S-O-S-Modell: Unterschied zwischen den Versionen
Aus ZUM Deutsch Lernen
KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 4: | Zeile 4: | ||
* in kommunikativen und personalisierten Kontexten '''anwenden''' | * in kommunikativen und personalisierten Kontexten '''anwenden''' | ||
== Vorteile der SOS-Strategie: == | |||
* lernerorientiert | |||
* fordert autonomes Lernen | |||
* Grammatik wird für den Lerner verständlich und nachvollziehbar | |||
* effektiver als ein zeitaufwendiges Auswendiglernen | |||
* fordert Teamarbeit | |||
== Wie kann man Lerner beim Formulieren von Regeln unterstützen? == | |||
* Auswahl von möglichen Regeln vorgeben (''Kreuz die richtige Regel an''): | |||
:* Auswahl über Richtig / Falsch | |||
:* Auswahl über Multiple Choice | |||
* ''Ergänze die Regel!'' Lückentexte | |||
* Als produktive Aufgabe (Auch in der Muttersprache möglich.) -> ''Formuliere die Regel''. | |||
Version vom 15. Mai 2017, 14:33 Uhr
- S - Sammeln: Neue Formen sammeln, unterstreichen und auflisten - "wahrnehmen"
- O - Ordnen: Eine Tabelle machen und die Formen einordnen - Wahrnehmung ordnen
- S - Systematisieren: Die Formen in der Tabelle vergleichen und die Regel erkennen - Regeln verstehen + Regeln in das eigene Grammatiksystem integrieren
- in kommunikativen und personalisierten Kontexten anwenden
Vorteile der SOS-Strategie:
- lernerorientiert
- fordert autonomes Lernen
- Grammatik wird für den Lerner verständlich und nachvollziehbar
- effektiver als ein zeitaufwendiges Auswendiglernen
- fordert Teamarbeit
Wie kann man Lerner beim Formulieren von Regeln unterstützen?
- Auswahl von möglichen Regeln vorgeben (Kreuz die richtige Regel an):
- Auswahl über Richtig / Falsch
- Auswahl über Multiple Choice
- Ergänze die Regel! Lückentexte
- Als produktive Aufgabe (Auch in der Muttersprache möglich.) -> Formuliere die Regel.