Gemeinsamer Europäischer Referenzrahmen: Unterschied zwischen den Versionen
KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
KKeine Bearbeitungszusammenfassung Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung |
||
(23 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
Der Gemeinsame Europäische Referenzrahmen befasst sich mit der Beurteilung von Fortschritten in den Lernerfolgen bezüglich einer Fremdsprache. Ziel ist, die verschiedenen europäischen Sprachzertifikate untereinander vergleichbar zu machen und einen Maßstab für den Erwerb von Sprachkenntnissen zu schaffen. Er bietet eine klare Struktur zur Beschreibung und Bewertung von Fertigkeiten in DaF/DaZ. Lehrerinnen und Lehrer können den GeR nutzen, um den Lernfortschritt zu überwachen, Lernziele zu setzen und die Sprachkenntnisse der Lernenden zu beurteilen. Dies fördert eine standardisierte Kommunikation über Sprachkompetenzen und erleichtert den internationalen Austausch. | |||
Die grundlegenden Niveaus (Level) sind: | |||
[[Kategorie: DaF-Glossar]] | *A: Elementare Sprachverwendung | ||
*B: Selbstständige Sprachverwendung | |||
*C: Kompetente Sprachverwendung | |||
Diese sind nochmals in insgesamt 6 Stufen des Sprachniveaus unterteilt: | |||
* A1: A1/1, A1/2 | |||
* A2: A2/1, A2/2 | |||
* usw. | |||
Der GeR stellt eine gemeinsame Grundlage dar für die Entwicklung von Lehrplänen, curricularen Richtlinien, Prüfungen, Lehrwerken usw. | |||
Die Anfänge dieser Initiative reichen bis in die siebziger Jahre zurück. Die endgültige englische Fassung (Ergebnis einer langjährigen Diskussion unter Fremdsprachenexperten aus 40 Ländern) erschien Anfang 2000. | |||
== Kompetenzniveaus == | |||
{| class="wikitable" | |||
|- | |||
! <small>'''Kom-'''<br />'''petenz-'''<br />'''Niveau'''</small> | |||
! '''Kompetenz-'''<br />'''Beschreibung''' | |||
! <small>'''Niveau-'''<br />'''Stufe'''</small> | |||
! '''Beschreibung'''<br />'''des Referenz-'''<br />'''Niveaus''' | |||
! '''Kann-Beschreibungen'''<br />'''(Beschreibung der erforderlichen Fähigkeiten)''' | |||
|- | |||
! rowspan="2" | '''A''' | |||
! rowspan="2" | '''Elementare Sprachverwendung''' | |||
! '''A1''' | |||
! '''Einstieg''' | |||
| Kann vertraute, alltägliche Ausdrücke und ganz einfache Sätze verstehen und verwenden, die auf die Befriedigung konkreter Bedürfnisse zielen.<br />Kann sich und andere vorstellen und anderen Leuten Fragen zu ihrer Person stellen – z. B. wo sie wohnen, welche Leute sie kennen oder welche Dinge sie haben – und kann auf Fragen dieser Art Antwort geben.<br />Kann sich auf einfache Art verständigen, wenn die Gesprächspartner langsam und deutlich sprechen und bereit sind zu helfen. | |||
|- | |||
! '''A2''' | |||
! '''Grundlagen''' | |||
| Kann Sätze und häufig gebrauchte Ausdrücke verstehen, die mit Bereichen von ganz unmittelbarer Bedeutung zusammenhängen (z. B. Informationen zur Person und zur Familie, Einkaufen, Arbeit, nähere Umgebung).<br />Kann sich in einfachen, routinemäßigen Situationen verständigen, in denen es um einen einfachen und direkten Austausch von Informationen über vertraute und geläufige Dinge geht.<br />Kann mit einfachen Mitteln die eigene Herkunft und Ausbildung, die direkte Umgebung und Dinge im Zusammenhang mit unmittelbaren Bedürfnissen beschreiben. | |||
|- | |||
|- | |||
! rowspan="2" | '''B''' | |||
! rowspan="2" | '''Selbstständige Sprachverwendung''' | |||
! '''B1''' | |||
! '''Mittelstufe''' | |||
| Kann die Hauptpunkte verstehen, wenn klare Standardsprache verwendet wird und wenn es um vertraute Dinge aus Arbeit, Schule, Freizeit usw. geht.<br />Kann die meisten Situationen bewältigen, denen man auf Reisen im Sprachgebiet begegnet.<br />Kann sich einfach und zusammenhängend über vertraute Themen und persönliche Interessengebiete äußern.<br />Kann über Erfahrungen und Ereignisse berichten, Träume, Hoffnungen und Ziele beschreiben und zu Plänen und Ansichten kurze Begründungen oder Erklärungen geben. | |||
|- | |||
! '''B2''' | |||
! '''Gute Mittelstufe''' | |||
| Kann die Hauptinhalte komplexer Texte zu konkreten und abstrakten Themen verstehen; versteht im eigenen Spezialgebiet auch Fachdiskussionen.<br />Kann sich so spontan und fließend verständigen, dass ein normales Gespräch mit Muttersprachlern ohne größere Anstrengung auf beiden Seiten gut möglich ist.<br />Kann sich zu einem breiten Themenspektrum klar und detailliert ausdrücken, einen Standpunkt zu einer aktuellen Frage erläutern und die Vor- und Nachteile verschiedener Möglichkeiten angeben. | |||
|- | |||
! rowspan="2" | '''C''' | |||
! rowspan="2" | '''Kompetente Sprachverwendung''' | |||
! '''C1''' | |||
! '''Fortgeschrittene Kenntnisse''' | |||
| Kann ein breites Spektrum anspruchsvoller, längerer Texte verstehen und auch implizite Bedeutungen erfassen.<br />Kann sich spontan und fließend ausdrücken, ohne öfter deutlich erkennbar nach Worten suchen zu müssen.<br />Kann die Sprache im gesellschaftlichen und beruflichen Leben oder in Ausbildung und Studium wirksam und flexibel gebrauchen.<br />Kann sich klar, strukturiert und ausführlich zu komplexen Sachverhalten äußern und dabei verschiedene Mittel zur Textverknüpfung angemessen verwenden. | |||
|- | |||
! '''C2''' | |||
! '''Exzellente Kenntnisse''' | |||
| Kann praktisch alles, was er/sie liest oder hört, mühelos verstehen.<br />Kann Informationen aus verschiedenen schriftlichen und mündlichen Quellen zusammenfassen und dabei Begründungen und Erklärungen in einer zusammenhängenden Darstellung wiedergeben.<br />Kann sich spontan, sehr flüssig und genau ausdrücken und auch bei komplexeren Sachverhalten feinere Bedeutungsnuancen deutlich machen. | |||
|- | |||
|}<ref>aus: [https://de.wikipedia.org/wiki/Gemeinsamer_europ%C3%A4ischer_Referenzrahmen_f%C3%BCr_Sprachen#Kompetenzniveaus Gemeinsamer europäischer Referenzrahmen: Kompetenzniveaus], [https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/legalcode.de CC BY-SA, 4.0], 02.02.2025</ref> | |||
== Interaktive Übungen<!-- - Gemeinsamer Europäischer Referenzrahmen--> == | |||
{{Interaktive Übungen|Gemeinsamer Europäischer Referenzrahmen (Interaktive Übungen)}} | |||
== Weiterführende Links == | |||
* [https://www.uni-hamburg.de/allgemeinsprachen/ueber-uns/up-ger-u-kurzinfo.pdf Gemeinsamer europäischer Referenzrahmen für Sprachen - Kurzinformationen] (PDF) (uni-hamburg.de) | |||
* [https://www.schulentwicklung.nrw.de/lehrplaene/upload/klp_SI/HS/tu/Anhang_GeR_Sprachen.pdf Anhang: Referenzniveaus des Gemeinsamen europäischen Referenzrahmens für Sprachen (GeR)] (PDF) (schulentwicklung.nrw.de) | |||
<!--* [http://www.europaeischer-referenzrahmen.de/ europaeischer-referenzrahmen.de]--> | |||
---- | |||
[[Kategorie:DaF-Glossar]] | |||
[[Kategorie:Gemeinsamer Europäischer Referenzrahmen|!]] |
Aktuelle Version vom 2. Februar 2025, 10:30 Uhr
Der Gemeinsame Europäische Referenzrahmen befasst sich mit der Beurteilung von Fortschritten in den Lernerfolgen bezüglich einer Fremdsprache. Ziel ist, die verschiedenen europäischen Sprachzertifikate untereinander vergleichbar zu machen und einen Maßstab für den Erwerb von Sprachkenntnissen zu schaffen. Er bietet eine klare Struktur zur Beschreibung und Bewertung von Fertigkeiten in DaF/DaZ. Lehrerinnen und Lehrer können den GeR nutzen, um den Lernfortschritt zu überwachen, Lernziele zu setzen und die Sprachkenntnisse der Lernenden zu beurteilen. Dies fördert eine standardisierte Kommunikation über Sprachkompetenzen und erleichtert den internationalen Austausch.
Die grundlegenden Niveaus (Level) sind:
- A: Elementare Sprachverwendung
- B: Selbstständige Sprachverwendung
- C: Kompetente Sprachverwendung
Diese sind nochmals in insgesamt 6 Stufen des Sprachniveaus unterteilt:
- A1: A1/1, A1/2
- A2: A2/1, A2/2
- usw.
Der GeR stellt eine gemeinsame Grundlage dar für die Entwicklung von Lehrplänen, curricularen Richtlinien, Prüfungen, Lehrwerken usw.
Die Anfänge dieser Initiative reichen bis in die siebziger Jahre zurück. Die endgültige englische Fassung (Ergebnis einer langjährigen Diskussion unter Fremdsprachenexperten aus 40 Ländern) erschien Anfang 2000.
Kompetenzniveaus
Kom- petenz- Niveau |
Kompetenz- Beschreibung |
Niveau- Stufe |
Beschreibung des Referenz- Niveaus |
Kann-Beschreibungen (Beschreibung der erforderlichen Fähigkeiten) |
---|---|---|---|---|
A | Elementare Sprachverwendung | A1 | Einstieg | Kann vertraute, alltägliche Ausdrücke und ganz einfache Sätze verstehen und verwenden, die auf die Befriedigung konkreter Bedürfnisse zielen. Kann sich und andere vorstellen und anderen Leuten Fragen zu ihrer Person stellen – z. B. wo sie wohnen, welche Leute sie kennen oder welche Dinge sie haben – und kann auf Fragen dieser Art Antwort geben. Kann sich auf einfache Art verständigen, wenn die Gesprächspartner langsam und deutlich sprechen und bereit sind zu helfen. |
A2 | Grundlagen | Kann Sätze und häufig gebrauchte Ausdrücke verstehen, die mit Bereichen von ganz unmittelbarer Bedeutung zusammenhängen (z. B. Informationen zur Person und zur Familie, Einkaufen, Arbeit, nähere Umgebung). Kann sich in einfachen, routinemäßigen Situationen verständigen, in denen es um einen einfachen und direkten Austausch von Informationen über vertraute und geläufige Dinge geht. Kann mit einfachen Mitteln die eigene Herkunft und Ausbildung, die direkte Umgebung und Dinge im Zusammenhang mit unmittelbaren Bedürfnissen beschreiben. | ||
B | Selbstständige Sprachverwendung | B1 | Mittelstufe | Kann die Hauptpunkte verstehen, wenn klare Standardsprache verwendet wird und wenn es um vertraute Dinge aus Arbeit, Schule, Freizeit usw. geht. Kann die meisten Situationen bewältigen, denen man auf Reisen im Sprachgebiet begegnet. Kann sich einfach und zusammenhängend über vertraute Themen und persönliche Interessengebiete äußern. Kann über Erfahrungen und Ereignisse berichten, Träume, Hoffnungen und Ziele beschreiben und zu Plänen und Ansichten kurze Begründungen oder Erklärungen geben. |
B2 | Gute Mittelstufe | Kann die Hauptinhalte komplexer Texte zu konkreten und abstrakten Themen verstehen; versteht im eigenen Spezialgebiet auch Fachdiskussionen. Kann sich so spontan und fließend verständigen, dass ein normales Gespräch mit Muttersprachlern ohne größere Anstrengung auf beiden Seiten gut möglich ist. Kann sich zu einem breiten Themenspektrum klar und detailliert ausdrücken, einen Standpunkt zu einer aktuellen Frage erläutern und die Vor- und Nachteile verschiedener Möglichkeiten angeben. | ||
C | Kompetente Sprachverwendung | C1 | Fortgeschrittene Kenntnisse | Kann ein breites Spektrum anspruchsvoller, längerer Texte verstehen und auch implizite Bedeutungen erfassen. Kann sich spontan und fließend ausdrücken, ohne öfter deutlich erkennbar nach Worten suchen zu müssen. Kann die Sprache im gesellschaftlichen und beruflichen Leben oder in Ausbildung und Studium wirksam und flexibel gebrauchen. Kann sich klar, strukturiert und ausführlich zu komplexen Sachverhalten äußern und dabei verschiedene Mittel zur Textverknüpfung angemessen verwenden. |
C2 | Exzellente Kenntnisse | Kann praktisch alles, was er/sie liest oder hört, mühelos verstehen. Kann Informationen aus verschiedenen schriftlichen und mündlichen Quellen zusammenfassen und dabei Begründungen und Erklärungen in einer zusammenhängenden Darstellung wiedergeben. Kann sich spontan, sehr flüssig und genau ausdrücken und auch bei komplexeren Sachverhalten feinere Bedeutungsnuancen deutlich machen. |
Interaktive Übungen
Weiterführende Links
- Gemeinsamer europäischer Referenzrahmen für Sprachen - Kurzinformationen (PDF) (uni-hamburg.de)
- Anhang: Referenzniveaus des Gemeinsamen europäischen Referenzrahmens für Sprachen (GeR) (PDF) (schulentwicklung.nrw.de)
- ↑ aus: Gemeinsamer europäischer Referenzrahmen: Kompetenzniveaus, CC BY-SA, 4.0, 02.02.2025