Ehrenamtlich Deutsch unterrichten: Unterschied zwischen den Versionen
Aus ZUM Deutsch Lernen
Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung |
|||
(47 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
{{ | Diese Seite enthält zahlreiche Antwortmöglichkeiten auf die Frage, wie man Deutsch als Fremdsprache oder Deutsch als Zweitsprache ehrenamtlich erfolgreich unterrichten kann. | ||
== Wie | ==Unsere Tipps== | ||
=== 10 Tipps von Prof. Hermann Funk === | ===Aufgabenorientierung=== | ||
* für Laien, die gern Deutsch-Sprachtraining mit Flüchtlingen betreiben wollen. | |||
*Die Lernenden sollen schwerpunktmäßig mit Aufgaben konfrontiert werden, die mit '''ihrer Lebenswelt''' zu tun haben bzw. zukünftige lebensweltliche Handlungen ermöglichen. | |||
*Lerner können in authentischen Kommunikationssituationen handeln und kommunikative Ziele erreichen: (Kauf einer Fahrkarte, Beratungsgespräch, ...) | |||
*Mehr hier: | |||
{{siehe|Aufgabenorientierung}} | |||
===Mündlich Kommunikation herrscht vor=== | |||
*Lernende immer wieder zum Sprechen bewegen! | |||
*Nützliche Redewendungen sollen in erster Linie als '''[[Chunks]]''' vermittelt, gelernt und angewandt werden. | |||
===Authentischen Lernmaterialien=== | |||
*reale Materialien: Fahrpläne, Stadtpläne, Formulare, Einkaufsseiten im Internet, Öffnungszeiten im Netz, Wohnungsanzeigen, Stellengesuche und -angebote usw. | |||
===Wortschatz=== | |||
*'''Kein''' Lernen von Einzelwörtern in Listen | |||
*häufig im Alltag gebrauchte Wendungen, Ausdrücke und ganze Sätze präsentieren und lernen und '''verwenden''' | |||
===Phonetik/Aussprache=== | |||
'''Keine spezifischen Phonetikübungen!''' | |||
Stattdessen: | |||
* Aussprache im jeweiligen thematischen Kontext einbetten und trainieren | |||
* Probleme beim Sprechen thematisieren | |||
===Grammatik=== | |||
:'''So viel wie nötig!''' | |||
*'''Die''' Grammatikkenntnissen vermitteln, die für Sprachhandlungen (Kann ...) '''erforderlich''' sind. | |||
*'''Keine''' grammatikalischen '''Fachterminologie''' Grammatik-Begriffe thematisieren! | |||
*Die Vermittlung sollte ganzheitlich und vielfältig sein. | |||
:*Grammatikarbeit muss alle Lernformen umfassen: Regelverstehen - Lernen durch Anwenden - Automatisierung - spielerisch - kreativ | |||
:*Flüssigkeitstraining mit "Ich-Bezug der Übungsinhalte" (Die Lernenden sprechen als sie selbst!) | |||
:*Das sprachliche Handeln muss "bedeutungsvoll", für den Lerner relevant sein. | |||
===Üben=== | |||
*Üben ist notwendig! Man braucht es zur Verarbeitung des Inputs, Prozeduralisierung und '''Automatisierung''' des neuen Stoffs | |||
*Sprechen lassen: Durch Sprechen lernt man Sprechen! | |||
*geeigneten situativ-kommunikativen Handlungsrahmen schaffen -> so authentisch wie möglich, unbedingt beachten, ob der Inhalt relevant für die Lerner ist | |||
*Lerner motivieren! | |||
*Übungen sollten den Lernenden ein Erfolgserlebnis ermöglichen. | |||
===Aktivierung der Lernenden=== | |||
*Anregungen zur Kommunikation | |||
*"kommunikative" Sozialformen: [[Partnerarbeit]], [[Gruppenarbeit]], [[Speeddating]], [[Kugellager]] (auch Karussell) | |||
*Bewegung im Raum | |||
*[[Spiele (Materialien)|Spiele]] | |||
:*[http://daz.alp.dillingen.de/index.php?option=com_content&view=article&id=42&Itemid=157&jsmallfib=1&dir=JSROOT/unterrichtsbeispiele&download_file=JSROOT/unterrichtsbeispiele/Liste+der+Spiele+mit+Beschreibung.pdf Relevante Spiele aus der Theaterpädagogik zur Förderung der Zweitsprache (PDF)] PDF (26 Seiten, alphabetisch geordnete Spiele) | |||
:*[http://deutsch.gr/img/17a27272d9d53953cbf6d182310e95ecKerkinopoulou_Spiele_fuer_den_Unterricht.pdf 160 Spiele für den Unterricht von A bis Z (PDF)] | |||
*Hilfen für das Lernen zu Hause geben. Fast alle Flüchtlinge besitzen ein Smartphone. Es gibt viele Materialien, auch in Arabisch-Deutsch, die das ABC voraussetzen. Dies hier ist ein Selbstlernprogramm zur '''Alphabetisierung''' für '''Arabisch''' sprechende Leute, was überhaupt keine Vorkenntnisse voraussetzt und vor wie auch begleitend zum Alphabetisierungskurs verwendet werden kann [https://www.youtube.com/watch?v=mAN5rRSvtKE&list=PLLtKK1cMWOZN9ejrK1z1-H2lORpzvgoyu&index=1] Mehr zu den einzelnen Videos findet sich hier [[http://wikis.zum.de/willkommen/Materialien/Deutsch_lernen_online#Selbstlernvideos_zur_Alphabetisierung_f.C3.BCr_Arabisch_sprechende_Immigranten_ohne_Vorkenntnisse]][[http://wikis.zum.de/willkommen/Benutzer:Susanne]] | |||
===Alle Sinne ansprechen=== | |||
*hören, sehen, fühlen, riechen, schmecken | |||
===Fehlertoleranz=== | |||
*Wie verbessere ich die Lerner? [http://www.ea.gr/daf/upload/7_Athen_Workshop_IDE.pdf Korrekturtechniken] | |||
*... | |||
===Sprachlicher "Erfahrungsschatz" der Lerner=== | |||
*Sie arbeiten meist mit sehr (besonders auch sprachlich u. kulturell) heterogene Gruppen. | |||
*Erfragen Sie: | |||
:*die Fremdsprachenkompetenz: Welche Sprachen könnten für das Dolmetschen nützlich sein? Verständigungssprache innerhalb der Gruppe oder mit dem Lehrer | |||
:*bisherige Fremdsprachenlernerfahrungen: Niveau, Sprachen, "Lernkultur" (An welche Methoden gewöhnt?) | |||
:*Deutschvorkenntnisse? | |||
:*Fremdwörter, die bei der Kommunikation helfen? | |||
==="Helferprinzip"=== | |||
*gegenseitige Hilfe: stärkere/schwächere Teilnehmende; Mit V./ ohne Vorkenntnisse; neu/alt | |||
===Sprachbegegnungen ermöglichen=== | |||
*den "Unterricht öffnen" | |||
*interessante Personen einladen, Personen des öffentlichen Lebens: Mitarbeiter des Bamf, die Verkäuferin von nebenan | |||
*Institutionen besuchen: Schule, Kindergarten | |||
*Exkursionen, Stadtspaziergänge organisieren mit kleinen Aufgaben | |||
*Mikroprojekte für Lerner anbieten: Theater, interkulturelle Präsentationen (Essen, Feste, Tanz usw.) | |||
*Unbedingt den Kontakt zu Menschen der unmittelbaren Umgebung herstellen: interkulturelle Begegnungen helfen beiden Seiten | |||
===Binnendifferenzierung=== | |||
#Die Stärken (sprachliche und soziale Kompetenzen) der Lerner erkennen, fördern und für das gemeinsame Lernen nutzen. (siehe "Helferprinzip") | |||
#Defizite analysieren, geplant abbauen | |||
*[http://erwachsenenbildung.at/downloads/service/reader_binnendifferenzierung_heterogene_gruppen.pdf Vierzig Wege der Binnendifferenzierung für heterogene LernerInnen-Gruppen]: Aschemann, B., Gugler P. & Nimmerfall M. (Graz, 2011). | |||
*Kurze und gute Einführung in das Thema: [https://wb-web.de/wissen/lehren-lernen/binnendifferenzierung-1.html Binnendifferenzierung] | |||
*[https://wb-web.de/material/lehren-lernen/niveaudifferenzierung.html Niveaudifferenzierung] | |||
*[https://wb-web.de/material/lehren-lernen/konsequente-einzelforderung-in-der-gruppe.html Konsequente Einzelförderung in der Gruppe] | |||
*Linksammlung zum [http://daf.zum.de/wiki/Einstufungstests Thema Einstufungstests] (DaF-Wiki) | |||
== Tipps von anderen Experten == | |||
===10 Tipps von Prof. Hermann Funk=== | |||
*für Laien, die gern Deutsch-Sprachtraining mit Flüchtlingen betreiben wollen. | |||
von dem Auslandsgermanistik-Experten Prof. Hermann Funk (Uni Jena): | von dem Auslandsgermanistik-Experten Prof. Hermann Funk (Uni Jena): | ||
{{#ev:youtube|9eKR3nmzVgw}} | |||
*[http://www.alm.uni-jena.de/attachments/article/315/10%20Tipps_Deutschunterricht%20mit%20Fl%C3%BCchtlingen%20.pdf 10 Tipps_Deutschunterricht mit Flüchtlingen .pdf] Funks Tipps als PDF | |||
===Was Freiwillige bei der Sprachunterstützung von Geflüchteten brauchen – und was nicht=== | |||
*[http://www.oedaf.at/site/article_detail.siteswift?so=all&do=all&c=download&d=article%3A405%3A1 "Kleinen Leitfaden für SprachhelferInnen"], Hrsg. [http://www.oedaf.at/content/site/home/index.html ÖDaF.at] | |||
:*von Hans-Jürgen Krumm (Universität Wien) | |||
===10 Praxistipps (hueber)=== | |||
=== 10 Praxistipps (hueber) === | |||
*[http://hueber.de/media/36/Hueber_Erste_Hilfe_Deutsch_10_Praxistipps.pdf 10 Praxistipps für den Deutschunterricht für erwachsene Asylsuchende], PDF, 2.59 MB, 16 Seiten, | |||
* [ | |||
=== | ===Ratgeber für ehrenamtliche Helfer- 12 Tipps (Klett)=== | ||
=== Lernungewohnte Flüchtlinge im Deutschkurs === | *[https://youtu.be/yq0vYN2Nvig 12 Tipps auf YouTube] | ||
*Ratgeber für ehrenamtliche Helfer: Kurz und kompakt: | |||
{{#ev:youtube|yq0vYN2Nvig}} | |||
===10 Methoden nach dem Thannhauser Modell=== | |||
*... mit dem Schwerpunkt auf der mündlichen Kommunikation (Auer-Verlag) | |||
*[http://www.auer-verlag.de/media/wysiwyg/auer/pdf-dokumente-web/10Methoden.pdf 10 erfolgreiche Methoden zum „Deutschkurs für Asylbewerber“] | |||
===Lernungewohnte Flüchtlinge im Deutschkurs=== | |||
Was sind die Unterschiede zwischen lerngewohnten und lernungewohnten TeilnehmerInnen im Deutschkurs, und was muss ich beim Unterrichten einer lernungewohnten Gruppe beachten? | Was sind die Unterschiede zwischen lerngewohnten und lernungewohnten TeilnehmerInnen im Deutschkurs, und was muss ich beim Unterrichten einer lernungewohnten Gruppe beachten? | ||
{{#ev:youtube|LmHwGCGDB_4}} | {{#ev:youtube|LmHwGCGDB_4}} | ||
=== | *Mehr Tipps für Ehrenamtliche und andere Neueinsteiger im Bereich DaF: http://sprache-ist-integration.de | ||
* | |||
===Blog: DaF für Flüchtlinge – Sprache ist Integration=== | |||
*http://sprache-ist-integration.de/ | |||
====Mini-Methoden==== | |||
*http://sprache-ist-integration.de/mini-methoden/ | |||
* | |||
=== | ====Podcast: 18 Fehler, die neue DaF/DaZ-LehrerInnen machen – und wie du sie vermeidest==== | ||
*http://sprache-ist-integration.de/podcast-18-fehler/ | |||
*https://soundcloud.com/spracheistintegration/18-fehler-die-neue-dafdaz-lehrerinnen-machen-und-wie-du-sie-vermeidest-intro | |||
* | |||
=== | ===Digitaler Werkzeugkoffer für ehrenamtliche Deutschlehrer=== | ||
*[https://wb-web.de/dossiers.html Zum Webangebot „Sprachbegleitung einfach machen“] - wb-web.de | |||
* | |||
=== | ==Sammlung von Unterrichtsideen== | ||
*[http://www.hueber.de/media/36/Schritte_Plus_Neu_1_Erste_Stunde.pdf Beispiel für eine "Erste Stunde"] (hueber) | |||
* | *[http://www.aktiv-mit-deutsch.de/startseite/daf-spieleblog/ Aktiv mit Deutsch] (Ideen für den Einsatz von normalen Brett- und Kartenspielen im Deutschunterricht) | ||
*... | *[http://daz.alp.dillingen.de/index.php?option=com_content&view=article&id=42&Itemid=157&jsmallfib=1&dir=JSROOT/unterrichtsbeispiele Unterrichtsbeispiele] aus dem Unterricht für Kinder und Jugendliche mit Flucht- oder Migrationshintergrund | ||
=== | :*Beispiel: [http://daz.alp.dillingen.de/index.php?option=com_content&view=article&id=42&Itemid=157&jsmallfib=1&dir=JSROOT/unterrichtsbeispiele/Foerderzentrum_Unterricht&download_file=JSROOT/unterrichtsbeispiele/Foerderzentrum_Unterricht/Obstsalat_FOE.docx Unterrichtsbeispiel für die Grundschule/ Förderschule: OBST- Wir machen einen Obstsalat! Ein Rezept lesen und zubereiten] | ||
*[http://www.deutsch-perfekt.com/lehrer/didaktische-tipps Anregungen und methodische Tipps für den Unterricht](Quelle: www.deutsch-perfekt.com) mit Suchfunktion | |||
* | |||
=== | ==Literaturliste== | ||
*Sehr gut sortierte [https://blogs.urz.uni-halle.de/forumdaz/material/literatur/ Literaturliste] des DaZ-Forums (Halle) | |||
* [ | |||
== | ==Siehe auch== | ||
*[[Fortbildung (Linkliste)|Liste zu Fortbildungen hier in {{SITENAME}}]] | |||
* [[ | |||
{{ | {{Autorenbox}} | ||
[[Kategorie:Materialien]] | |||
[[Kategorie:Methoden und Spiele|!]] | |||
[[Kategorie:Methoden|!]] |
Aktuelle Version vom 20. Dezember 2023, 09:29 Uhr
Diese Seite enthält zahlreiche Antwortmöglichkeiten auf die Frage, wie man Deutsch als Fremdsprache oder Deutsch als Zweitsprache ehrenamtlich erfolgreich unterrichten kann.
Unsere Tipps
Aufgabenorientierung
- Die Lernenden sollen schwerpunktmäßig mit Aufgaben konfrontiert werden, die mit ihrer Lebenswelt zu tun haben bzw. zukünftige lebensweltliche Handlungen ermöglichen.
- Lerner können in authentischen Kommunikationssituationen handeln und kommunikative Ziele erreichen: (Kauf einer Fahrkarte, Beratungsgespräch, ...)
- Mehr hier:
Mündlich Kommunikation herrscht vor
- Lernende immer wieder zum Sprechen bewegen!
- Nützliche Redewendungen sollen in erster Linie als Chunks vermittelt, gelernt und angewandt werden.
Authentischen Lernmaterialien
- reale Materialien: Fahrpläne, Stadtpläne, Formulare, Einkaufsseiten im Internet, Öffnungszeiten im Netz, Wohnungsanzeigen, Stellengesuche und -angebote usw.
Wortschatz
- Kein Lernen von Einzelwörtern in Listen
- häufig im Alltag gebrauchte Wendungen, Ausdrücke und ganze Sätze präsentieren und lernen und verwenden
Phonetik/Aussprache
Keine spezifischen Phonetikübungen!
Stattdessen:
- Aussprache im jeweiligen thematischen Kontext einbetten und trainieren
- Probleme beim Sprechen thematisieren
Grammatik
- So viel wie nötig!
- Die Grammatikkenntnissen vermitteln, die für Sprachhandlungen (Kann ...) erforderlich sind.
- Keine grammatikalischen Fachterminologie Grammatik-Begriffe thematisieren!
- Die Vermittlung sollte ganzheitlich und vielfältig sein.
- Grammatikarbeit muss alle Lernformen umfassen: Regelverstehen - Lernen durch Anwenden - Automatisierung - spielerisch - kreativ
- Flüssigkeitstraining mit "Ich-Bezug der Übungsinhalte" (Die Lernenden sprechen als sie selbst!)
- Das sprachliche Handeln muss "bedeutungsvoll", für den Lerner relevant sein.
Üben
- Üben ist notwendig! Man braucht es zur Verarbeitung des Inputs, Prozeduralisierung und Automatisierung des neuen Stoffs
- Sprechen lassen: Durch Sprechen lernt man Sprechen!
- geeigneten situativ-kommunikativen Handlungsrahmen schaffen -> so authentisch wie möglich, unbedingt beachten, ob der Inhalt relevant für die Lerner ist
- Lerner motivieren!
- Übungen sollten den Lernenden ein Erfolgserlebnis ermöglichen.
Aktivierung der Lernenden
- Anregungen zur Kommunikation
- "kommunikative" Sozialformen: Partnerarbeit, Gruppenarbeit, Speeddating, Kugellager (auch Karussell)
- Bewegung im Raum
- Spiele
- Relevante Spiele aus der Theaterpädagogik zur Förderung der Zweitsprache (PDF) PDF (26 Seiten, alphabetisch geordnete Spiele)
- 160 Spiele für den Unterricht von A bis Z (PDF)
- Hilfen für das Lernen zu Hause geben. Fast alle Flüchtlinge besitzen ein Smartphone. Es gibt viele Materialien, auch in Arabisch-Deutsch, die das ABC voraussetzen. Dies hier ist ein Selbstlernprogramm zur Alphabetisierung für Arabisch sprechende Leute, was überhaupt keine Vorkenntnisse voraussetzt und vor wie auch begleitend zum Alphabetisierungskurs verwendet werden kann [1] Mehr zu den einzelnen Videos findet sich hier [[2]][[3]]
Alle Sinne ansprechen
- hören, sehen, fühlen, riechen, schmecken
Fehlertoleranz
- Wie verbessere ich die Lerner? Korrekturtechniken
- ...
Sprachlicher "Erfahrungsschatz" der Lerner
- Sie arbeiten meist mit sehr (besonders auch sprachlich u. kulturell) heterogene Gruppen.
- Erfragen Sie:
- die Fremdsprachenkompetenz: Welche Sprachen könnten für das Dolmetschen nützlich sein? Verständigungssprache innerhalb der Gruppe oder mit dem Lehrer
- bisherige Fremdsprachenlernerfahrungen: Niveau, Sprachen, "Lernkultur" (An welche Methoden gewöhnt?)
- Deutschvorkenntnisse?
- Fremdwörter, die bei der Kommunikation helfen?
"Helferprinzip"
- gegenseitige Hilfe: stärkere/schwächere Teilnehmende; Mit V./ ohne Vorkenntnisse; neu/alt
Sprachbegegnungen ermöglichen
- den "Unterricht öffnen"
- interessante Personen einladen, Personen des öffentlichen Lebens: Mitarbeiter des Bamf, die Verkäuferin von nebenan
- Institutionen besuchen: Schule, Kindergarten
- Exkursionen, Stadtspaziergänge organisieren mit kleinen Aufgaben
- Mikroprojekte für Lerner anbieten: Theater, interkulturelle Präsentationen (Essen, Feste, Tanz usw.)
- Unbedingt den Kontakt zu Menschen der unmittelbaren Umgebung herstellen: interkulturelle Begegnungen helfen beiden Seiten
Binnendifferenzierung
- Die Stärken (sprachliche und soziale Kompetenzen) der Lerner erkennen, fördern und für das gemeinsame Lernen nutzen. (siehe "Helferprinzip")
- Defizite analysieren, geplant abbauen
- Vierzig Wege der Binnendifferenzierung für heterogene LernerInnen-Gruppen: Aschemann, B., Gugler P. & Nimmerfall M. (Graz, 2011).
- Kurze und gute Einführung in das Thema: Binnendifferenzierung
- Niveaudifferenzierung
- Konsequente Einzelförderung in der Gruppe
- Linksammlung zum Thema Einstufungstests (DaF-Wiki)
Tipps von anderen Experten
10 Tipps von Prof. Hermann Funk
- für Laien, die gern Deutsch-Sprachtraining mit Flüchtlingen betreiben wollen.
von dem Auslandsgermanistik-Experten Prof. Hermann Funk (Uni Jena):
- 10 Tipps_Deutschunterricht mit Flüchtlingen .pdf Funks Tipps als PDF
Was Freiwillige bei der Sprachunterstützung von Geflüchteten brauchen – und was nicht
- von Hans-Jürgen Krumm (Universität Wien)
10 Praxistipps (hueber)
- 10 Praxistipps für den Deutschunterricht für erwachsene Asylsuchende, PDF, 2.59 MB, 16 Seiten,
Ratgeber für ehrenamtliche Helfer- 12 Tipps (Klett)
- 12 Tipps auf YouTube
- Ratgeber für ehrenamtliche Helfer: Kurz und kompakt:
10 Methoden nach dem Thannhauser Modell
- ... mit dem Schwerpunkt auf der mündlichen Kommunikation (Auer-Verlag)
- 10 erfolgreiche Methoden zum „Deutschkurs für Asylbewerber“
Lernungewohnte Flüchtlinge im Deutschkurs
Was sind die Unterschiede zwischen lerngewohnten und lernungewohnten TeilnehmerInnen im Deutschkurs, und was muss ich beim Unterrichten einer lernungewohnten Gruppe beachten?
- Mehr Tipps für Ehrenamtliche und andere Neueinsteiger im Bereich DaF: http://sprache-ist-integration.de
Blog: DaF für Flüchtlinge – Sprache ist Integration
Mini-Methoden
Podcast: 18 Fehler, die neue DaF/DaZ-LehrerInnen machen – und wie du sie vermeidest
- http://sprache-ist-integration.de/podcast-18-fehler/
- https://soundcloud.com/spracheistintegration/18-fehler-die-neue-dafdaz-lehrerinnen-machen-und-wie-du-sie-vermeidest-intro
Digitaler Werkzeugkoffer für ehrenamtliche Deutschlehrer
- Zum Webangebot „Sprachbegleitung einfach machen“ - wb-web.de
Sammlung von Unterrichtsideen
- Beispiel für eine "Erste Stunde" (hueber)
- Aktiv mit Deutsch (Ideen für den Einsatz von normalen Brett- und Kartenspielen im Deutschunterricht)
- Unterrichtsbeispiele aus dem Unterricht für Kinder und Jugendliche mit Flucht- oder Migrationshintergrund
- Anregungen und methodische Tipps für den Unterricht(Quelle: www.deutsch-perfekt.com) mit Suchfunktion
Literaturliste
- Sehr gut sortierte Literaturliste des DaZ-Forums (Halle)
Siehe auch