Erklärvideos DaF/DaZ: Unterschied zwischen den Versionen
Aus ZUM Deutsch Lernen
Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung |
(Überschriften) Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung |
||
Zeile 2: | Zeile 2: | ||
==Beispiel== | ==Beispiel - Interaktives Wortschatzbild auf einer Video-Sequenz == | ||
{{H5p-zum|id=12522|height=200}} | |||
* [https://apps.zum.de/apps/typisch-deutsches-fruehstueck Quelle auf ZUM-Apps] | |||
==Beispiel== | ==Beispiel - 360-Grad-Video, Landeskunde == | ||
*Einbindung von Lesezeichen | *Einbindung von Lesezeichen | ||
*Einbindung von Text-Hotspots, Links und Labels (Beschreibungen), die zu einer Videosequenz (festgelegter Zeitraum) erscheint. | *Einbindung von Text-Hotspots, Links und Labels (Beschreibungen), die zu einer Videosequenz (festgelegter Zeitraum) erscheint. | ||
{{H5p-zum|id=6064|height=200}} | {{H5p-zum|id=6064|height=200}} | ||
* [https://apps.zum.de/apps/interaktives-360grad-video-dresden Quelle auf ZUM-Apps] | |||
==Beispiel - Entdeckendes Lernen durch "Mark the Words" == | |||
{{H5p-zum|id=11654|height=200}} | {{H5p-zum|id=11654|height=200}} | ||
* [https://apps.zum.de/apps/angaben-einer-einschraenkung-mit-obwohl-b1 Quelle auf ZUM-Apps] | |||
==Beispiel | ==Beispiel - Informationen gezielt im Video auswählen == | ||
* Nutzerfreundlichkeit, Selbstbestimmung, Binnendifferenzierung | * Nutzerfreundlichkeit, Selbstbestimmung, Binnendifferenzierung | ||
* [https://apps.zum.de/apps/einen-lebenslauf-schreiben Quelle] | * [https://apps.zum.de/apps/einen-lebenslauf-schreiben Quelle] | ||
Zeile 35: | Zeile 33: | ||
== Beispiel | == Beispiel - Zusammenfassung mit Summary == | ||
* [https://apps.zum.de/apps/termine-vereinbaren-a2 Quelle] | * [https://apps.zum.de/apps/termine-vereinbaren-a2 Quelle] | ||
* Hier einen Dialog rekonstruieren: | * Hier einen Dialog rekonstruieren: |
Version vom 28. April 2021, 13:16 Uhr
Zurück zur Seite Fortbildungstagung: Interaktive Erklärvideos
Beispiel - Interaktives Wortschatzbild auf einer Video-Sequenz
Beispiel - 360-Grad-Video, Landeskunde
- Einbindung von Lesezeichen
- Einbindung von Text-Hotspots, Links und Labels (Beschreibungen), die zu einer Videosequenz (festgelegter Zeitraum) erscheint.
Beispiel - Entdeckendes Lernen durch "Mark the Words"
Beispiel - Informationen gezielt im Video auswählen
- Nutzerfreundlichkeit, Selbstbestimmung, Binnendifferenzierung
- Quelle
Die Nutzer wählen für sich relevante Informationen eines Videos aus:
- am Beginn eines Videos
- als Rückblick
- zur gezielten Wiederholung
- H5P-Umsetzung durch „Crossroads“ oder Navigation Hotspot
Beispiel - Zusammenfassung mit Summary
- Quelle
- Hier einen Dialog rekonstruieren: