Memory Game (H5P): Unterschied zwischen den Versionen

Aus ZUM Deutsch Lernen
K (kat)
(kat)
Zeile 56: Zeile 56:
[[Kategorie:H5P-Inhaltstypen]]
[[Kategorie:H5P-Inhaltstypen]]
[[Kategorie:Zuordnung]]
[[Kategorie:Zuordnung]]
[[Kategorie:Memo-Quiz]]
[[Kategorie:Memo-Spiel]]

Version vom 13. August 2023, 16:04 Uhr

Beschreibung

Die offizielle Bezeichnung in H5P: "Memory-Game". Die digitalen Memo-Karten bestehen aus zwei zusammengehörigen Karten. Wie im analogen Spiel, wo die Kärtchen gemischt und verdeckt auf den Tisch gelegt werden, befinden sich die Kärtchen umgedreht auf einer digitalen Oberfläche. Das kann auf einem Endgerät oder Interaktiven Whiteboard sein.

  • Man kann das Spiel allein spielen.
  • Am besten ist aber das spiel in der Lerngruppe: A dreht zwei Kärtchen um. Passen beide Karten zueinander, "behält" A die Kärtchen und spielt noch einmal. Passen sie nicht, ist B dran usw.

Memo-Spiele können die Lernenden mit H5P oder auch hier im Wikis schnell und einfach selbst herstellen.

Didaktischer Wert für DaF/DaZ

Memory eignet sich (wahrscheinlich), um Wortschatz oder auch Grammatik zu trainieren. Es muss dabei kritisch hinterfragt werden, ob bei der Übung das Erinnerungsvermögen getestet/geübt wird oder ob wirklich sprachliche Strukturen automatisiert werden.

Beispiele

Schulsachen-Memory - nur Bilder - Paare mit Beschreibung anzeigen


Literaturnobelpreisträger-Memo - nur Bilder - Paare mit Beschreibung anzeigen


Beispiel-Memo (Bild + gesprochener Text) zum Thema Tiere


Beispiel-Memo "Hör-Memo" (gesprochener Text + gesprochener Text) zum Thema Tiere


2-sprachig - Frage, Antwort, Wort, Satz (Deutsch-Türkisch) - nur (Wort-)Bilder


Probleme, Lösungen und Tipps

Hinweise zu H5P-Einstellungen und Tutorials

...

Beispiel mit Screencast

Weiterführende Links