Brainstorming: Unterschied zwischen den Versionen
Aus ZUM Deutsch Lernen
(Die Seite wurde neu angelegt: „{{Box|Zitat|Brainstorming ist eine von Alex F. Osborn 1939 entwickelte und von Charles Hutchison Clark modifizierte Methode zur Ideenfindung, die die Erzeugung…“) Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung |
KKeine Bearbeitungszusammenfassung Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung |
||
Zeile 5: | Zeile 5: | ||
Im DaF/DaZ-Unterricht wird Brainstorming zur Vorentlastung von Texten, Hörtexten und Seh/Hör-Medien aber auch zur Vorbereitung von Schreibaktivitäten (Kreatives schreiben, Erörterung) genutzt. | Im DaF/DaZ-Unterricht wird Brainstorming zur Vorentlastung von Texten, Hörtexten und Seh/Hör-Medien aber auch zur Vorbereitung von Schreibaktivitäten (Kreatives schreiben, Erörterung) genutzt. | ||
Digitale Tools, die Brainstorming unterstützen, sind unter anderem Wortwolken-Tools wie Mentimeter oder auch AnswerGarden, aber auch Etherpads wir das ZUMPad geeignet. | Digitale Tools, die Brainstorming unterstützen, sind unter anderem Wortwolken-Tools wie Mentimeter oder auch AnswerGarden, aber auch Etherpads wir das ZUMPad geeignet. | ||
[[Kategorie:Methoden]] | |||
[[Kategorie:Methoden und Spiele]] | |||
[[Kategorie: DaF-Glossar]] |
Version vom 15. September 2020, 07:43 Uhr
Im Fremdsprachenunterricht
Im DaF/DaZ-Unterricht wird Brainstorming zur Vorentlastung von Texten, Hörtexten und Seh/Hör-Medien aber auch zur Vorbereitung von Schreibaktivitäten (Kreatives schreiben, Erörterung) genutzt. Digitale Tools, die Brainstorming unterstützen, sind unter anderem Wortwolken-Tools wie Mentimeter oder auch AnswerGarden, aber auch Etherpads wir das ZUMPad geeignet.
- ↑ https://de.wikipedia.org/wiki/Brainstorming abgerufen am 15.09.2020