Kollokation
Aus ZUM Deutsch Lernen
... bezeichnet die inhaltliche Kombinierbarkeit sprachlicher Einheiten bzw. das gehäufte benachbarte Auftreten von Wörtern, wie auch immer ihr gemeinsames Auftreten zunächst begründbar sein mag.
Man unterscheidet zwischen Basis und Kollokator:
- Substantiv + Adjektiv: Buch – dick, Tag – hell, ein schwerer Irrtum
- Substantiv + Verb: Katze – miauen, ein Irrtum unterläuft
- Substantiv + Substantiv: Jesus – Christentum
- Adjektiv + Adverb: unglücklich - verliebt
- Verb + Adverb: herzlich gratulieren
Zu den Gründen für das häufige gemeinsame Auftreten der Wortpaare oder ihrer inhaltlichen Kombinierbarkeit gehören:
- die enge semantische Beziehung,
- ein enger Zusammenhang des Sachverhalts sowie
- Phraseologie und Stereotype.
Quelle: Kollokation
DaF/DaZ
- Kollokationen ermöglichen das Entwickeln eines mentalen Wortnetzes.
- Durch Kollokationen können beim Erlernen einer Fremdsprache durch "Falsche Freunde" (interlingualem Transfer) Probleme auftreten.