Game Map (H5P): Unterschied zwischen den Versionen

Aus ZUM Deutsch Lernen
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung
Zeile 1: Zeile 1:
<!--==Beschreibung==-->
<!--==Beschreibung==-->
Die '''Game Map''' ist ein relativ neuer [[H5P-Inhaltstypen|H5P-Inhaltstyp]], programmiert von Oliver Tacke, mit dem man Spielkarten gestalten kann, auf denen die Nutzenden Schritt für Schritt Stationen bestehen müssen. Man kann festlegen, wann welche Station freigeschalten wird, und z.B. auch, wie viel Zeit für die Bewältigung einer Aufgabe nötig ist. Es gibt dazu viele der bereits länger existierenden H5P-Interaktionen z.B. [[Drag and Drop (H5P)|Drag and Drop]], [[Multiple Choice (H5P)|Multiple Choice]] und vieles mehr.  
Die '''Game Map''' ist ein relativ neuer [[H5P-Inhaltstypen|H5P-Inhaltstyp]], programmiert von Oliver Tacke, mit dem man Spielkarten gestalten kann, auf denen die Nutzenden Schritt für Schritt Stationen bestehen müssen. Man kann Bilder mit definierten Etappen und Lernpfaden erstellen, dabei können verschiedene H5P-Inhaltstypen miteinander verknüpft werden. Auch kann man festlegen, wann welche Station freigeschaltet wird, und z.B. auch, wie viel Zeit für die Bewältigung einer Aufgabe nötig ist. Es gibt dazu viele der bereits länger existierenden H5P-Interaktionen z.B. [[Drag and Drop (H5P)|Drag and Drop]], [[Multiple Choice (H5P)|Multiple Choice]] und vieles mehr.  


==Didaktischer Wert für DaF/DaZ==
==Didaktischer Wert für DaF/DaZ==
 
Die App fördert das selbstständige und spielerische Lernen.
...
Ein Vorteil ist auch, dass Aufgaben und Übungen, die bereits in einem Lernszenarium mit H5P-Inhalten geplant sind, kann man mithilfe von Game Map Inhalte strukturieren und motivierend (spielerisches Element), aber auch in einem ansprechenden Format präsentieren.


==Beispiele==
==Beispiele==

Version vom 11. Juni 2024, 15:22 Uhr

Die Game Map ist ein relativ neuer H5P-Inhaltstyp, programmiert von Oliver Tacke, mit dem man Spielkarten gestalten kann, auf denen die Nutzenden Schritt für Schritt Stationen bestehen müssen. Man kann Bilder mit definierten Etappen und Lernpfaden erstellen, dabei können verschiedene H5P-Inhaltstypen miteinander verknüpft werden. Auch kann man festlegen, wann welche Station freigeschaltet wird, und z.B. auch, wie viel Zeit für die Bewältigung einer Aufgabe nötig ist. Es gibt dazu viele der bereits länger existierenden H5P-Interaktionen z.B. Drag and Drop, Multiple Choice und vieles mehr.

Didaktischer Wert für DaF/DaZ

Die App fördert das selbstständige und spielerische Lernen. Ein Vorteil ist auch, dass Aufgaben und Übungen, die bereits in einem Lernszenarium mit H5P-Inhalten geplant sind, kann man mithilfe von Game Map Inhalte strukturieren und motivierend (spielerisches Element), aber auch in einem ansprechenden Format präsentieren.

Beispiele

...

Probleme, Lösungen und Tipps

...

Hinweise zu H5P-Einstellungen und Tutorials

...

Weiterführende Links