Image Hotspots (H5P)
Image Hotspots
Auf einem Bild werden (an mehreren Stellen) Informationen zum Anklicken und Anzeigen für die Lernenden hinterlegt.
Hinter den Hotspots können
- „Texte“ (zum Beispiel Wort mit Artikel oder Sätze mit Erklärungen),
- „Videos“ – aber auch Audioelemente (zum Beispiel für die Aussprache) und
- weitere Bilder (zur Veranschaulichung)
hinterlegt/verborgen werden.
Didaktischer Wert für DaF/DaZ
Bilder für das Erlernen einer Fremdsprache einzusetzen ist nicht neu. Comenius nutzte dies zum Beispiel schon im 17. Jahrhundert in seinem „Orbis pictus“. Interaktive Bilder jedoch stellen noch einmal eine andere Qualität dar. Dass der Inhaltstyp „ImageHotspots“ für den Fremdsprachenunterricht noch mehr kann, dies war die Motivation eine ergänzende Programmierung zu versuchen.
Beispiele
Beispiel: Fahrrad
Beispiel: Wortschatz Haus
Operatoren Aufgabentypen verständlich gemacht
Weiter Beispiele als Screencast
Image Hotspots ZUM Edition
Wie „Image Hotspots“, aber mit mehr Möglichkeiten. - Wie der Name schon sagt, ist er eine Erweiterung des H5P-Inhaltsmoduls „Image Hotspots“, mit dem man auf einem hochgeladenen Bild verschiedene sensitive Punkte, Hotspots, setzen kann.
Zusätzlich zu den Inhaltsobjekten "Text", "Video" und "Image" (wie bei "Image Hotspots") können hier auch noch diese Inhaltsobjekte eingebunden werden:
- Link (einen Link einfügen, ggf. auch mehrere)
- Summary
- Single Choice Set
- Multiple Choice
- True/False Question
- Fill in the Blanks
- Drag and Drop
- Mark the Words
- Drag Text
- Speak the Words
Beispiel: Wortschatz Haus (vergleiche oben)
Beispiel: Vernetztes Lernen von Wortschatz und Phonetik
Beispiel: WebQuest mit interaktiven Bilder