Think - Pair - Share: Unterschied zwischen den Versionen
Aus ZUM Deutsch Lernen
K (→Definition) Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung |
KKeine Bearbeitungszusammenfassung Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
{{Box|Think - Pair - Share| | |||
"'''Think - Pair - Share'''" bezeichnet eine nahezu immer einzusetzende Grundstruktur kooperativen Lernens. Sie wurde Anfang der 80er Jahre von Frank T. Lyman ("The responsive classroom discussion") vorgeschlagen. Seitdem ist sie mehrfach variiert worden, z.B. als "Write - Pair -Share", als "Think - Pair - Square" oder als "Formulate - Share - Listen - Create". | "'''Think - Pair - Share'''" bezeichnet eine nahezu immer einzusetzende Grundstruktur kooperativen Lernens. Sie wurde Anfang der 80er Jahre von Frank T. Lyman ("The responsive classroom discussion") vorgeschlagen. Seitdem ist sie mehrfach variiert worden, z.B. als "Write - Pair -Share", als "Think - Pair - Square" oder als "Formulate - Share - Listen - Create". | ||
Zeile 7: | Zeile 8: | ||
Dieses Vorgehen kann also auch als grundlegende Abfolge von Einzelarbeit (EA) zu Partner- bzw. Gruppenarbeit (PA bzw. GA) und zuletzt zum Austausch im Plenum (PL) angesehen werden. Dadurch steht kooperationsorientierter Unterricht zwischen frontaler Belehrung und selbstreguliertem individuellem Lernen. | Dieses Vorgehen kann also auch als grundlegende Abfolge von Einzelarbeit (EA) zu Partner- bzw. Gruppenarbeit (PA bzw. GA) und zuletzt zum Austausch im Plenum (PL) angesehen werden. Dadurch steht kooperationsorientierter Unterricht zwischen frontaler Belehrung und selbstreguliertem individuellem Lernen. | ||
|Hervorhebung1}} | |||
== Definition == | == Definition == | ||
Zeile 18: | Zeile 20: | ||
# Danach der Austausch im Paar, die wechselseitige Ergänzung, die Kontrolle des eigenen Verständnisses im sicheren Kontakt mit dem Partner und | # Danach der Austausch im Paar, die wechselseitige Ergänzung, die Kontrolle des eigenen Verständnisses im sicheren Kontakt mit dem Partner und | ||
# (eventuell) sodann in der - immer noch schützenden - Vierer-Gruppe, | # (eventuell) sodann in der - immer noch schützenden - Vierer-Gruppe, | ||
# erst am Schluss der Schritt in die Öffentlichkeit der Klasse, der Bericht, die Demonstration des Gelernten vor den (kritischen) Augen der ganzen Lerngruppe und des Lehrers. <ref>[ | # erst am Schluss der Schritt in die Öffentlichkeit der Klasse, der Bericht, die Demonstration des Gelernten vor den (kritischen) Augen der ganzen Lerngruppe und des Lehrers. <ref>[https://www.kooperatives-lernen.de/dc/netautor/napro4/appl/na_professional/parse.php?mlay_id=2500&mdoc_id=1000423 Kooperatives-Lernen.de]</ref> | ||
|Zitat}} | |Zitat}} | ||
== Weblinks == | == Weblinks == | ||
* [ | * [https://www.kooperatives-lernen.de/dc/netautor/napro4/appl/na_professional/parse.php?mlay_id=2500&mdoc_id=1000423 Think - Pair - (Square) - Share: DIE grundlegende Vorgehensweise des Kooperativen Lernens] (Kooperatives-Lernen.de) | ||
== Siehe auch == | == Siehe auch == |
Version vom 8. September 2020, 16:49 Uhr
Definition
Weblinks
- Think - Pair - (Square) - Share: DIE grundlegende Vorgehensweise des Kooperativen Lernens (Kooperatives-Lernen.de)
Siehe auch
<metakeywords>DeutschLernen2Edutags,ZUM Deutsch Lernen,Think - Pair - Share,Think,Pair,Share,Kooperatives Lernen</metakeywords>