S-O-S-Modell: Unterschied zwischen den Versionen
Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung |
Keine Bearbeitungszusammenfassung Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung |
||
(2 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
Lerner finden selbst Informationen, die ihnen helfen, grammatische Phänomene zu verstehen und sie als eigene Regeln zu formulieren, statt sie vom Lehrer präsentiert zu bekommen. | Das Modell ist ein didaktischer Ansatz, der Lernenden hilft, Wissen strukturiert und selbstständig zu erarbeiten. Es basiert auf dem Gedanken, dass der Lernprozess durch die aktive Suche, Organisation und Speicherung von Informationen effektiver und nachhaltiger wird. Der Fokus liegt auf dem eigenverantwortlichen Umgang mit Wissen und dem Erwerb von Lernstrategien. | ||
Lerner finden selbst Informationen, die ihnen helfen, grammatische oder phonetische Phänomene zu verstehen und sie als eigene Regeln zu formulieren, statt sie vom Lehrer präsentiert zu bekommen. | |||
{{#ev:youtube|vjNlBZkW9KM}} | {{#ev:youtube|vjNlBZkW9KM}} | ||
Zeile 11: | Zeile 14: | ||
*unbedingt in kommunikativen und personalisierten Kontexten '''anwenden''' | *unbedingt in kommunikativen und personalisierten Kontexten '''anwenden''' | ||
==Beispiel== | |||
===Thema: Kennenlernen der trennbaren Verben im Deutschen=== | |||
Ziel: Lernende erkennen die Struktur und Bedeutung trennbarer Verben und können sie in einfachen Sätzen korrekt verwenden. | |||
====1. Phase: Suchen==== | |||
Die Lernenden bekommen eine Liste von trennbaren Verben (z. B. „aufstehen“, „einkaufen“, „anrufen“) sowie Beispielsätze, in denen diese Verben in verschiedenen Kontexten verwendet werden: | |||
„Ich stehe jeden Morgen um 7 Uhr auf.“ | |||
„Er ruft seine Freundin jeden Abend an.“ | |||
„Wir kaufen am Samstag im Supermarkt ein.“ | |||
Aufgabe: Markieren Sie die Teile der Verben (Präfix + Stamm) und suchen Sie Gemeinsamkeiten. | |||
Hilfe: Die Verben scheinen in der Grundform „zusammen“ zu sein, im Satz jedoch „getrennt“. | |||
====2. Phase: Ordnen==== | |||
In Gruppen erstellen die Lernenden eine Übersicht, die zeigt: | |||
Was mit dem Präfix passiert, wenn das Verb im Satz verwendet wird. | |||
In welchen Positionen des Satzes sich das Präfix befindet (z. B. „auf“ am Ende). | |||
Aufgabe: Formulieren Sie gemeinsam eine Regel, die beschreibt, wie trennbare Verben funktionieren. | |||
Beispielregel: „Das Präfix eines trennbaren Verbs steht am Ende des Satzes.“ | |||
====3. Phase: Systematisieren==== | |||
Anwendung der Regel: | |||
Die Lernenden bilden eigene Sätze mit den trennbaren Verben aus der Liste. | |||
Beispiel: „Ich rufe meine Mutter an.“ / „Wir stehen um 6 Uhr auf.“ | |||
In einem kurzen Dialogspiel verwenden sie die Verben in verschiedenen Kontexten: | |||
A: „Was machst du morgens?“ | |||
B: „Ich stehe um 6 Uhr auf.“ | |||
Gemeinsam wird überprüft, ob die Regel korrekt angewendet wurde. | |||
====Zusatzaufgaben zur Festigung:==== | |||
Die Lernenden erhalten eine Liste mit gemischten Verben (trennbar und untrennbar) und markieren, welche trennbar sind. | |||
In einer Hausaufgabe erstellen sie eine kurze Erzählung über ihren Tagesablauf, in der sie mindestens fünf trennbare Verben verwenden. | |||
==Vorteile der SOS-Strategie:== | ==Vorteile der SOS-Strategie:== |
Aktuelle Version vom 10. Dezember 2024, 18:01 Uhr
Das Modell ist ein didaktischer Ansatz, der Lernenden hilft, Wissen strukturiert und selbstständig zu erarbeiten. Es basiert auf dem Gedanken, dass der Lernprozess durch die aktive Suche, Organisation und Speicherung von Informationen effektiver und nachhaltiger wird. Der Fokus liegt auf dem eigenverantwortlichen Umgang mit Wissen und dem Erwerb von Lernstrategien.
Lerner finden selbst Informationen, die ihnen helfen, grammatische oder phonetische Phänomene zu verstehen und sie als eigene Regeln zu formulieren, statt sie vom Lehrer präsentiert zu bekommen.
- S - Sammeln: Neue Formen sammeln, unterstreichen und auflisten - "wahrnehmen"
- O - Ordnen: Eine Tabelle machen und die Formen einordnen - Wahrnehmung ordnen
- S - Systematisieren: Die Formen in der Tabelle vergleichen und die Regel erkennen - Regeln verstehen + Regeln in das eigene Grammatiksystem integrieren
Danach:
- unbedingt in kommunikativen und personalisierten Kontexten anwenden
Beispiel
Thema: Kennenlernen der trennbaren Verben im Deutschen
Ziel: Lernende erkennen die Struktur und Bedeutung trennbarer Verben und können sie in einfachen Sätzen korrekt verwenden.
1. Phase: Suchen
Die Lernenden bekommen eine Liste von trennbaren Verben (z. B. „aufstehen“, „einkaufen“, „anrufen“) sowie Beispielsätze, in denen diese Verben in verschiedenen Kontexten verwendet werden: „Ich stehe jeden Morgen um 7 Uhr auf.“ „Er ruft seine Freundin jeden Abend an.“ „Wir kaufen am Samstag im Supermarkt ein.“ Aufgabe: Markieren Sie die Teile der Verben (Präfix + Stamm) und suchen Sie Gemeinsamkeiten. Hilfe: Die Verben scheinen in der Grundform „zusammen“ zu sein, im Satz jedoch „getrennt“.
2. Phase: Ordnen
In Gruppen erstellen die Lernenden eine Übersicht, die zeigt: Was mit dem Präfix passiert, wenn das Verb im Satz verwendet wird. In welchen Positionen des Satzes sich das Präfix befindet (z. B. „auf“ am Ende). Aufgabe: Formulieren Sie gemeinsam eine Regel, die beschreibt, wie trennbare Verben funktionieren. Beispielregel: „Das Präfix eines trennbaren Verbs steht am Ende des Satzes.“
3. Phase: Systematisieren
Anwendung der Regel: Die Lernenden bilden eigene Sätze mit den trennbaren Verben aus der Liste. Beispiel: „Ich rufe meine Mutter an.“ / „Wir stehen um 6 Uhr auf.“ In einem kurzen Dialogspiel verwenden sie die Verben in verschiedenen Kontexten: A: „Was machst du morgens?“ B: „Ich stehe um 6 Uhr auf.“ Gemeinsam wird überprüft, ob die Regel korrekt angewendet wurde.
Zusatzaufgaben zur Festigung:
Die Lernenden erhalten eine Liste mit gemischten Verben (trennbar und untrennbar) und markieren, welche trennbar sind. In einer Hausaufgabe erstellen sie eine kurze Erzählung über ihren Tagesablauf, in der sie mindestens fünf trennbare Verben verwenden.
Vorteile der SOS-Strategie:
Die Lernenden erkennen eigenständig sprachliche Muster. Durch die aktive Auseinandersetzung wird das Wissen nachhaltiger verankert. Die Aufgaben bieten unterschiedliche Schwierigkeitsgrade und sind adaptierbar.
- lernerorientiert
- fordert autonomes Lernen
- Grammatik wird für den Lerner verständlich und nachvollziehbar
- effektiver als ein zeitaufwendiges Auswendiglernen
- fordert Teamarbeit
Wie kann man Lerner beim Formulieren von Regeln unterstützen?
- Auswahl von möglichen Regeln vorgeben (Kreuz die richtige Regel an):
- Auswahl über Richtig / Falsch
- Auswahl über Multiple Choice
- Ergänze die Regel! Lückentexte
- Als produktive Aufgabe (Auch in der Muttersprache möglich.) -> Formuliere die Regel.