Web2.0-Tools im DaF-Unterricht: Unterschied zwischen den Versionen
Aus ZUM Deutsch Lernen
Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung |
|||
(32 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
-> | Der Begriff Web 2.0 wurde erstmals 2003 in einer Publikation erwähnt und wurde danach auch für Anwendungen (Tools, Werkzeuge) im Fremdsprachenunterricht als sogenanntes „Mitmach-Web“ genutzt. | ||
Er grenzt sich von der damals vorherrschenden Nutzungsart des Internets ab, "von einem – nachträglich sogenannten – Web 1.0 (ab), in dem es nur wenige „Bearbeiter“ (Personen und Organisationen, die Inhalte für das Web erstellten oder Informationen bereitstellten), aber zahlreiche „Benutzer“ (Konsumenten, welche die bereitgestellten Inhalte passiv nutzten) gegeben habe."<ref>https://de.wikipedia.org/wiki/Web_2.0#Hintergrund Abrufdatum 28.08.2020.</ref> | |||
== Was sind klassische Web2.0-Anwendungen? == | |||
{{Box|Zitat|Aus praktischer Sicht werden einige Internet-Anwendungen direkt zum Begriff ''Web 2.0'' zugeordnet: | |||
''' | * {{wpde|Wiki}}: eine Ansammlung von Webseiten, die von Benutzern frei erstellt und überarbeitet werden können<ref>R. Orth: ''Wissensmanagement mit Wiki-Systemen.'' In: K. Mertins, H. Seidel (Hrsg.): ''Wissensmanagement im Mittelstand.'' Berlin/ Heidelberg 2009.</ref> | ||
* {{wpde|Blog}}: Wird oftmals als Tagebuch im Internet bezeichnet. Ein festgelegter Autorenkreis verfasst Einträge, die in chronologisch umgekehrter Reihenfolge aufgelistet werden. Der Leser kann Kommentare zu den Einträgen verfassen.<ref>A. Zerfaß, D. Boelter: ''Die neuen Meinungsmacher; Weblogs als Herausforderung für Kampagnen, Marketing, PR und Medien.'' Graz 2005.</ref> | |||
* {{wpde|Podcast}}: bezeichnet das Veröffentlichen von Audio- und Videodateien im Internet<ref>M. Gheogegan, D. Hlass: ''Podcast Solutions; the complete Guide to Audio and Video Podcasting.'' New York 2007.</ref> | |||
* {{wpde|Soziales Netzwerk (Internet)|soziale Netzwerke}}: stellen soziale Beziehungen im Internet dar. Sie ermöglichen es dem Nutzer, ein Profil zu erstellen und Kontakte zu verwalten. Meist können sich die Mitglieder in Gruppen oder Communitys untereinander austauschen.<ref>M. Koch, A. Richter, A. Schlosser: ''Produkte zum IT-Social Networking in Unternehmen.'' In: ''Wirtschaftsinformatik.''</ref> | |||
* {{wpde|virtuelle Welt}}: dreidimensionale Plattform im Internet | |||
* {{wpde|Social Bookmarks}}: Sie bieten dem Nutzer die Möglichkeit zur Speicherung und Kategorisierung von persönlichen Links. | |||
* {{wpde|Social News}}: Nachrichteneinreichung, -bewertung und -kommentierung durch Nutzer (s. auch {{wpde|Graswurzel-Journalismus|partizipativer Journalismus}}). | |||
* {{wpde|Media Sharing|Media-Sharing}}-Plattformen: Interessierten Benutzern bieten die Plattformen die Möglichkeit, ein Profil anzulegen, Mediendaten wie Fotos und Videos zu speichern und Inhalte anderer Nutzer zu konsumieren sowie zu bewerten<ref>K. Stanoevska-Slabeva: ''Die Potentiale des 'Web 2.0' für das Interaktive Marketing.'' In: C. Belz, M. Schögel, O. Arndt, V. Walter (Hrsg.): ''Interaktives Marketing, Neue Wege zum Dialog mit Kunden.'' Gabler 2008, ISBN 978-3-8349-0740-0.</ref> | |||
Zitat aus Wikipedia<ref>https://de.wikipedia.org/wiki/Web_2.0#Anwendungen | |||
Abrufdatum 28.08.2020</ref>|Zitat}} | |||
{| | {{Box|Meinung| | ||
| | Das aktuelle mediengestützte Lernen geht weit über die klassischen hinaus. Die technische Entwicklung und die damit verbundene Veränderung des Nutzungsverhalten und der (notwendigen) Medienkompetenz der Lehrenden und Lernenden und gesellschaftlichen Veränderungen, die Anpassungen in Methodik und Didaktik erweitern den Medienbegriff und werden ihn weiterhin verändern. Aktuell sind Begriffe wie [[Digitale Tools im Fremdsprachenunterricht]], [[Bring Your Own Device (BYOD)]] oder [[Tablets im DaF-Unterricht]] in aller Munde. | ||
|Meinung}} | |||
|} | |||
== Klassische Web2.0-Anwendungen in {{SITENAME}} == | |||
* [[Blogs im DaF-Unterricht]] | |||
* [[Wikis im DaF-Unterricht]] | |||
* [[Wiki im Fremdsprachenunterricht/Simulation|Beispiele für Wikis im DaF-Unterricht]] | |||
* [[Twitter in DaF]] | |||
== | == Beispiele für Web2.0-Anwendungen == | ||
;Voki | |||
*http://www.voki.com | *http://www.voki.com | ||
:Sprechend Avatare | :Sprechend Avatare | ||
:Man Wörter eintragen, die dann von den Avataren gesprochen werden. | :Man Wörter eintragen, die dann von den Avataren gesprochen werden. | ||
:* Hilfe im Wiki: [[Hilfe:Voki]] | |||
:* Hilfe im | |||
;Voicethread | |||
Gemeinsam Bild + Ton-Geschichten erstellen. | |||
Gemeinsam Bild + Ton Geschichten erstellen. | |||
* https://voicethread.com/ | * https://voicethread.com/ | ||
* [https://de.scribd.com/document/50438306/Voicethread Anleitung Voicethread] | * [https://de.scribd.com/document/50438306/Voicethread Anleitung Voicethread] | ||
;Klassische Wortwolken | |||
* Informationen / Ideen hier: [https://landeskunde.wordpress.com/2016/02/10/zusammenfassung-wortwolken-im-daf-unterricht/ Zusammenfassung: Wortwolken im DaF-Unterricht] | |||
* [https://lottaimref.wordpress.com/2017/11/26/kleine-hilfen-die-wortwolke/ Gute Einführung] in das Wortwolken Tool: https://www.wortwolken.com/ | * [https://lottaimref.wordpress.com/2017/11/26/kleine-hilfen-die-wortwolke/ Gute Einführung] in das Wortwolken Tool: https://www.wortwolken.com/ | ||
* Wortwolke: Tagul: http://tagul.com/ | |||
*http:// | :* Beispiel "Deutsch lernen": https://tagul.com/7bjkwqozsr57/deutsch-lernen | ||
:* Keine Einbindung im Wiki möglich. | |||
== | == Fortbildungen und Linksammlungen == | ||
* | ;Hier in ZUM Deutsch Lernen | ||
*[[Wiki im Fremdsprachenunterricht]] | |||
*[[Wortwolken handlungsorientiert einsetzen]] | |||
[[Kategorie: DaF-Glossar]] | [[Kategorie:DaF-Glossar]] | ||
[[Kategorie:Digitale Medien]] | [[Kategorie:Digitale Medien]] |
Aktuelle Version vom 28. August 2020, 10:03 Uhr
Der Begriff Web 2.0 wurde erstmals 2003 in einer Publikation erwähnt und wurde danach auch für Anwendungen (Tools, Werkzeuge) im Fremdsprachenunterricht als sogenanntes „Mitmach-Web“ genutzt. Er grenzt sich von der damals vorherrschenden Nutzungsart des Internets ab, "von einem – nachträglich sogenannten – Web 1.0 (ab), in dem es nur wenige „Bearbeiter“ (Personen und Organisationen, die Inhalte für das Web erstellten oder Informationen bereitstellten), aber zahlreiche „Benutzer“ (Konsumenten, welche die bereitgestellten Inhalte passiv nutzten) gegeben habe."[1]
Was sind klassische Web2.0-Anwendungen?
Klassische Web2.0-Anwendungen in ZUM Deutsch Lernen
- Blogs im DaF-Unterricht
- Wikis im DaF-Unterricht
- Beispiele für Wikis im DaF-Unterricht
- Twitter in DaF
Beispiele für Web2.0-Anwendungen
- Voki
- Sprechend Avatare
- Man Wörter eintragen, die dann von den Avataren gesprochen werden.
- Hilfe im Wiki: Hilfe:Voki
- Voicethread
Gemeinsam Bild + Ton-Geschichten erstellen.
- Klassische Wortwolken
- Informationen / Ideen hier: Zusammenfassung: Wortwolken im DaF-Unterricht
- Gute Einführung in das Wortwolken Tool: https://www.wortwolken.com/
- Wortwolke: Tagul: http://tagul.com/
- Beispiel "Deutsch lernen": https://tagul.com/7bjkwqozsr57/deutsch-lernen
- Keine Einbindung im Wiki möglich.
Fortbildungen und Linksammlungen
- Hier in ZUM Deutsch Lernen
- ↑ https://de.wikipedia.org/wiki/Web_2.0#Hintergrund Abrufdatum 28.08.2020.
- ↑ R. Orth: Wissensmanagement mit Wiki-Systemen. In: K. Mertins, H. Seidel (Hrsg.): Wissensmanagement im Mittelstand. Berlin/ Heidelberg 2009.
- ↑ A. Zerfaß, D. Boelter: Die neuen Meinungsmacher; Weblogs als Herausforderung für Kampagnen, Marketing, PR und Medien. Graz 2005.
- ↑ M. Gheogegan, D. Hlass: Podcast Solutions; the complete Guide to Audio and Video Podcasting. New York 2007.
- ↑ M. Koch, A. Richter, A. Schlosser: Produkte zum IT-Social Networking in Unternehmen. In: Wirtschaftsinformatik.
- ↑ K. Stanoevska-Slabeva: Die Potentiale des 'Web 2.0' für das Interaktive Marketing. In: C. Belz, M. Schögel, O. Arndt, V. Walter (Hrsg.): Interaktives Marketing, Neue Wege zum Dialog mit Kunden. Gabler 2008, ISBN 978-3-8349-0740-0.
- ↑ https://de.wikipedia.org/wiki/Web_2.0#Anwendungen Abrufdatum 28.08.2020