Erklärvideos DaF/DaZ: Unterschied zwischen den Versionen
Keine Bearbeitungszusammenfassung Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung |
(mit erweiterten Titeln (wie zuvor)) Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung |
||
(10 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
==Beispiel 1 - Wortschatz: Frühstück (A1)== | |||
{{:Frühstück (A1) (Interaktives Video)}} | |||
==Beispiel 2 - DDR - Grenze== | |||
{{H5p-zum|id=8722}} | |||
{{ZUM-Apps|https://apps.zum.de/apps/8722}} | |||
==Beispiel 3 - 360-Grad-Video, Landeskunde== | |||
==Beispiel - 360-Grad-Video, Landeskunde== | |||
*Einbindung von Lesezeichen | *Einbindung von Lesezeichen | ||
*Einbindung von Text-Hotspots, Links und Labels (Beschreibungen), die zu einer Videosequenz (festgelegter Zeitraum) erscheint. | *Einbindung von Text-Hotspots, Links und Labels (Beschreibungen), die zu einer Videosequenz (festgelegter Zeitraum) erscheint. | ||
{{H5p-zum|id=6064| | {{H5p-zum|id=6064}} | ||
{{ZUM-Apps|https://apps.zum.de/apps/6064}} | |||
==Beispiel 4 - Entdeckendes Lernen durch „Mark the Words“== | |||
= | {{H5p-zum|id=11654}} | ||
{{ZUM-Apps|https://apps.zum.de/apps/11654}} | |||
==Beispiel 5 - Informationen gezielt im Video auswählen== | |||
Nutzerfreundlichkeit, Selbstbestimmung, Binnendifferenzierung | |||
*[https://apps.zum.de/apps/11648 Quelle] | |||
*[https://apps.zum.de/apps/ | |||
Die Nutzer wählen für sich relevante Informationen eines Videos aus: | Die Nutzer wählen für sich relevante Informationen eines Videos aus: | ||
Zeile 36: | Zeile 30: | ||
#zur gezielten Wiederholung | #zur gezielten Wiederholung | ||
H5P-Umsetzung durch „[[Crossroads]]“ oder [[Navigation Hotspot]] | |||
{{H5p-zum|id=11648| | {{H5p-zum|id=11648}} | ||
{{ZUM-Apps|https://apps.zum.de/apps/11648}} | |||
== | ==Beispiel 6 - Phonetik: Aussprache u und ü== | ||
{{:Aussprache u und ü (Interaktives Video)}} | {{:Aussprache u und ü (Interaktives Video)}} | ||
==Beispiel - Zusammenfassung mit Summary== | ==Beispiel 7 - Zusammenfassung mit Summary== | ||
Hier einen Dialog rekonstruieren: | |||
{{H5p-zum|id=11494}} | |||
{{ZUM-Apps|https://apps.zum.de/apps/11494}} | |||
==Beispiel 8 - Das interaktive Lernvideo als Impuls für soziale Interaktionen== | |||
Diese Unterrichtsidee habe ich im asynchronen Barcamp der Edunauten zur Diskussion gestellt: '''[https://edunauten.de/wie-ermoegliche-ich-soziale-interaktion-mit-dem-h5p-inhaltstyp-interactive-video/ Wie ermögliche ich soziale Interaktion mit dem H5P-Inhaltstyp Interactive Video?]''' | |||
Nicht nur Erklärfilme eignen sich für die Einbindung von Interaktionen, sondern auch kurze Spiel- oder Trickfilme. Diese Videos können gemeinsam im Plenum beispielsweise über ein interaktives Whiteboard oder in Gruppen an Endgeräten gesehen und bearbeitet werden. Im Beispielfilm „Dufte“ (<nowiki>https://apps.zum.de/apps/32</nowiki>) wurden Arbeitsanweisungen und Interaktionen so geplant, dass gemeinsam mögliche Lösungen diskutiert oder der weitere Fortgang der Handlung besprochen werden kann. Ebenso wurden Zusatzinformationen eingebunden, die bei Bedarf den historischen Kontext erklären. | |||
Nicht nur Erklärfilme eignen sich für die Einbindung von Interaktionen, sondern auch kurze Spiel- oder Trickfilme. Diese Videos können gemeinsam im Plenum beispielsweise über ein interaktives Whiteboard oder in Gruppen an Endgeräten gesehen und bearbeitet werden. Im Beispielfilm „Dufte“ (<nowiki>https://apps.zum.de/apps/ | {{H5p-zum|id=32}} | ||
{{H5p-zum|id=32 | {{ZUM-Apps|https://apps.zum.de/apps/32}} | ||
https://apps.zum.de/apps/ | |||
=== | ===Gruppenpuzzle / Wirbelgruppen mit einem Kurzfilm (DaF/DaZ)=== | ||
{{siehe|Gruppenpuzzle}} | |||
# Einführung in den Kurzfilm: 0 – 1:34 | #Einführung in den Kurzfilm: 0 – 1:34 | ||
# Gruppenarbeit, ab 1:34, Aufgabenstellung und Bearbeitung: Zuweisung der Abschnitte über „Crossroads“ (Verzweigung) | #Gruppenarbeit, ab 1:34, Aufgabenstellung und Bearbeitung: Zuweisung der Abschnitte über „Crossroads“ (Verzweigung) | ||
*Gruppe 1: 1:35 – 3:05 | *Gruppe 1: 1:35 – 3:05 | ||
*Gruppe 2: 3:06 – 4:49 | *Gruppe 2: 3:06 – 4:49 | ||
*Gruppe 3: 3:50 – 6:28 | *Gruppe 3: 3:50 – 6:28 | ||
*Gruppe 4: 6:29 – 8:38 | *Gruppe 4: 6:29 – 8:38 | ||
3. Gruppenpuzzle: Gemeinsame Konstruktion des Filminhalts in Gruppenpuzzle-Gruppen, Produktion gemeinsamer Inhaltsangaben in einem Etherpad: | 3. Gruppenpuzzle: Gemeinsame Konstruktion des Filminhalts in Gruppenpuzzle-Gruppen, Produktion gemeinsamer Inhaltsangaben in einem Etherpad: | ||
* https://zumpad.zum.de/p/Dufte | |||
==Beispiele für Lerneraktivierung durch H5P-Tests== | ==Beispiele für Lerneraktivierung durch H5P-Tests== | ||
Zeile 73: | Zeile 70: | ||
*[[Projekt: Produktion von interaktiven Lern- und Lehrvideos|Projekt: '''Produktion von interaktiven Lern- und Lehrvideos''']] | *[[Projekt: Produktion von interaktiven Lern- und Lehrvideos|Projekt: '''Produktion von interaktiven Lern- und Lehrvideos''']] | ||
*[[Erklärvideos ZUM Deutsch Lernen]] | *[[Erklärvideos ZUM Deutsch Lernen]] | ||
*[[Interaktive Videos von Lernenden]] | |||
[[Kategorie:Erklärvideos]] | [[Kategorie:Erklärvideos]] | ||
[[Kategorie:Deutsch als Fremdsprache]] | |||
[[Kategorie:Deutsch als Zweitsprache]] |
Aktuelle Version vom 4. Februar 2025, 10:56 Uhr
Beispiel 1 - Wortschatz: Frühstück (A1)
Beispiel 2 - DDR - Grenze
Beispiel 3 - 360-Grad-Video, Landeskunde
- Einbindung von Lesezeichen
- Einbindung von Text-Hotspots, Links und Labels (Beschreibungen), die zu einer Videosequenz (festgelegter Zeitraum) erscheint.
Beispiel 4 - Entdeckendes Lernen durch „Mark the Words“
Beispiel 5 - Informationen gezielt im Video auswählen
Nutzerfreundlichkeit, Selbstbestimmung, Binnendifferenzierung
Die Nutzer wählen für sich relevante Informationen eines Videos aus:
- am Beginn eines Videos
- als Rückblick
- zur gezielten Wiederholung
H5P-Umsetzung durch „Crossroads“ oder Navigation Hotspot
Beispiel 6 - Phonetik: Aussprache u und ü
Beispiel 7 - Zusammenfassung mit Summary
Hier einen Dialog rekonstruieren:
Beispiel 8 - Das interaktive Lernvideo als Impuls für soziale Interaktionen
Diese Unterrichtsidee habe ich im asynchronen Barcamp der Edunauten zur Diskussion gestellt: Wie ermögliche ich soziale Interaktion mit dem H5P-Inhaltstyp Interactive Video?
Nicht nur Erklärfilme eignen sich für die Einbindung von Interaktionen, sondern auch kurze Spiel- oder Trickfilme. Diese Videos können gemeinsam im Plenum beispielsweise über ein interaktives Whiteboard oder in Gruppen an Endgeräten gesehen und bearbeitet werden. Im Beispielfilm „Dufte“ (https://apps.zum.de/apps/32) wurden Arbeitsanweisungen und Interaktionen so geplant, dass gemeinsam mögliche Lösungen diskutiert oder der weitere Fortgang der Handlung besprochen werden kann. Ebenso wurden Zusatzinformationen eingebunden, die bei Bedarf den historischen Kontext erklären.
Gruppenpuzzle / Wirbelgruppen mit einem Kurzfilm (DaF/DaZ)
- Einführung in den Kurzfilm: 0 – 1:34
- Gruppenarbeit, ab 1:34, Aufgabenstellung und Bearbeitung: Zuweisung der Abschnitte über „Crossroads“ (Verzweigung)
- Gruppe 1: 1:35 – 3:05
- Gruppe 2: 3:06 – 4:49
- Gruppe 3: 3:50 – 6:28
- Gruppe 4: 6:29 – 8:38
3. Gruppenpuzzle: Gemeinsame Konstruktion des Filminhalts in Gruppenpuzzle-Gruppen, Produktion gemeinsamer Inhaltsangaben in einem Etherpad: