Lerntypen: Unterschied zwischen den Versionen

Aus ZUM Deutsch Lernen
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung
 
(22 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
Das Hauptargument für die sogenannten '''Lerntypen''' ist die Meinung, dass die jeweiligen Lerntypen über ihre entsprechenden „Lernkanäle“ besser lernen sollten/könnten als über andere Kanäle. Die eindimensionale Zuordnung von bestimmten Lerntypen ist aber nicht sinnvoll, da diese kaum eindeutig bestimmbar sind.


„Lerntypenkonzepte, die nach Sinneskanälen differenzieren, gehen von der naiven Vorstellung aus, dass Lernen gleichbedeutend mit der Aufnahme von Informationen über die Sinnesorgane sei. Ein wichtiges Ergebnis der Kognitionspsychologie ist aber, dass der überwiegende Teil der Gedächtnisinhalte völlig unabhängig von irgendeiner Sinnesmodalität gespeichert wird (Willingham, 2005).“<ref>https://de.in-mind.org/article/lerntypen-warum-es-sie-nicht-gibt-und-sie-sich-trotzdem-halten (Abruf 21.12.23)</ref>


=== Unterscheidung nach Präferenzen eines bestimmten Wahrnehmungskanals ===
Der Unterricht sollte dem Rechnung tragen, dass es unterschiedliche Bedarfe der Lernenden gibt. Indem dieser methodisch so vielfältig gestaltet wird, sollten alle Lerner davon profitieren. Möglichkeiten dafür sind zum Beispiel Angebote von binnen-differenzierenden Lernarrangements, die strategiegeleitetes Lernen auf verschiedenen [[Lernpfade|Lernpfaden]] ermöglichen.
 
== Beispiel für die Unterscheidung nach Präferenzen eines bestimmten Wahrnehmungskanals (Klassische Lerntypen) ==
* auditive Lerner
* auditive Lerner
* visuelle Lerner
* visuelle Lerner
Zeile 9: Zeile 13:
* auditiv-visuell usw.
* auditiv-visuell usw.


=== Unterscheidung nach dem vorherrschenden Lernstils ===
== Wie damit umgehen? ==
* [[Analytischer Lerner]] <-> Globaler Lerner
Martin Daumiller & Benedikt Wisniewski empfehlen: „Die wissenschaftlichen Befunde zeigen klar, dass eine Ausrichtung von Lernumgebungen an „Lerntypen“ keine förderlichen Effekte hat. (...) Der anhaltende Glaube an Lerntypen schwächt die Glaubwürdigkeit von Pädagog:innen und schafft ungerechtfertigte und unrealistische Bildungserwartungen.“<ref>https://de.in-mind.org/article/lerntypen-warum-es-sie-nicht-gibt-und-sie-sich-trotzdem-halten</ref>
* reflexiver <-> impulsiver Lerner
 
*
== Alternative: Unterscheidung nach dem vorherrschenden Lernstil ==
 
=== Definition ===
 
{{Box|Merke|
Lernstile sind als „intra-induviduell relativ stabile, zumeist situations- und aufgabenspezifische Präferenzen (Dispositionen, Gewohnheiten) von Lernern sowohl bei der Verarbeitung von Informationen als auch bei der sozialen [[Interaktion]]“.<ref>Grotjahn, R. (2007): Lernstile/Lerntypen. In: Bausch/Chris/Krumm (Hrsg.) S.326f.</ref>
|Merksatz}}
 
* Lernstile sind wertneutral.
* Den Individuen sind ihre Lernstile meist nicht bewusst.
* Lernstile können nicht direkt beobachtet (?), sondern nur indirekt aus Aspekten des Verhaltens erschlossen werden.
* Sie werden in Oppositionspaare näher bestimmt:
** reflexiver <-> impulsiver Lerner
 
=== Einteilungsmodelle sind: ===
* [https://de.wikipedia.org/wiki/Lernstil#Modell_nach_Felder Modell nach Felder]<ref>R. Felder, L. Silverman: ''Learning and teaching styles in engineering education.'' In: ''Journal of Engineering Education.'' Band 7, Nr. 78, 1988, S. 674–681.</ref>
** aktive und reflexive Lerner
** induktive und schlussfolgernde Lerner
** sensorische und intuitive Lerner
** visuelle und auditive Lerner
** sequentielle und globale Lerner.
 
* [https://de.wikipedia.org/wiki/Lernstil#Modell_nach_Honey_und_Mumford Modell nach Honey und Mumford]<ref>P. Honey, A. Mumford: ''The Manual of Learning Styles.'' Berkshire, Maidenhead 1992.</ref>
** Aktivisten (Activists)
** Nachdenker (Reflectors)
** Theoretiker (Theorists)
** Pragmatiker (Pragmatists)
 
* Modell von Grotjahn <ref>Grotjahn, R. (2007): Lernstile/Lerntypen. In: Bausch/Chris/Krumm (Hrsg.) S.326f.</ref>
** Kognitiver Aspekt: eher analytische gegenüber globale Informationverarbeitung [[Analytischer Lerner]] <-> Globaler Lerner
** Exekutiver Aspekt
** Affektive Komponente
** Soziales Element
** Psychologischer Aspekt
 
== Wie den individuellen Lernstil erkennen? ==
* Lern(er)tagebuch führen lassen und „kontrollieren“
* Interviews / Fragebögen / Beratungsgespräche
* mündliche und schriftliche Feedbacks einfordern
* Lautes Denken
* Unterrichtsbeobachtungen
 
== Lernstile verändern? ==
* situationsspezifisch können bestimmte Lernstile effizienter sein als andere
* Persönlichen Stil erkennen + akzeptieren -> eigene Stärken bestmöglich ausbauen -> situationsspezifisch  geeignete Lernstrategie auswählen




[[Kategorie: DaF-Glossar]]
[[Kategorie: DaF-Glossar]]

Aktuelle Version vom 24. Dezember 2023, 22:48 Uhr

Das Hauptargument für die sogenannten Lerntypen ist die Meinung, dass die jeweiligen Lerntypen über ihre entsprechenden „Lernkanäle“ besser lernen sollten/könnten als über andere Kanäle. Die eindimensionale Zuordnung von bestimmten Lerntypen ist aber nicht sinnvoll, da diese kaum eindeutig bestimmbar sind.

„Lerntypenkonzepte, die nach Sinneskanälen differenzieren, gehen von der naiven Vorstellung aus, dass Lernen gleichbedeutend mit der Aufnahme von Informationen über die Sinnesorgane sei. Ein wichtiges Ergebnis der Kognitionspsychologie ist aber, dass der überwiegende Teil der Gedächtnisinhalte völlig unabhängig von irgendeiner Sinnesmodalität gespeichert wird (Willingham, 2005).“[1]

Der Unterricht sollte dem Rechnung tragen, dass es unterschiedliche Bedarfe der Lernenden gibt. Indem dieser methodisch so vielfältig gestaltet wird, sollten alle Lerner davon profitieren. Möglichkeiten dafür sind zum Beispiel Angebote von binnen-differenzierenden Lernarrangements, die strategiegeleitetes Lernen auf verschiedenen Lernpfaden ermöglichen.

Beispiel für die Unterscheidung nach Präferenzen eines bestimmten Wahrnehmungskanals (Klassische Lerntypen)

  • auditive Lerner
  • visuelle Lerner
  • taktile (haptische) Lerner
  • kinästhetische Lerner

Kombinationen der Eingangskanäle:

  • auditiv-visuell usw.

Wie damit umgehen?

Martin Daumiller & Benedikt Wisniewski empfehlen: „Die wissenschaftlichen Befunde zeigen klar, dass eine Ausrichtung von Lernumgebungen an „Lerntypen“ keine förderlichen Effekte hat. (...) Der anhaltende Glaube an Lerntypen schwächt die Glaubwürdigkeit von Pädagog:innen und schafft ungerechtfertigte und unrealistische Bildungserwartungen.“[2]

Alternative: Unterscheidung nach dem vorherrschenden Lernstil

Definition

Merke

Lernstile sind als „intra-induviduell relativ stabile, zumeist situations- und aufgabenspezifische Präferenzen (Dispositionen, Gewohnheiten) von Lernern sowohl bei der Verarbeitung von Informationen als auch bei der sozialen Interaktion“.[3]

  • Lernstile sind wertneutral.
  • Den Individuen sind ihre Lernstile meist nicht bewusst.
  • Lernstile können nicht direkt beobachtet (?), sondern nur indirekt aus Aspekten des Verhaltens erschlossen werden.
  • Sie werden in Oppositionspaare näher bestimmt:
    • reflexiver <-> impulsiver Lerner

Einteilungsmodelle sind:

  • Modell nach Felder[4]
    • aktive und reflexive Lerner
    • induktive und schlussfolgernde Lerner
    • sensorische und intuitive Lerner
    • visuelle und auditive Lerner
    • sequentielle und globale Lerner.
  • Modell von Grotjahn [6]
    • Kognitiver Aspekt: eher analytische gegenüber globale Informationverarbeitung Analytischer Lerner <-> Globaler Lerner
    • Exekutiver Aspekt
    • Affektive Komponente
    • Soziales Element
    • Psychologischer Aspekt

Wie den individuellen Lernstil erkennen?

  • Lern(er)tagebuch führen lassen und „kontrollieren“
  • Interviews / Fragebögen / Beratungsgespräche
  • mündliche und schriftliche Feedbacks einfordern
  • Lautes Denken
  • Unterrichtsbeobachtungen

Lernstile verändern?

  • situationsspezifisch können bestimmte Lernstile effizienter sein als andere
  • Persönlichen Stil erkennen + akzeptieren -> eigene Stärken bestmöglich ausbauen -> situationsspezifisch geeignete Lernstrategie auswählen
  1. https://de.in-mind.org/article/lerntypen-warum-es-sie-nicht-gibt-und-sie-sich-trotzdem-halten (Abruf 21.12.23)
  2. https://de.in-mind.org/article/lerntypen-warum-es-sie-nicht-gibt-und-sie-sich-trotzdem-halten
  3. Grotjahn, R. (2007): Lernstile/Lerntypen. In: Bausch/Chris/Krumm (Hrsg.) S.326f.
  4. R. Felder, L. Silverman: Learning and teaching styles in engineering education. In: Journal of Engineering Education. Band 7, Nr. 78, 1988, S. 674–681.
  5. P. Honey, A. Mumford: The Manual of Learning Styles. Berkshire, Maidenhead 1992.
  6. Grotjahn, R. (2007): Lernstile/Lerntypen. In: Bausch/Chris/Krumm (Hrsg.) S.326f.