Lerntypen: Unterschied zwischen den Versionen
Aus ZUM Deutsch Lernen
Zeile 12: | Zeile 12: | ||
=== Unterscheidung nach dem vorherrschenden Lernstils === | === Unterscheidung nach dem vorherrschenden Lernstils === | ||
{{Merke|1=Lernstile sind als " intra-induviduell relativ stabile, zumeist situations- und aufgabenspezifische Präferenzen (Dispositionen, Gewohnheiten) von Lernern sowohl bei der Verarbeitung von Informationen als auch bei der sozialen Interaktion".}} | |||
<ref>Grotjahn, R. (2007): Lernstile/Lerntypen. In: Bausch/Chris/Krumm (Hrsg.) S.326f.</ref> | |||
* [[Analytischer Lerner]] <-> Globaler Lerner | * [[Analytischer Lerner]] <-> Globaler Lerner | ||
* reflexiver <-> impulsiver Lerner | * reflexiver <-> impulsiver Lerner |
Version vom 12. Mai 2016, 13:27 Uhr
- Die eindimensionale Zuordnung von bestimmten Lerntypen ist nicht sinnvoll, da diese kaum eindeutig bestimmbar sind.
- Der Unterricht sollte dem Rechnung tragen, in dem dieser methodisch so vielfältig gestaltet werden sollte, dass möglichst alle Lerner davon profitieren.
- Angebot von binnendifferenzierenden Lernarrangements, die strategiegeleitetes Lernen auf verschiedenen Lernpfaden ermöglichen.
Unterscheidung nach Präferenzen eines bestimmten Wahrnehmungskanals
- auditive Lerner
- visuelle Lerner
- taktile (haptische) Lerner
- kinästhetische Lerner
Kombinationen der Eingangskanäle:
- auditiv-visuell usw.
Unterscheidung nach dem vorherrschenden Lernstils
- Analytischer Lerner <-> Globaler Lerner
- reflexiver <-> impulsiver Lerner
- Modell nach Felder
- aktive und reflexive Lerner
- induktive und schlussfolgernde Lerner
- sensorische und intuitive Lerner
- visuelle und auditive Lerner
- sequentielle und globale Lerner.
- [Modell nach Honey und Mumford https://de.wikipedia.org/wiki/Lernstil#Modell_nach_Honey_und_Mumford]
- Aktivisten (Activists)
- Nachdenker (Reflectors)
- Theoretiker (Theorists)
- Pragmatiker (Pragmatists)
Wie den individuellen Lernstil erkennen?
- Lern(er)tagebuch führen lassen und "kontrollieren"
- Interviews / Fragebögen / Beratungsgespräche
- mündliche und schriftliche Feedbacks einfordern
- Lautes Denken
- Unterrichtsbeobachtungen
- ↑ Grotjahn, R. (2007): Lernstile/Lerntypen. In: Bausch/Chris/Krumm (Hrsg.) S.326f.