Kooperatives Lernen: Unterschied zwischen den Versionen
Aus ZUM Deutsch Lernen
(Boz Zitat, Meinung) Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung |
K (→Literatur) Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung |
||
Zeile 78: | Zeile 78: | ||
{{Box|Meinung| | {{Box|Meinung| | ||
Dies Buch enthält psychologische Vorüberlegungen und Checklisten für das Vorgehen beim kooperativen Lernen. Praktikabel, aber nicht ganz so anregend wie das vorgenannte Buch. - | Dies Buch enthält psychologische Vorüberlegungen und Checklisten für das Vorgehen beim kooperativen Lernen. Praktikabel, aber nicht ganz so anregend wie das vorgenannte Buch. --[[Benutzer:Fontane44|Fontane44]] 11:56, 20. Okt 2006 (CEST) | ||
|Meinung}} | |Meinung}} | ||
Version vom 28. Juni 2020, 20:13 Uhr
Kooperatives Lernen stellt Eigenaktivität und Kooperation von Schülerinnen und Schülern als wichtige Elemente des Unterrichts in den Mittelpunkt.
Warum?
Was ist das?
"Lernen mit neuen Medien" - oder besser "Neues Lernen mit Medien"? Wer den Schritt über die kognitive Aneignung von Wissen hinausgehen und Freiraum für konstruktivistische Lernansätze schaffen will, wird sich mit den Methoden des kooperativen Lernens auseinandersetzen:
Unterrichtsmethoden im kooperativen Lernen
Das Grundprinzip
Methoden
- Unterrichtsmethoden und methodische Hilfsmittel
Abgewandelte Methoden
Materialien
- Vorlage:Pdf-extern
Die Autoren beschreiben, wie mit dem Kooperativen Lernen ein in hohem Maße differenzierter, den individuellen Bedürfnissen entgegenkommender Unterricht möglich ist.
Brüning, Ludger / Saum, Tobias (2010). Praxis Schule 1
- Vorlage:Pdf-extern
Hinter dem Kooperativen Lernen verbirgt sich ein umfassendes Unterrichtskonzept, das auch und gerade die kognitive Entwicklung der Schülerinnen und Schüler fördert und zu daher zu besseren Unterrichtsergebnissen führt.
Brüning, Ludger / Saum, Tobias (2006). Neue Deutsche Schule Verlagsgesellschaft mbH
- Vorlage:Pdf-extern
Im Beitrag wird zunächst ein knapper Überblick über das Kooperative Lernen gegeben. Vor diesem Hintergrund werden einige Praxishinweise formuliert, die die Umsetzung im Unterricht erleichtern sollen.
Brüning, Ludger / Saum, Tobias (2007). VBE Verlag NRW GmbH
- Vorlage:Pdf-extern
Schritt für Schritt verändert Kooperatives Lernen die Lernkultur in den Klassenzimmern. Ludger Brüning und Tobias Saum, die Trainer für Kooperatives Lernen sind, beschreiben, was an diesem Lernen so anders ist und wie es funktionieren kann (2006). VBE Verlag NRW GmbH
- Vorlage:Pdf-extern
Ein nach den Prinzipien des Kooperativen Lernens gestalteter Unterricht bietet für viele Schulen eine ideale Antwort auf die Frage, wie sich der Unterricht weiter verbessern lässt.
Brüning, Ludger / Saum, Tobias (2009). VBE Verlag NRW GmbH
- Vorlage:Pdf-extern
Machen Sie den Dreischritt „Denken – Austauschen – Vorstellen” zum Kern der Unterrichtsstruktur.
Brüning, Ludger / Saum, Tobias (2006). VBE Verlag NRW GmbH
- Vorlage:Pdf-extern (www.ganztaegig-lernen.de)
- kurze Erläuterung der Grundlagen des Kooperativen Lernens und Service Learnings
- Evaluation
- Vorlage:Pdf-extern (© 2006, Landesinstitut für Schule, Bremen [www.lis.bremen.de], Franz Wester, Andreas Soltau, Liane Paradies)
Erfolgreiche Teamentwicklung mit Verfahren des kooperativen Lernens
Literatur
- Fachartikel zu kooperativem Lernen und Schüleraktivierung - im Vielfalt-lernen-Wiki
- "Individuell lernen - kooperativ arbeiten" - Das Jahresheft des Friedrich Verlages 2008 beschäftigt sich in vielen Artikeln und mit netten Fotos aus dem Schulalltag mit den Facetten des "kooperativen Lernens". Eine EXTRA-Beilage von Ludger Brüning und Tobias Saum stellt darüber hinaus "Methoden für den Unterricht" vor. Inhaltsverzeichnis als pdf
- Ludger Brüning, Tobias Saum: Erfolgreich unterrichten durch Kooperatives Lernen. Strategien zur Schüleraktivierung. Neue Deutsche Verlagsgesellschaft mbH, Essen, 2006, ISBN 3-87964-306-7
- Green, Kathy und Norm: Kooperatives Lernen im Klassenraum und im Kollegium. Das Trainingsbuch, Kallmeyersche Verlagsbuchhandlung 2005, ISBN 3-7800-4937-6
- In der Zeitschrift PRAXIS DEUTSCH Nr. 205/2007 findet man den Artikel "Formt die Grammatik den Gedanken?" von Klaus Tetnang (S. 50 - 60). Darin werden an einem praktischen Beispiel (Erarbeitung zweier Texte zum Linguistischen Relativismus) die Methoden des kooperativen Lernen exemplarisch vorgeführt: Zitatpuzzle, Think-pair-share, Placemats, Drei-Schritt-Interview, Zufallsprinzipien bei der Verteilung von Arbeitsaufgaben.
Linkliste
- "Wir wollen:
- die Umsetzung des Konzeptes des Kooperativen Lernens, Lehrens und Leitens unterstützen,
- den ausgebildeten ModeratorInnen ein gemeinsames Dach anbieten,
- Bildungsinstitutionen und Entscheidungsträger auf allen Ebenen beraten und unterstützen, dieses Konzept in ihrer Region als Motor der Entwicklung der Bildungslandschaft zu nutzen,
- den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern in den Bildungsinstitutionen mit Informationen und Materialien die Umsetzung des Konzeptes im beruflichen Alltag zu erleichtern."
- kooperatives-lernen.de (Peter Blomert)
- Blog Kooperatives Lernen
- Kooperatives Lernen
Weblinks
Siehe auch
- Arbeitstechniken
- Wolfgang Endres
- Heinz Klippert
- Individuelle Förderung
- Kompetenzorientiert unterrichten
- Lernen durch Lehren
- Lernen lernen
- Offener Unterricht
- Unterrichtsmethoden
- ↑ Kooperatives Lernen - Grundlagen; 25.02.2008
- ↑ Kooperatives Lernen, 28.08.2005