Binnendifferenzierung: Unterschied zwischen den Versionen

Aus ZUM Deutsch Lernen
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 49: Zeile 49:
* [http://library.fes.de/pdf-files/studienfoerderung/10650.pdf Weiterführende Information zum Thema individuelle Förderung (Definitionen, Instrumente und Wirkungen) finden Sie unter anderem in der Publikation von Prof. Christian Fischer]
* [http://library.fes.de/pdf-files/studienfoerderung/10650.pdf Weiterführende Information zum Thema individuelle Förderung (Definitionen, Instrumente und Wirkungen) finden Sie unter anderem in der Publikation von Prof. Christian Fischer]
* Kurze und gute Darstellung des Themas [https://wb-web.de/wissen/lehren-lernen/binnendifferenzierung-1.html Binnendifferenzierung]
* Kurze und gute Darstellung des Themas [https://wb-web.de/wissen/lehren-lernen/binnendifferenzierung-1.html Binnendifferenzierung]
* [https://wb-web.de/material/lehren-lernen/niveaudifferenzierung.html Niveaudifferenzierung]:  a)Zusatzaufgaben für leistungsstarke Lernende b) Aufgaben/Übungen mit unterschiedlichem Anspruch und unterschiedlichen methodischen Vorlieben (qualitativ und quantitativ)


== Quellennachweise ==
== Quellennachweise ==
<references>
<references>

Version vom 18. September 2016, 15:10 Uhr

„Binnendifferenzierung oder „innere Differenzierung“ wird als die methodische Möglichkeit bezeichnet, verschiedene Aspekte des Lernprozesses innerhalb einer Lernergruppe (gleichzeitig) für verschiedene Lernende unterschiedlich zu gestalten“[1]
In Lerngruppen finden sich:

  • unterschiedliches Vorwissen
  • unterschiedliche Interessen
  • unterschiedliche Motivation

Im Fremdsprachenunterricht ist die Differenzierung nach Sprachniveaus am bekanntesten. (Siehe Linkliste zu Einstufungstests)

„Lernsets“ für die Binnendifferenzierung

Nachgehende Differenzierung:

Der Unterricht beginnt mit Input für alle. Dann folgen Aufgaben und Übungen, die unterschiedlich sind hinsichtlich:

  • Quantität (Zahl der Aufgaben),
  • Qualität (Anspruchsniveau),
  • Umfang der Unterstützungsleistung
  • und Zeit.

Bearbeitungsdifferenzierung bei klaren Vorgaben:

vorgegebene Lernaufgaben sind anhand von Büchern, Lernplänen, Portfolios selbstständig zu erledigen. Zeit, Hilfesuche und Kooperationen sind flexibel einzuteilen. Die Variante stellt hohe Ansprüche an die Selbstständigkeit der Lernenden.

Freigebende Differenzierung:

Der gesamte über einen langen Zeitraum zu lernende Unterrichtsstoff wird freigegeben und kann selbst eingeteilt erworben werden. Das erfordert jedoch äußerst selbstständige, verantwortungsbewusste Lernende.

Möglichkeiten der Binnendifferenzierung

  1. Differenzierung nach dem stofflichen Umfang, Leistungsanforderungen/Schwierigkeitsgraden (Niveaudifferenzierung)
  2. Differenzierung nach Lerninhalten bzw. Themen
  3. Differenzierung nach Lernzielen
  4. Differenzierung nach Medien, Materialien oder Textsorten
  5. Differenzierung nach Methoden bzw. (geschlossenen/offenen) Aufgabentypen
  6. Differenzierung nach Lernzeiten
  7. Differenzierung nach Lerntechniken/Lernstrategien (Fördern von individuellen Lernstilen)
  8. Differenzierung nach Ausgangssprachen (temporäre Auflösung der „gemischten Gruppe“)

[2]

Filme und Präsentationen

Fehler beim Widget YouTube: Unable to load template 'wiki:YouTube'
Fehler beim Widget YouTube: Unable to load template 'wiki:YouTube'

Weiterführende Links

Quellennachweise

<references>

  1. Schwerdtfeger, I. (2001): Gruppenarbeit und innere Differenzierung, FSE 29, Langenscheidt
  2. Leicht verändert, http://erwachsenenbildung.at/downloads/service/reader_binnendifferenzierung_heterogene_gruppen.pdf