Film in DaF-SDUNJ-Tagung

Aus ZUM Deutsch Lernen

Die folgende Seite habe ich für die DaF Tagung des slowenischen Deutschlehrertages erstellt. --Ralf Klötzke (Diskussion) 17:18, 1. Mai 2017 (CEST)

Weitere Seiten und Informationen findet man in meinem Blog "landeskunde":

Was sind Vor- und Nachteile des Einsatzes von Spielfilmen im DaF-Unterricht?

Aufgabe

Welche Vor- und Nachteile bei der Arbeit mit Langfilmen im DaF-Unterricht kennen Sie? Schreiben Sie Ihre Ergebnisse ins ZUMPAD

Hier:

Zum Begriff "Langfilm"

Nach ihrer Präsentationsdauer klassifiziert man drei Format:

  1. Kurzformate: 1-5 Minuten (Trailer, Musikvideos, Werbesprots usw.)
  2. Mittlere Format: 20-45 Minuten (Kurzfilme, kurze Dokumentarfilme, Soaps, Sitcoms usw.)
  3. Langformate: 90 oder mehr Minuten (Live-Berichterstattungen, Spielfilme (Langfilme), lange Dokumentarfilme)

Warum Filme im DaF-Unterricht?

Eine sehr gute Zusammenstellung von Argumenten (Lernpotenzial von Filmen im DaF-Unterricht) findet man hier: Filmdidaktik DaF

1. Filme tragen zur Entwicklung der "5. Fertigkeit": das Hör-Seh-Verstehens bei.

2. Filme fordern zu persönlichen Reaktionen und Stellungsnahmen heraus. Sie können Emotionen wecken wie Spannung, Freude, Traurigkeit, Mitleid aber auch Angst.

3. Bestimmte Themen von Filmen, aber auch das Medium, kann relevant für die Lernenden sein. Daraus kann Motivation, Neugier und Aufmerksamkeit entstehen. (Zielgruppe Jugendliche - Freizeitverhalten)

4. Filme sind authentische Kulturprodukte.

  • Sie zeigen landeskundliche Realität,
  • bieten authentische sprachliche Beispiele (Muttersprachler, Dialekte, Sprachvarietäten) und Kommunikationssituationen (Berufswelt, Hierarchie, Alltagskommunikation, gesellschaftliche schichten usw.)
  • daneben Beispiele zum Einsatz von Gestik, Mimik, Körperhaltung in (kulturspezifische) Kommunikationssituationen
  • Aber Filme interpretieren auch nur die Wirklichkeit


5. Filme ermöglichen interkulturelles Lernen: Reflexion, Bewusstmachung - Sie fördern interkulturellen Kompetenz und interkulturellen Handlungsfähigkeit (Perspektivenwechsel)

6. Filme entwickeln die Medienkompetenz, rezeptiv (analytische Beschäftigung mit den Gestaltungsmittel für Filme) und produktiv (bewusster Einsatz von Gestaltungsmitteln in Kombination mit sprachlichem Handeln bei der Produktion von Filmen). 7.

Drei/3 didaktische Grund-Zielsetzungen der Filmarbeit im DaF-Unterricht

Zitat

Die Filmarbeit im DaF-Unterricht kann auf drei didaktische Grund-Zielsetzungen zurückgeführt werden:

  • Vermittlung von Deutsch als Fremdsprache (sprachbezogenes Lernen),
  • Vermittlung (inter-)kultureller Kenntnisse und Kompetenzen (kulturbezogenes Lernen) sowie
  • Vermittlung der für das Filmverständnis erforderlichen Kompetenzen (Filmbildung; medienbezogenes Lernen).[1]

Wie können Filme im DaF-Unterricht präsentiert werden?



Übungstypologie


Vor dem Sehen

  • (Titel, Bild, Ton, Film ohne Ton, Zitat) Wovon könnte der Film handeln? (Antizipationsaufgaben)
  • Vermutungen anhand Bilder der Protagonisten oder des Titels (Wortigel, Mindmap usw.)
  • Landeskundliches / geschichtliches Vorwissen oder Recherche (Vorbereitung des Kontextes) - Handlung geschichtlich lokalisieren
  • Bildbeschreibung, Filmplakat oder Pressefotos zum Film analysieren, Standbilder, Standfotos (Screenshots): Vermutungen, Hypothesen, Beschreibungen, Interpretation
  • Filmmusik beschreiben (Assoziationen, als Impuls für Geschichten nutzen, Thema finden)
  • Arbeit mit dem Transkript
  • ausgehend von (Titel, Bild, Ton, Film ohne Ton, Zitat) Geschichte schreiben
  • Drehbuch schreiben (sehr anspruchsvoll)
  • Wortkarten, Bildkarten in eine Chronologie bringen und (nach)erzählen
  • Recherche im Internet
  • Sequenzplan ordnen


Hier einige Formulierungen und Ideen

  • Was fällt dir alles zum Thema "xy" ein? (Wortigel, Mindmap usw.)
  • Tauscht euch in der Gruppe über die folgenden Aussagen aus: (Redewendungen zum Thema)
  • Schauen Sie sich die Fotos an, beschreiben Sie die Personen und stellen Sie Ihre Vermutungen an. (Hilfe W-Fragen)
  • Die Standbilder zeigen einen Mann und eine Frau. Wie findet Ihr diese Personen? Stellt Euch vor, sie wären Eure neuen Nachbarn. Würdet Ihr Euch über diese Nachbarn freuen?
  • Schau dir den Anfang des Films ohne Ton an und mache dir Notizen zu folgenden Fragen: (Wo und wann spielt der Film? Wie ist die Atmosphäre? Was könnte das Thema sein?)
  • Hört euch den Ausschnitt aus der Tonspur an. Welche Geräusche hört ihr? Macht euch Notizen
  • mögliche Fortsetzung: Was für Bilder stellt ihr euch zu den Geräuschen vor?
  • Stationenlernen/Gruppenarbeit: Jede Gruppe erhält eine Frage (Landeskunde, Fotos, Ton usw.)
  • (Sensibilisierung, Identifizierung) Stellt Euch vor, ... (Du bist ..., Du lebst in der Zeit ..., Du bist in ...)
  • (2 Bilder, Partnerarbeit) Schau dir das Standbild an und beschreibe deiner Partnerin/deinem Partner, was du darauf siehst. (Vergleich)
  • Schau dir den Vorspann des Films an. Man sieht noch kein Bild, sondern hört nur die Filmmusik. Beantworte folgende Fragen ... (Welche Instrumente hörst du?, Wie wirkt die Musik?, In welche Stimmung versetzt die Musik den Zuschauer?) Quelle
  • Filmmusik: Was hörst du? Woran denkst du, wenn du die Musik hörst? Um was könnte es im Film gehen? Wie fühlst du dich, wenn du die Musik hörst?
  • Jeder liest zunächst still für sich den Auszug aus dem Transkript (Teil xy). Klärt anschließend gemeinsam in der Gruppe die unbekannten Vokabeln und lest dann den Text laut mit verteilten Rollen. Macht Notizen zu: Personen - Situation - Ort - Zeit:
  • Drehbuch schreiben: Ihr hört nun den Ton der ersten Hälfte des Films. Wie stellt ihr euch die Szene vor? Hört euch den Dialog genau an und ergänzt dann gemeinsam den Text zu einem Drehbuch. Folgende Informationen sind interessant für ein Drehbuch:
  • Ort (Wo befinden sich die Personen? Wie sieht es dort aus?)
  • Zeit (Wann spielt die Szene?)
  • Regieanweisungen (Körperbewegungen, Mimik, Gestik, Beschreibung der Stimme) -
  • "Spielt anschließend den anderen Gruppen eure Inszenierung vor. Ihr könnt sie entweder als Pantomime zum Filmton oder ganz ohne den Film als Theaterszene spielen." Quelle


Meinung

Filme sollten möglichst als Gesamtkunstwerk präsentiert und nach Möglichkeit nicht unterbrochen werden._-Ralf Klötzke (Diskussion) 21:48, 8. Nov. 2015 (CET)

Während des Sehens

  • Beobachtungsaufgaben während des laufenden Films: Personen, deren Handlungen, W-Fragen, Fragen zum Inhalt bzw. zur Entwicklung der Geschichte
  • Aufgaben nach ausgewählten (geplanten) Filmstopps: Personenbeschreibung, Beobachtungsaufgaben zu Personen und Situationen, Fragen zur Handlung, Wie geht es weiter?
  • Aufgaben zu Film/Ton Beziehungen: -ohne Ton- Handlung schildern, fiktive Dialoge schreiben
  • Wahr/Falsch-Fragen
  • Filminterpretation, die sich an den W-Fragen orientiert: (Quelle: Interpretationsformen)
  • Was? (Inhalt, Handlung)
  • Wer? (Figuren)
  • Wie? (Filmanalyse, Dramaturgie)
  • Wozu? (Botschaft, Interpretation des Films)

Hier einige Formulierungen und Ideen

  • "Worum geht es bei dem folgenden Filmausschnitt?" (Die Schüler sollen den Filmausschnitt ohne Ton ansehen und Hypothesen bilden, worum es in der Filmszene geht.)
  • Seht euch die ersten ... Minuten des Films ohne Ton an. Macht euch Notizen zu Komposition, Farben, Formen, Figuren, Figurenkonstellation.
  • Wähle eines der Stichworte und achte beim Sehen auf (das jeweilige Verhalten). Schreibe deine Beobachtungen in ...
  • Beantworte die folgenden Fragen: ...
  • (Titel unbekannt) Wie könnte der Film heißen? Vergleicht eure Ergebnisse! Welchen Titel findest du besser? Begründe deine Entscheidung.
  • Schau dir die erste Filmszene noch einmal an und achte auf das Verhältnis von Erzählzeit (Filmzeit) und der im Film erzählten Zeit.
  • Gruppenarbeit zu den Hauptfiguren: Schau dir den Film (Bild und Ton) von Anfang bis ... Minuten an und konzentriere dich beim Sehen auf Person xy. Beantworte anschließend die Fragen: (Wie sieht sie aus? ... )
  • Schau dir den Film weiter an. Lies dir nach dem Sehen die Sätze durch. Was ist richtig, was ist falsch? Kreuze an.
  • Charakterisiere die Personen xy. Wer ist positiv besetzt und wer negativ? Nenne jeweils ein Beispiel für das Verhalten der Figur.
  • Arbeit mit Musik/Lieder
  • Wie gefällt dir die Musik?
  • Welche Art Musik ist das? Wie würdest du sie beschreiben?
  • Passen Text und Musik zueinander?
  • Welchen Effekt hat es auf den Zuschauer, dass .... (Erwartungshaltung wird gebrochen, Spannung löst sich...)
  • Welche Intention könnte dahinter stehen? (Kritische Distanzierung, Stereotypen und Klischees werden durch Humor aufgebrochen, Realität wird von stilisierter Handlung abgelöst, die Handlung wird durch den Song vorangetrieben und kommentiert...) - (Quelle: Arbeitsanleitung)
  • Wie geht der Film vermutlich weiter? Diskutieren Sie ...
  • Schauen Sie sich den Film bis zum Ende. Wie finden Sie das Ende des Films? (Bewertung, Überprüfung der Hypothesen)
  • VERMUTUNGEN ÜBERPRÜFEN: Schau dir den Anfang des Films (Bild und Ton) an und beantworte die Fragen: Hast du dir die Szene so vorgestellt? Warum (nicht)? - Warum hat der Regisseur deiner Meinung nach ... .

Nach dem Sehen

  • Recherche, WebQuest
  • Podiumsdiskussion zum Thema ...
  • fiktives Interview (schreiben, spielen)
  • fiktive Vor/Nachgeschichte schreiben
  • Brief/ E-Mail aus Sicht eines Protagonisten schreiben
  • Brief/ E-Mail an einen Protagonisten schreiben
  • Filmkritik schreiben
  • Weiterarbeit mit Zitaten aus dem Film, Zitate des Autoren, des Regisseurs oder der Filmkritik (Antworten, fikt. Int., Interpretationen)
  • Rollenspiel (Streitgespräche, Situationen aus dem Film ...)
  • Filmdialoge: Lesen der Dialogtexte in verteilten Rollen.
  • Trailer produzieren, Werbeflyer, Filmplakat erstellen
  • Didaktisierungen (LdL) entwickeln
  • Wortschatz / Grammatikaufgaben (Lückentexte, interaktive Übungen) lösen oder entwickeln
  • Arbeit mir Umgangssprache und Redewendungen
  • Filme produzieren: Antwortfilm, Neue Entwicklungen (Ende) schreiben (Storyboard) und filmen, Persiflage
  • Weiterarbeit mit landeskundlichen Materialien: Statistik, Nachrichtensendungen, Sachtexte

Hier einige Formulierungen und Ideen

  • Recherchieren Sie ...
  • (Wortschatz) Schüler recherchieren die verschiedenen Bedeutungen von
  • Was würdest du sie fragen, wenn du ein Interview mit ihnen machen könntest?
  • Bereitet in einer kleinen Gruppen ein Rollenspiel vor: (Pressekonferenz, ...)
  • Lies das Gedicht ... von .... Schreibe einen Text zum Thema ... in dem du den Film mit dem Gedicht vergleichst.
  • Suche diese Redewendungen im Dialogtext und unterstreiche sie.
  • Ordne nun die Redewendungen einer passenden synonymen Bedeutung zu.
  • PROJEKT: EINEN EIGENEN FILM DREHEN: Schreibt selbst ein Drehbuch zu einer Szene ...., spielt die Szene und verfilmt sie im Stil des Reality-TV mit einer Flip-Kamera oder mit eurem Handy.

Interkulturelles Lernen mit Filmen im Fremdsprachenunterricht!?

1. Das Grundprinzip des interkulturellen Lernens verfügt über drei Dimensionen,

  • persönlichkeitsbildende,
  • kompetenzorientierte und
  • handlungsorientierte Dimension

2. Interkulturelle Landeskunde:

  • Wahrnehmung und Interpretation der Zielkultur stets vor dem eigenkulurellen Hintergrund

-

  • Verstehen über kulturelle Grenzen hinaus

-

  • Bewusstsein von eigenen kulturellen Voraussetzungen

-

  • Förderung von Wahrnehmungs- und Empathiefähigkeiten

SCHUMANN, Adelheid (2009): Interkulturelles Lernen mit Filmen im Fremdsprachenunterricht. In: Film im Fremdsprachenunterricht. Literarische Stoffe, interkulturelle Ziele, mediale Wirkung. S.171-185.

Linksammlung

Almanya - Willkommen in Deutschland

Didaktisierungen der Goethe-Institute

Goethe-Institut Dänemark
CinéAllemand - Goethe-Institute Frankreich
Weitere Didaktisierungen des Goethe-Instituts

Didaktisierungen

Links zum Film:

Filmausschnitte

Aufgaben zu Almanya (mit Filmsequenzen)

Deutscher oder Türke?

  • Der kleine Cenk wird in der Schule nach seiner Herkunft gefragt. Schau dir die Szene an und beantworte die Fragen.

Sensibilisierung: Im fremden Land

  • Almanya - Deutsche Männer tragen keine Schnauzbärte
  • Almanya - Fatma geht einkaufen (Filmausschnitt)
  • Almanya - Wer lässt schon gerne seine Kinder arbeiten

Vorurteile

  • Almanya - Fatma nimmt Abschied von den Freundinnen (Filmausschnitt)
  • Die Deutschen sind ...
  • In Deutschland ...

Lösungen?

  • Hey Angela, wo Problem?

Trailer

Almanya - Erstes Weihnachten in Almanya

Über Filmdidaktisierungen

Andere Filme zum Thema Deutsche - Türken

Volker Pispers - Wie deutsch können Türken werden:

Deutschkurs für Türken - Ladykracher

Sonstiges

Allgemeine Links (kein DaF)


Über Filme und Filmdidaktisierungen (DaF)

Kontext des Films

Links zum Interkulturellen Lernen

  1. Filmheft für den DaF-Unterricht: Qualitätsstandards, Natalia Hahn