip: Unterschied zwischen den Versionen
KKeine Bearbeitungszusammenfassung Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung |
Keine Bearbeitungszusammenfassung Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung |
||
(5 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 9: | Zeile 9: | ||
|Hervorhebung1}} | |Hervorhebung1}} | ||
== Gruppen nach Zufallsprinzip bilden == | ==Gruppen nach Zufallsprinzip bilden== | ||
Sowohl [[Tischgruppen]] als auch Gruppen, die für eine einzelne Unterrichtsphase gebildet werden, können schnell und einfach nach dem Zufallsprinzip gebildet werden. | Sowohl [[Tischgruppen]] als auch Gruppen, die für eine einzelne Unterrichtsphase gebildet werden, können schnell und einfach nach dem Zufallsprinzip gebildet werden. | ||
Zeile 27: | Zeile 27: | ||
|Unterrichtsidee}} | |Unterrichtsidee}} | ||
{{Box|Zitat|Gruppen können entweder nach verschiedenen Zufallsprinzipien gebildet werden, von den Schülern frei gewählt oder vom Lehrer bestimmt werden. | {{Box|Zitat|Gruppen können entweder nach verschiedenen Zufallsprinzipien gebildet werden, von den Schülern frei gewählt oder vom Lehrer bestimmt werden. | ||
Zeile 59: | Zeile 50: | ||
|Meinung}} | |Meinung}} | ||
== Wer beginnt? Wer trägt vor? == | ==Wer beginnt? Wer trägt vor?== | ||
'''Würfeln''' | '''Würfeln''' | ||
Es kann sinnvoll sein, wenn nicht zuvor bekannt ist, wer die Ergebnisse präsentieren soll. Das fördert die Verantwortlichkeit für die Gruppe und die Arbeitsergebnisse. Der/Die Vortragende(n) müssen dann zu einem späten Zeitpunkt des Arbeitsprozesses z.B. durch Würfeln ermittelt werden. | Es kann sinnvoll sein, wenn nicht zuvor bekannt ist, wer die Ergebnisse präsentieren soll. Das fördert die Verantwortlichkeit für die Gruppe und die Arbeitsergebnisse. Der/Die Vortragende(n) müssen dann zu einem späten Zeitpunkt des Arbeitsprozesses z.B. durch Würfeln ermittelt werden. | ||
Auch online kann man Würfel einsetzen. Ein einfaches Tool dafür ist https://online-wuerfel.de/. | |||
Dieser kann schnell Würfelergebnisse anzeigen. Es können beliebig viele Würfel ausgewählt werden und auch die Anzahl der Seiten ist frei wählbar. | |||
'''Andere Verfahren''' | '''Andere Verfahren''' | ||
Die Lehrkraft bestimmt gegen Ende des Arbeitsprozesses den Schüler/die Schülerin | Die Lehrkraft bestimmt gegen Ende des Arbeitsprozesses den Schüler/die Schülerin | ||
: - mit dem längsten Vor/Nachnamen | |||
: - oder mit dem nächsten Geburtstag | :- mit dem längsten Vor/Nachnamen | ||
: - oder mit dem höchsten Alter | :- oder mit dem nächsten Geburtstag | ||
:- oder mit dem höchsten Alter | |||
als Referenten. | als Referenten. | ||
Er/sie darf dabei - auf Wunsch - eine/n Assistenten/in aus der Arbeitsgruppe zur Unterstützung bestimmen. | Er/sie darf dabei - auf Wunsch - eine/n Assistenten/in aus der Arbeitsgruppe zur Unterstützung bestimmen. | ||
==Linkliste== | |||
*[https://www.lehrerfreund.de/schule/1s/abzaehlreim-unterricht/3877 Schüler/in per Zufall auswählen mit Abzählreimen] (Lehrerfreund.de) | |||
:„Als Lehrer/in muss man häufig eine zufällige Schüler/in auswählen. Am besten funktioniert das mit Abzählreimen - Methoden mit Spielkarten oder Würfeln sind zu langwierig und viel zu mathematisch. Tipps für das Abzählen im Unterricht und die passendsten Abzählreime finden Sie hier." | :„Als Lehrer/in muss man häufig eine zufällige Schüler/in auswählen. Am besten funktioniert das mit Abzählreimen - Methoden mit Spielkarten oder Würfeln sind zu langwierig und viel zu mathematisch. Tipps für das Abzählen im Unterricht und die passendsten Abzählreime finden Sie hier." | ||
== Siehe auch == | ==Siehe auch== | ||
*[[Kooperatives Lernen]] | |||
*[[Think - Pair - Share]] | |||
*[[Tischgruppen]] | |||
*[[Placemat]] | |||
*[[Gruppenpuzzle]] | |||
== Fußnoten == | |||
[[Kategorie:Kooperatives Lernen]] | [[Kategorie:Kooperatives Lernen]] | ||
[[Kategorie: | [[Kategorie:Methoden]] | ||
[[Kategorie:Methoden und Spiele]] | |||
[[Kategorie:DaF-Glossar]] |
Aktuelle Version vom 30. Oktober 2024, 18:04 Uhr
Das Zufallsprinzip spielt in der Praxis des Kooperativen Lernens ein wichtige Rolle. Es soll gewährleisten, dass möglichst viele Lernende sich am Unterrichtsprozess aktiv beteiligen können und tatsächlich auch beteiligen.
Das Zufallsprinzip
Gruppen nach Zufallsprinzip bilden
Sowohl Tischgruppen als auch Gruppen, die für eine einzelne Unterrichtsphase gebildet werden, können schnell und einfach nach dem Zufallsprinzip gebildet werden.
Wer beginnt? Wer trägt vor?
Würfeln
Es kann sinnvoll sein, wenn nicht zuvor bekannt ist, wer die Ergebnisse präsentieren soll. Das fördert die Verantwortlichkeit für die Gruppe und die Arbeitsergebnisse. Der/Die Vortragende(n) müssen dann zu einem späten Zeitpunkt des Arbeitsprozesses z.B. durch Würfeln ermittelt werden. Auch online kann man Würfel einsetzen. Ein einfaches Tool dafür ist https://online-wuerfel.de/. Dieser kann schnell Würfelergebnisse anzeigen. Es können beliebig viele Würfel ausgewählt werden und auch die Anzahl der Seiten ist frei wählbar.
Andere Verfahren
Die Lehrkraft bestimmt gegen Ende des Arbeitsprozesses den Schüler/die Schülerin
- - mit dem längsten Vor/Nachnamen
- - oder mit dem nächsten Geburtstag
- - oder mit dem höchsten Alter
als Referenten.
Er/sie darf dabei - auf Wunsch - eine/n Assistenten/in aus der Arbeitsgruppe zur Unterstützung bestimmen.
Linkliste
- Schüler/in per Zufall auswählen mit Abzählreimen (Lehrerfreund.de)
- „Als Lehrer/in muss man häufig eine zufällige Schüler/in auswählen. Am besten funktioniert das mit Abzählreimen - Methoden mit Spielkarten oder Würfeln sind zu langwierig und viel zu mathematisch. Tipps für das Abzählen im Unterricht und die passendsten Abzählreime finden Sie hier."
Siehe auch
Fußnoten
- ↑ Selbstwirksamkeit in schule und Unterricht, S. 26; 25.02.2008