SprachenQuests im Fremdsprachenunterricht/Anwendung
Aus ZUM Deutsch Lernen
< SprachenQuests im Fremdsprachenunterricht
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Mikro-Fortbildung: SprachenQuests im Fremdsprachenunterricht
Ziele und Zeitaufwand:
- Du kennst Tools, mit denen man SprachenQuests erstellen kann.
- Du kannst einen SprachenQuest erstellen.
- 40 Minuten
Aufgabe 1
Erstelle einen SprachenQuest.
- Inhalt: Der Inhalt sollte sich nach Ihrem Lehrwerk richten.
- Plane deinen SprachenQuest nach den Vorgaben auf dieser Seite.
- Nutze dazu entweder dieses Wiki, einen Webquestgenerator oder Padlet.
Info: Tools für SprachenQuestserstellung
- Das Wiki hier: Du musst dich registrieren/ anmelden.
- Padlet: Du musst dich registrieren/ anmelden. Du kannst folgende Vorlage kopieren und als eigenes Padlet weiterbearbeiten.
- Erstellung mit einem WebQuestgenerator: http://wizard.webquests.ch/admin/index - Bedienungsanleitung (Ein Benutzerkonto ist notwendig.)
Dir stehen 2 Wege zut verfügung:
- Planung über das Dokummnentationstool von H5P
- Planung nach Liste (unten, Variante 2)
Variante 1
Variante 2
Info: Planung eines SprachenQuest
Variante 2: Folgende Punkte solltest du beachten:
1. Titel/ Thema:
2. Zielgruppe:
- Sprachniveau:
- Dauer:
3. Übergeordnetes Thema: (Lehrbuch, Lehrbuchlektion, Unterrichtsthema)
4. Lernziele: Was soll gelernt werden (sprachlich, inhaltlich)?
*
5. Situativer Kontext und mögliche Aufgabenstellungen:(lebensnahes Problem)
*
6. Materialien/Internet-Quellen:
*
7. Notwendige Arbeitsschritte:
- ...
- ...
8. Wenn geplant: 8.1 Gruppeneinteilung:
*
8.2 Präsentationsform:
*
9. Bewertung:
*
10. Link, wo der SprachenQuest erstellt wird:
*