Präpositionen
Inhaltsverzeichnis
- 1 Basiswissen
- 2 Wechselpräpositionen
- 3 Präpositionen und Kasus-Endungen
- 4 Zum Lernen und Üben
- 5 Linktipps
Basiswissen
Wir unterscheiden folgende Typen von Präpositionen:
Präpositionen des ORTES (lokal) erfragen wir mit „Wo/Wohin/Woher?“: im Garten, unter das Bett, aus der Flasche (siehe "Wechselpräpositionen") Präpositionen der ZEIT (temporal) erfragen wir mit „Wann/Wie lange?“: am Sonntag, von morgens bis abends Präpositionen der ART und WEISE (modal) erfragen wir mit „Wie?“: mit viel Glück, ohne Anstrengungen Präpositionen des GRUNDES (kausal) erfragen wir mit „Wieso/Warum/Weswegen/Wodurch?“: dank deiner Hilfe, wegen des Regens/dem Regen, mangels Erfolg
Wechselpräpositionen
Wechselpräpositionen sind lokale Präpositionen, die sowohl mit Akkusativ als auch mit Dativ stehen können. Welcher Kasus nach der Präposition steht hängt vom Kontext ab:
- wohin? + Akkusativ. Beispiel: Ich gehe gerade in die Sprachschule. (Wohin? In die Sprachschule.)
- wo? + Dativ. Beispiel: Ich bin jetzt in der Sprachschule. (Wo? In der Sprachschule.)
Mehr unter:
Präpositionen und Kasus-Endungen
Präpositionen können unterschiedliche Kasus bestimmen: Dativ, Akkusativ, in einigen Fällen auch den Genitiv (z.B. trotz vieler Widerstände).
Nicht jedem ist mit den Begriffen Dativ, Akkusativ oder Genitiv geholfen, auch nicht mit den dazu gehörigen Fragen (Wem/Wen/Wessen/Was). Dazu muss man schon Deutsch als Muttersprache beherrschen, um mehr oder weniger automatisch die richtigen Endungen im Artikel oder auch im Adjektiv zu setzen.
Z.B. hat der Artikel in jedem Genus (maskulin/neutrum/feminin) eine andere Endung:
- Ich gehe in den Garten - in das Haus - in die Schule.
Da hilft es wenig zu fragen: In wen oder was gehe ich? um daraus auf den Akkusativ zu schließen. Für die Bestimmung des richtigen Kasus sind die Fragen: Wo?Wohin?Woher?Wozu? etc. hilfreicher.
Aber welche Endung soll dann der Artikel bekommen?
Hier können die Kasus-Signale helfen. Das sind die Endbuchstaben des bestimmten Artikels:
Zum Lernen und Üben
Präpositionen mit festem Kasus
Interaktive Übungen - Präpositionen mit festem Kasus
Präpositionen mit festem Kasus - Zuordnung
Präpositionen mit Akkusativ: | bis | durch | für | ohne | um | gegen | wider | |||||
Präpositionen mit Dativ: | mit | nach | nächst | nebst | bei | samt | von | zu | zuwider | aus | gegenüber | gemäß |
Präpositionen mit Genitiv: | außerhalb | diesseits | kraft | infolge | unterhalb | oberhalb |
Präpositionen mit dem Akkusativ
- bis, durch, für, gegen, ohne, um
Interaktive Übungen - Präpositionen mit dem Akkusativ
Lückentext: ohne, gegen, für, durch, um A2
Präpositionen mit dem Dativ
- ab, aus, bei, mit, nach, seit, von, zu
Eselsbrücke: Präpositionen mit dem Dativ
Nach der Melodie von Frère Jacques (geht bei einer musikalischen Klasse auch sehr gut als Kanon):
aus bei mit nach
aus bei mit nach
seit von zu
seit von zu
immer mit dem Dativ
immer mit dem Dativ
gegenüber auch
gegenüber auch.
Videos - Präpositionen mit dem Dativ
- Für Kinder und Erwachsene von Andrea Thionville: In meinem Zimmer Im Badezimmer (siehe unten) In der Küche
Präpositionen mit schwankendem Kasus
Schwankend, weil sie in der gleichen Bedeutung von den Sprechern (abhängig von Dialekt oder Bildungsstand) mit unterschiedlichen Kasus gebraucht werden:
- Beispiel: wegen - wegen dir (Dativ); deinetwegen (Genitiv) - wegen dem Auto / wegen des Autos
- (an)statt, innerhalb, längs, laut, mittels, trotz, während, wegen, zugunsten - werden im Genitiv und auch im Dativ gebraucht
- binnen, dank, zufolge - werden im Dativ und auch im Genitiv gebraucht
- ab, außer - werden im Dativ und auch im Akkusativ gebraucht
- entlang - Akkusativ und auch Dativ (manchmal sogar Genitiv)
Interaktive Übungen - Verben mit Präpositionen
Verben und Präpositionen
Ordne die Verben den passenden Präpositionen zu! | |||
an | denken | sich erinnern | |
von | träumen | ||
auf | warten | Lust haben | hoffen |
um | sich kümmern | ||
mit | zufrieden sein | sich treffen | |
über | sich ärgern | sich beschweren | |
für | sich interessieren |
- Lösung
denken an träumen von warten auf sich kümmern um Lust haben auf zufrieden sein mit sich beschweren über sich freuen auf hoffen auf sich treffen mit sprechen mit sich interessieren für sich erinnern an sich ärgern über
darauf, daran, darüber
Ich habe keine Lust darauf.
Adam erinnert sich nicht mehr daran.
Alle Kinder freuen sich darauf.
Der Lehrer ärgert sich darüber.
Woran, -rauf, -für, -rüber, -mit
Worüber ärgerst du dich am meisten?
Wofür interessierst du dich gar nicht?
Worauf hast du Lust?
Woran kannst du dich gut erinnern?
Rektion der Verben - an, auf, für, über, von - Ordne richtig zu
Rektion der Verben - an, auf, um, über, von - Ordne richtig zu
Temporale Präpositionen (A2)
- Interaktive Grammatik (Goethe-Institut): TEMPORALE PRÄPOSITIONEN
- Zeitdauer: für - über - ab - ...
- Zeitpunkt: gegen - um - an - aus - bei - in - nach - vor
Informationen und Materialien
- Informationen zum Thema: Temporale Präpositionen - Datei "temporale Präpositionen" downloaden von mein-deutschbuch.de
Interaktive Übungen - Temporale Präpositionen
Lückentext: in - nach - vor (temporale Präpositionen) (A2)
Gemischte Übungen
Interaktive Übungen - Präpositionen - Gemischte Übungen
Präpositionen - nach bestimmten Nomen / Verben / Adjektiven
Linktipps
- Präpositionen Typen - Übungen
- Informationen: Typen von Präpositionen - lokal, temporal, modal, kausal