Inszenierungen im Fremdsprachenunterricht: Unterschied zwischen den Versionen
KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
|||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
Inszenieren ist bewusstes Gestalten für ein Publikum.<br /> | '''Inszenieren ist bewusstes Gestalten für ein Publikum.'''<br /> | ||
Der Fremdsprachenunterricht selbst besitzt Inszenierungscharakter. | Der Fremdsprachenunterricht selbst besitzt Inszenierungscharakter. | ||
Man vergleicht ihn mit einer "Bühne", "auf der bereits auf der Ebene der ’Kommunikationsform Unterricht’ ein diskursiv-soziales Spiel inszeniert wird." <ref>Hallet (2010): http://research.ucc.ie/scenario/2010/01/hallet/02/de ; S.6</ref> Ziel der Inszenierung im Unterricht ist die Schaffung von Situationen, in denen möglichst echte Kommunikationsabsichten durch fremdsprachliches Handeln realisiert werden können. | Man vergleicht ihn mit einer "Bühne", "auf der bereits auf der Ebene der ’Kommunikationsform Unterricht’ ein diskursiv-soziales Spiel inszeniert wird." <ref>Hallet (2010): http://research.ucc.ie/scenario/2010/01/hallet/02/de ; S.6</ref> Ziel der Inszenierung im Unterricht ist die Schaffung von Situationen, in denen möglichst echte Kommunikationsabsichten durch fremdsprachliches Handeln realisiert werden können.<br /> | ||
Durch die digitalen Medien des 21. Jahrhunderts kommen neue „Bühnen“ hinzu, denn Websites wie YouTube sind letztendlich nur digitale | Durch die digitalen Medien des 21. Jahrhunderts kommen neue „Bühnen“ hinzu, denn Websites wie YouTube sind letztendlich nur digitale | ||
Präsentationsplattformen. <br /> | Präsentationsplattformen. <br /> | ||
Zeile 9: | Zeile 10: | ||
== Zum Begriff == | == Zum Begriff == | ||
Der Begriff "Inszenierung" wird in unterschiedlichen Kontexten gebraucht, die jeweils für das Fremdsprachenlernen von Bedeutung sind. Er meint allgemein das bewusste Gestalten für ein Publikum.<br /> | Der Begriff "Inszenierung" wird in unterschiedlichen Kontexten gebraucht, die jeweils für das Fremdsprachenlernen von Bedeutung sind. Er meint allgemein das bewusste Gestalten für ein Publikum.<br /> | ||
*traditionell in Ritualen, Feiertagen, bestimmte Kleidungen, "Sich-zur-Schau-stellen" | * traditionell in Ritualen, Feiertagen, bestimmte Kleidungen, "Sich-zur-Schau-stellen" | ||
=== Der klassische Begriff === | === Der klassische Begriff === | ||
Zeile 44: | Zeile 45: | ||
=== Der klassische Begriff als Symbol des Schulalltags === | === Der klassische Begriff als Symbol des Schulalltags === | ||
Ausgehend von Ähnlichkeiten zwischen Bühne und Schule (Inszenierung von Texten, "Verdichtung" von Themen, Inhalte und Gegenstände -> Didaktisierung von Inhalten, Präsentationen, Themen und Inhalte sollen bewusst reflektiert werden usw.) verwendet man oft die den klassischen Inszenierungsbegriff als Bild für den Schulalltag.<br /> | Ausgehend von Ähnlichkeiten zwischen Bühne und Schule (Inszenierung von Texten, "Verdichtung" von Themen, Inhalte und Gegenstände -> Didaktisierung von Inhalten, Präsentationen, Themen und Inhalte sollen bewusst reflektiert werden usw.) verwendet man oft die den klassischen Inszenierungsbegriff als Bild für den Schulalltag.<br /> | ||
-> Siehe auch: [[Performative_Kompetenz#Unterricht_als_Inszenierung_.2F_B.C3.BChne|Unterricht als Inszenierung / Bühne]] | |||
-> '''Siehe auch:''' [[Performative_Kompetenz#Unterricht_als_Inszenierung_.2F_B.C3.BChne|Unterricht als Inszenierung / Bühne]] | |||
== Siehe auch == | == Siehe auch == | ||
Zeile 52: | Zeile 54: | ||
== Links und Literatur == | == Links und Literatur == | ||
=== Allgemein === | === Allgemein === | ||
* Almut Küppers, Torben Schmidt & Maik Walter (Hg.) (2011), '''Inszenierungen im Fremdsprachenunterricht''' / Grundlagen, Formen, Perspektiven. Braunschweig: Schroedel, Diesterweg, Klinkhardt. ISBN: 978-3-425-71214-7 | * Almut Küppers, Torben Schmidt & Maik Walter (Hg.) (2011), '''Inszenierungen im Fremdsprachenunterricht''' / Grundlagen, Formen, Perspektiven. Braunschweig: Schroedel, Diesterweg, Klinkhardt. ISBN: 978-3-425-71214-7 | ||
::* [http://f.sbzo.de/onlineanhaenge/files/abstracts_aus_3-425-71214_inszenierungen_im_fsu.pdf Kurzzusammenfassung des Buches: Inszenierungen im Fremdsprachenunterricht] und [https://www.google.hr/url?sa=t&rct=j&q=&esrc=s&source=web&cd=3&cad=rja&uact=8&ved=0ahUKEwjJw4OgvNzMAhVIORoKHZ91A_4QFggnMAI&url=https%3A%2F%2Fcontent-select.com%2Fportal%2Fmedia%2Fdownload_extract%2F51b9a5df-5c00-4d67-ab0c-3370bc5d09ee&usg=AFQjCNEok_SKFg0taUcOKIEQeTl3e57NhA&sig2=VD7S7CrbO0I-f15xStG5kg PDF] | ::* [http://f.sbzo.de/onlineanhaenge/files/abstracts_aus_3-425-71214_inszenierungen_im_fsu.pdf Kurzzusammenfassung des Buches: Inszenierungen im Fremdsprachenunterricht] und [https://www.google.hr/url?sa=t&rct=j&q=&esrc=s&source=web&cd=3&cad=rja&uact=8&ved=0ahUKEwjJw4OgvNzMAhVIORoKHZ91A_4QFggnMAI&url=https%3A%2F%2Fcontent-select.com%2Fportal%2Fmedia%2Fdownload_extract%2F51b9a5df-5c00-4d67-ab0c-3370bc5d09ee&usg=AFQjCNEok_SKFg0taUcOKIEQeTl3e57NhA&sig2=VD7S7CrbO0I-f15xStG5kg PDF] | ||
Zeile 59: | Zeile 63: | ||
* [http://www.goethe.de/mmo/priv/9663853-STANDARD.pdf Bibliographie Theater und Fremdsprachen - Goethe-Institut] | * [http://www.goethe.de/mmo/priv/9663853-STANDARD.pdf Bibliographie Theater und Fremdsprachen - Goethe-Institut] | ||
* Workshopbeschreibung: [http://www.bag-online.de/projekte/spracherwerb/protokolle/ws2-janka-panskus.pdf „Theater als Mittel und Zweck“ von Janka Panskus] | * Workshopbeschreibung: [http://www.bag-online.de/projekte/spracherwerb/protokolle/ws2-janka-panskus.pdf „Theater als Mittel und Zweck“ von Janka Panskus] | ||
=== Literarische Texte === | === Literarische Texte === | ||
* [https://www.google.hr/url?sa=t&rct=j&q=&esrc=s&source=web&cd=42&cad=rja&uact=8&ved=0ahUKEwjpk8v9vtzMAhWBtxoKHb6KDJk4KBAWCB4wAQ&url=http%3A%2F%2Fwww.ea.gr%2Fdaf%2F2012%2Fupload%2F07c_Schewe_Jodok_Praxisbeispiel.doc&usg=AFQjCNHFLVD2f9wV5FrpoH-GP4Hs_vQU2A&sig2=2gMJdBe9WcSz0i1DNVh7jQ&bvm=bv.122129774,d.d2s Praxisbeispiel: Performative Annäherung an einen literarischen Text] | * [https://www.google.hr/url?sa=t&rct=j&q=&esrc=s&source=web&cd=42&cad=rja&uact=8&ved=0ahUKEwjpk8v9vtzMAhWBtxoKHb6KDJk4KBAWCB4wAQ&url=http%3A%2F%2Fwww.ea.gr%2Fdaf%2F2012%2Fupload%2F07c_Schewe_Jodok_Praxisbeispiel.doc&usg=AFQjCNHFLVD2f9wV5FrpoH-GP4Hs_vQU2A&sig2=2gMJdBe9WcSz0i1DNVh7jQ&bvm=bv.122129774,d.d2s Praxisbeispiel: Performative Annäherung an einen literarischen Text] | ||
* [http://www.uni-kl.de/ZfL/didagma_glossar/index.php?sid=&sc=&p=glossar&x=82 '''Inszenierungsmuster''' des Unterrichts]: allgemein didaktische Sicht auf den Begriff: "Inszenierungsmuster des Unterrichts beinhalten Beschreibungsmerkmale, um einen Unterricht aus einer distanzierten Beobachtungsperspektive reflexiv zu charakterisieren oder konstruktiv und abwechslungsreich zu gestalten." | * [http://www.uni-kl.de/ZfL/didagma_glossar/index.php?sid=&sc=&p=glossar&x=82 '''Inszenierungsmuster''' des Unterrichts]: allgemein didaktische Sicht auf den Begriff: "Inszenierungsmuster des Unterrichts beinhalten Beschreibungsmerkmale, um einen Unterricht aus einer distanzierten Beobachtungsperspektive reflexiv zu charakterisieren oder konstruktiv und abwechslungsreich zu gestalten." | ||
=== Dramapädagogik – Dramagrammatik === | === Dramapädagogik – Dramagrammatik === | ||
* [https://www.uni-due.de/imperia/md/content/prodaz/prodaz_dramapaed_ueberblick20110505.pdf Dramagrammatik] mit weiteren Links zum Thema | * [https://www.uni-due.de/imperia/md/content/prodaz/prodaz_dramapaed_ueberblick20110505.pdf Dramagrammatik] mit weiteren Links zum Thema | ||
Zeile 67: | Zeile 74: | ||
== Referenzen und Anmerkungen == | == Referenzen und Anmerkungen == | ||
<references> | <references> | ||
[[Kategorie: DaF-Glossar]] | [[Kategorie: DaF-Glossar]] |
Version vom 16. März 2018, 07:52 Uhr
Inszenieren ist bewusstes Gestalten für ein Publikum.
Der Fremdsprachenunterricht selbst besitzt Inszenierungscharakter.
Man vergleicht ihn mit einer "Bühne", "auf der bereits auf der Ebene der ’Kommunikationsform Unterricht’ ein diskursiv-soziales Spiel inszeniert wird." [1] Ziel der Inszenierung im Unterricht ist die Schaffung von Situationen, in denen möglichst echte Kommunikationsabsichten durch fremdsprachliches Handeln realisiert werden können.
Durch die digitalen Medien des 21. Jahrhunderts kommen neue „Bühnen“ hinzu, denn Websites wie YouTube sind letztendlich nur digitale
Präsentationsplattformen.
Aktuelle Forschungen belegen, dass dramapädagogische Übungen (die zumeist bewegungsgekoppelt sind) positive Behaltenseffekte ergeben.[2]
Zum Begriff
Der Begriff "Inszenierung" wird in unterschiedlichen Kontexten gebraucht, die jeweils für das Fremdsprachenlernen von Bedeutung sind. Er meint allgemein das bewusste Gestalten für ein Publikum.
- traditionell in Ritualen, Feiertagen, bestimmte Kleidungen, "Sich-zur-Schau-stellen"
Der klassische Begriff
Vorlage:Zitat wpde Man versteht darunter die Aufführung eines Bühnenwerkes -> das "In-Szene-setzen".
Beispiele, die sich eher auf den klassischen Begriff beziehen:
Szenisch-dramatische Großformen
- produktorientierte Projekte:
- Schultheater
- Theatercamps, Festivals
- "Theatre in Education"-Projekte; Theatre in education
- Doku-Theater (Beispiel k-i-d-z.de)
Szenisch-dramatische Kleinformen
- Inszenierungen von Lehrbuchdialogen
- Rollenspiele
- fiktive Interviews
- Standbilder
- pantomimische Szenenfolge
- Stimmencollagen
Der Begriff im Alltagskontext
"Im Alltag können auch eine Geste, ein Augenaufschlag, ein Sportevent, ein Fernsehinterview oder eine politische Großveranstaltung inszeniert sein. Auch hier wird bewusst gestaltet für ein mehr oder weniger großes Publikum, nur wird hier nicht ein dramatischer Text, sondern ein Ausschnitt der Lebenswirklichkeit inszeniert."
|
Man spricht in diesem Kontext von der „Inszeniertheit von Wirklichkeit“, das heißt, Alltagshandlungen sind von Inszenierungen und Selbst-Repräsentationen geprägt. In diesen Alltagsinteraktionen bilden sich verschiedene Rollen und Identitäten heraus.
Der Begriff im Kontext der aktuellen Medienwirklichkeit
Mit dem Siegeszug des Internets und der dadurch sich ständig verändernden Lebenswelt der Jugendlichen kann man von einer Verstärkung des Inszenierungscharakters der Wirklichkeit sprechen.
Für den Fremdsprachenunterricht entwickeln sich durch den "Auftritt auf der digitalen Bühne" neue Handlungsfelder.
Web2.0-Anwendungen wie Blogs, YouTube, Podcast/Videocasts usw. ermöglichen neue Inszenierungsformen. Dabei ist die grenze zwischen dem klassischen Kontext und der Inszeniertheit der Lebenswirklichkeit fließend.
Im Rahmen des "digitalen Sich-zur-Schau-stellen" bilden sich virtuelle Realitäten, Rollen, Identitäten im Internet heraus, die nicht selten in Konkurrenz zur "realen" Welt stehen.
Der klassische Begriff als Symbol des Schulalltags
Ausgehend von Ähnlichkeiten zwischen Bühne und Schule (Inszenierung von Texten, "Verdichtung" von Themen, Inhalte und Gegenstände -> Didaktisierung von Inhalten, Präsentationen, Themen und Inhalte sollen bewusst reflektiert werden usw.) verwendet man oft die den klassischen Inszenierungsbegriff als Bild für den Schulalltag.
-> Siehe auch: Unterricht als Inszenierung / Bühne
Siehe auch
Links und Literatur
Allgemein
- Almut Küppers, Torben Schmidt & Maik Walter (Hg.) (2011), Inszenierungen im Fremdsprachenunterricht / Grundlagen, Formen, Perspektiven. Braunschweig: Schroedel, Diesterweg, Klinkhardt. ISBN: 978-3-425-71214-7
- Bibliographie Theater und Fremdsprachen - Goethe-Institut
- Workshopbeschreibung: „Theater als Mittel und Zweck“ von Janka Panskus
Literarische Texte
- Praxisbeispiel: Performative Annäherung an einen literarischen Text
- Inszenierungsmuster des Unterrichts: allgemein didaktische Sicht auf den Begriff: "Inszenierungsmuster des Unterrichts beinhalten Beschreibungsmerkmale, um einen Unterricht aus einer distanzierten Beobachtungsperspektive reflexiv zu charakterisieren oder konstruktiv und abwechslungsreich zu gestalten."
Dramapädagogik – Dramagrammatik
- Dramagrammatik mit weiteren Links zum Thema
Referenzen und Anmerkungen
<references>
- ↑ Hallet (2010): http://research.ucc.ie/scenario/2010/01/hallet/02/de ; S.6
- ↑ Sambanis, Michaela (2016): Dramapädagogik im Fremdsprachenunterricht – Überlegungen aus didaktischer und neurowissenschaftlicher Sicht. In: Even, Susanne/Schewe, Manfred (Hg.): Performatives Lehren, Lernen, Forschen – Performative Teaching, Learning, Research. Berlin: Schibri, S. 47-66.
- ↑ Almut Küppers, Torben Schmidt & Maik Walter (Hg.) (2011), Inszenierungen im Fremdsprachenunterricht / Grundlagen, Formen, Perspektiven. Braunschweig: Schroedel, Diesterweg, Klinkhardt. ISBN: 978-3-425-71214-7, S.6