Pronomen: Unterschied zwischen den Versionen

Aus ZUM Deutsch Lernen
Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung
 
(15 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
Die '''Pronomen''' stehen stellvertretend für ein Nomen und werden deshalb traditionell auch ''Fürwörter'' genannt.
Sie sind deklinierbar und verweisen stets auf etwas. Bedeutsam sind vor allem diese vier Formen:
* [[Personalpronomen]] (persönliche Fürwörter): ich, du, er, es, sie, wir, ihr, sie; mich, dich, sich ...
* [[Possessivpronomen]] (besitzanzeigende Fürwörter): mein, dein, sein, ihr, unser ...; meinen, deinen ...
* [[Demonstrativpronomen]] (hinweisende Fürwörter)
* [[Relativpronomen]] (rückbezügliche Fürwörter)
== Übersicht ==
{{Box|Merke|<table><tr><td>Personalpronomen</td><td>Sie können anstelle eines Nomen stehen. Früher hießen sie persönliche Fürwörter. Hierzu zählen folgende Wörter:
<ul><li>ich, mich, mir, meiner</li>
<li>wir, uns, unser,</li>
<li>du, dich, dir, deiner</li>
<li>ihr, euch, euer,</li>
<li>er, sei es, ihn, seiner,</li>
<li>sie , ihnen, ihrer</li></ul>
</td></tr><tr><td>Possesivpronomen</td><td>Auch sie können ein Nomen ersetzen und du kennst sie bereits unter dem Namen besitzanzeigende Fürwörter.
<ul><li>mein, unser,</li>
<li>dein, euer,</li>
<li>sein, ihr</li></ul>
</td></tr><tr><td>Demonstrativpronomen</td><td>Dieses Pronomen kennst du unter dem Namen hinweisendes Fürwort.
<ul><li>dieser,</li>
<li>dieses, diesem,
<li>den, deren, das</li></ul></td></tr>
<tr><td>Relativpronomen</td><td>
Dieses Pronomen bezieht sich auf ein Nomen aus dem vorangegangenen Satz.
</td></tr></table>|Merksatz}}
==Personalpronomen==
==Personalpronomen==


In der deutschen Sprache gibt es die folgenden Personalpronomen:
In der deutschen Sprache gibt es die Personalpronomen:
*ich
*ich, du, er / es / sie // wir, ihr, sie
*du
*er
*es
*sie
*wir
*ihr
*sie


{{siehe|Personalpronomen}}
{{siehe|Personalpronomen}}


==Reflexivpronomen==
==Reflexivpronomen==
...
==Possessivpronomen==
==Possessivpronomen==
(besitzanzeigende Wörter)
(besitzanzeigende Wörter)
Zeile 21: Zeile 44:
*geben eine '''Zugehörigkeit''' oder einen '''Besitz''' an.
*geben eine '''Zugehörigkeit''' oder einen '''Besitz''' an.


===Informationen===
{{siehe|Possessivpronomen}}


*[https://www.uni-due.de/~lge292/trainer/trainer/seiten/s579.html Besitzanzeigende Fürwörter, Possessivpronomen]
==Indefinitpronomen==
*[http://www.mein-deutschbuch.de/lernen.php?menu_id=77 Possessivpronomen] auf mein-deutschbuch.de


===Übungen===
=== Interaktive Übungen - Indefinitpronomen ===


==== Videos ====
{{Interaktive Übungen|Indefinitpronomen (Interaktive Übungen)}}
;Idee:


{{#ev:youtube|U0MU-2_MuUE|800|center}}
==Fragepronomen==
 
:„Mein Haus, mein Auto, meine Frau, meine Kinder, mein Hund, meine Yacht."
 
*der Sprecher (Bezugsperson) = '''ich''' = Possessivpronomen = mein
 
 
*'''Videos''' veranschaulichen systematisch für Lerner jeder Herkunft: '''"der-die-das-ein-eine-mein-meine-sein...-kein-keine"''' & Singular [https://www.youtube.com/watch?v=1uIyPSC9wIU&list=PLikxyuVhbpTjwOuagioGOhDjPmVI9y96S&index=9 Das ist mein Schlüssel] '''"der-die-das-ein-eine-mein-meine-sein...-kein-keine"''' & Plural [https://www.youtube.com/watch?v=U-4LN1DUnX4&list=PLikxyuVhbpTjwOuagioGOhDjPmVI9y96S&index=10 Das sind meine Schlüssel] von K Kasuko
 
{{#ev:youtube|https://www.youtube.com/watch?v=1uIyPSC9wIU&list=PLikxyuVhbpTjwOuagioGOhDjPmVI9y96S&index=9}}
 
 
*'''Videos''' verwenden einige Pronomen: '''"mein-meine, Schwester, Bruder,..."''' [https://www.youtube.com/watch?v=BBAv3Vd9Zow&list=PLLtKK1cMWOZP7TI2u6H902hq-ei18hNE1&index=60 Schwester, Onkel, Großmutter] '''"mein-meine, Familie, Freundin,..."''' [https://www.youtube.com/watch?v=dJHbourNrXg&index=61&list=PLLtKK1cMWOZP7TI2u6H902hq-ei18hNE1 Freunde, Fremde] von Violetta Vollrath
 
 
{| class="wikitable"
|-
!Bezugsperson!!der!!die!!das!!Plural
|-
|ich||mein||meine||mein||meine
|-
|Beispiele||mein Hund||meine Frau||mein Auto||meine Kinder
|}
 
*Sprecher im Plural (1+1...) (Bezugspersonen) = '''wir''' = Possessivpronomen = unser
 
{| class="wikitable"
|-
!Bezugsperson!!der!!die!!das!!Plural
|-
|wir||unser||unsere||unser||unsere
|-
|Beispiele||unser Hund||unsere Mutter||unser Haus||unsere Kinder
|}
 
;Jetzt alle Bezugspersonen:
 
(Kann auch als Ergänzungstabelle gelöst werden.)
{| class="wikitable"
|-
!Bezugsperson!!der!!die!!das!!Plural
|-
|ich||Beispiel||Beispiel||Beispiel||Beispiel
|-
|du||Beispiel||Beispiel||Beispiel||Beispiel
|-
|er||Beispiel||Beispiel||Beispiel||Beispiel
|-
|sie||Beispiel||Beispiel||Beispiel||Beispiel
|-
|es||Beispiel||Beispiel||Beispiel||Beispiel
|-
|wir||Beispiel||Beispiel||Beispiel||Beispiel
|-
|ihr||Beispiel||Beispiel||Beispiel||Beispiel
|-
|sie||Beispiel||Beispiel||Beispiel||Beispiel
|}
 
==== [[Possessivpronomen (Interaktive Übungen)|Interaktive Übungen - Possessivpronomen]] ====
 
{{:Possessivpronomen (Interaktive Übungen)}}
 
==Indefinitpronomen==


==Fragepronomen==
==Relativpronomen==
==Relativpronomen==
{{siehe|Relativpronomen}}


==Weitere Übungen==
==Pronomen unterscheiden==


;Unterscheidung der Pronomen:
=== Interaktive Übungen - Pronomen unterscheiden ===
{{Interaktive Übungen|Pronomen unterscheiden (Interaktive Übungen)}}


<iframe src="//LearningApps.org/watch?app=906128" style="border:0px;width:100%;height:500px" webkitallowfullscreen="true" mozallowfullscreen="true"></iframe>
[[Kategorie:Pronomen]]
[[Kategorie:Grammatik]]
[[Kategorie:Grammatik]]
[[Kategorie:Pronomen|!]]

Aktuelle Version vom 15. Mai 2024, 16:17 Uhr

Die Pronomen stehen stellvertretend für ein Nomen und werden deshalb traditionell auch Fürwörter genannt.

Sie sind deklinierbar und verweisen stets auf etwas. Bedeutsam sind vor allem diese vier Formen:

Übersicht

Merke
PersonalpronomenSie können anstelle eines Nomen stehen. Früher hießen sie persönliche Fürwörter. Hierzu zählen folgende Wörter:
  • ich, mich, mir, meiner
  • wir, uns, unser,
  • du, dich, dir, deiner
  • ihr, euch, euer,
  • er, sei es, ihn, seiner,
  • sie , ihnen, ihrer
PossesivpronomenAuch sie können ein Nomen ersetzen und du kennst sie bereits unter dem Namen besitzanzeigende Fürwörter.
  • mein, unser,
  • dein, euer,
  • sein, ihr
DemonstrativpronomenDieses Pronomen kennst du unter dem Namen hinweisendes Fürwort.
  • dieser,
  • dieses, diesem,
  • den, deren, das
Relativpronomen

Dieses Pronomen bezieht sich auf ein Nomen aus dem vorangegangenen Satz.

Personalpronomen

In der deutschen Sprache gibt es die Personalpronomen:

  • ich, du, er / es / sie // wir, ihr, sie
→ Personalpronomen

Reflexivpronomen

...

Possessivpronomen

(besitzanzeigende Wörter)

  • stehen in der Regel vor dem Substantiv (Nomen) und werden dann Begleiter genannt.
  • können gebeugt (dekliniert) werden
  • geben eine Zugehörigkeit oder einen Besitz an.
→ Possessivpronomen

Indefinitpronomen

Interaktive Übungen - Indefinitpronomen


Fragepronomen

Relativpronomen

→ Relativpronomen

Pronomen unterscheiden

Interaktive Übungen - Pronomen unterscheiden