Entdeckendes Lernen
Entdeckendes Lernen ist ein didaktischer Ansatz, der darauf abzielt, Lernende aktiv in den Prozess der Wissensaneignung einzubinden. Statt fertige Lösungen oder Regeln vorzugeben, werden die Lernenden dazu angeregt, Muster, Regeln und Zusammenhänge eigenständig zu erkennen und zu formulieren. Dieser Ansatz fördert nicht nur das sprachliche Verständnis, sondern auch die kognitiven Fähigkeiten und die intrinsische Motivation der Lernenden. Besonders im Bereich DaF (Deutsch als Fremdsprache) und DaZ (Deutsch als Zweitsprache) erweist sich entdeckendes Lernen als wirkungsvoll, da es den Lernprozess individualisiert und praxisnah gestaltet.
Merkmale des entdeckenden Lernens im DaF-/DaZ-Kontext:
- Aktive Auseinandersetzung: Lernende analysieren Sprachphänomene und setzen sich aktiv mit der Sprache auseinander.
- Fehlerfreundlichkeit: Fehler werden als Teil des Lernprozesses betrachtet und konstruktiv genutzt.
- Konstruktivistischer Ansatz: Wissen wird von den Lernenden selbst konstruiert, nicht bloß rezeptiv aufgenommen.
- Alltags- und Anwendungsnähe: Die Lerninhalte orientieren sich an authentischen, lebensweltlichen Kontexten.
Praxisbeispiele für entdeckendes Lernen im DaF-/DaZ-Unterricht
1. Einführung grammatischer Strukturen
Beispiel: Das Perfekt bilden
Die Lernenden erhalten eine Sammlung von Sätzen in der Vergangenheit, wie z. B. „Ich habe ein Buch gelesen.“, „Er hat Fußball gespielt.“, „Wir haben Pizza gegessen.“. In Partnerarbeit suchen sie Gemeinsamkeiten und versuchen, die Regel für die Bildung des Perfekts zu formulieren. Dabei entdecken sie:
- Die Struktur aus „haben/sein“ + Partizip II.
- Unterschiede in der Verwendung von „haben“ und „sein“.
Nach der Gruppenarbeit diskutieren sie ihre Ergebnisse im Plenum, und die Lehrkraft unterstützt bei der Verfeinerung der Regel.
2. Wortschatzarbeit
Beispiel: Wortfamilien und Wortbildung entdecken
Die Lernenden bekommen Wortkarten mit Begriffen wie „lesen“, „Leser“, „Lesung“, „lesbar“, „Vorleser“. Sie sortieren die Karten und versuchen, Verbindungen zwischen den Wörtern herzustellen. Dabei erkennen sie, wie Präfixe und Suffixe die Bedeutung eines Wortes verändern können. Anschließend werden diese Muster auf neue Wörter angewendet.
3. Landeskunde vermitteln
Beispiel: Feiertage in Deutschland
Die Lernenden erhalten unterschiedliche Text- und Bildquellen zu deutschen Feiertagen, wie Ostern, Weihnachten oder dem Tag der Deutschen Einheit. In Gruppen analysieren sie die Quellen, tauschen sich aus und erstellen eine Übersicht zu typischen Bräuchen und ihrer Bedeutung. Ergänzend könnten sie Gemeinsamkeiten und Unterschiede zu Feiertagen in ihrer eigenen Kultur herausarbeiten.
4. Hör- und Lesekompetenz fördern
Beispiel: Dialoge analysieren
Nach dem Hören eines authentischen Gesprächs (z. B. eine Begrüßungsszene in einem Geschäft) notieren die Lernenden typische Redewendungen. Anschließend überlegen sie, welche Höflichkeitsformen und sprachlichen Muster dahinterstecken, und entwickeln daraus eigene Dialoge.
5. Interkulturelles Lernen durch entdeckendes Lernen
Beispiel: Körpersprache und Gesten verstehen
Die Lernenden analysieren Fotos oder Videos von Gesten in Deutschland (z. B. Kopfnicken als Zustimmung). Sie überlegen, welche Bedeutung die Gesten haben könnten, und vergleichen sie mit Gesten aus ihrer eigenen Kultur. Dies regt zur Reflexion interkultureller Unterschiede und Gemeinsamkeiten an.