Lernspiele im Sprachunterricht: Unterschied zwischen den Versionen

Aus ZUM Deutsch Lernen
deutsch-lernen>Cost
Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung
 
(39 dazwischenliegende Versionen von 5 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
'''Lernspiele''' sind eine beliebte Arbeitsform beim Erlernen einer Fremdsprache. Spielend können echte Situationen vorbereitet werden. - Dies gilt für Deutsch als Fremdsprache (DaF) ebenso wie für andere Fremdsprachen.
{{Box|Diese Seite|... handelt von den Möglichkeiten, Spiele im Sprachunterricht einzusetzen. Von den Möglichkeiten, mit Sprache zu spielen, handelt [[Sprachspiele]].|Hervorhebung1}}
'''Lernspiele''' sind eine beliebte Arbeitsform beim Erlernen einer Fremdsprache. Spielend können echte Situationen vorbereitet werden. - Dies gilt für [[Deutsch als Fremdsprache|Deutsch als Fremdsprache (DaF)]] ebenso wie für andere Fremdsprachen.


== Spielen und Lernen ==
== Spielen und Lernen ==


[[Spielen]] und [[Lernen]] werden häufig als entgegengesetzte Tätigkeiten aufgefasst: Spielen ist kindlich oder zumindest nicht sonderlich ernst zu nehmen, Lernen ist ernst oder hier wird hart gearbeitet.  
Spielen und Lernen werden häufig als entgegengesetzte Tätigkeiten aufgefasst: Spielen ist kindlich oder zumindest nicht sonderlich ernst zu nehmen, Lernen ist ernst oder hier wird hart gearbeitet.  


Dieses schwarzweißgezeichnete Bild hat inzwischen viele Zwischentöne erhalten. Aus der Sozialisationsforschung wissen wir, wie wichtig Spiele für die Entwicklung von Kindern sind, und ein wachsender Spielboom bis hin zu den Videospielen erfasst zunehmend auch die ,Erwachsenen‘. Piloten werden durch Simulation trainiert und ganze Führungsmannschaften der Industrie setzen sich Spielereien aus.
Dieses schwarzweiß-gezeichnete Bild hat inzwischen viele Zwischentöne erhalten. Aus der Sozialisationsforschung wissen wir, wie wichtig Spiele für die Entwicklung von Kindern sind, und ein wachsender Spielboom bis hin zu den Videospielen erfasst zunehmend auch die ,Erwachsenen‘. Piloten werden durch Simulation trainiert und ganze Führungsmannschaften der Industrie setzen sich Spielereien aus.


Im [[Deutsch]]unterricht wird Spielen dagegen meist nur als Lückenfüller eingesetzt, wenn am Ende der Unterrichtsstunde noch einige Minuten übrig geblieben sind. [[Fremdsprachenlernen]] ist aber in erster Linie Training, in dem Spielen als Übungsform von großer Bedeutung sein könnte.
Im [[unterrichten:Deutsch|Deutschunterricht]] wird Spielen dagegen meist nur als Lückenfüller eingesetzt, wenn am Ende der Unterrichtsstunde noch einige Minuten übrig geblieben sind. Fremdsprachenlernen ist aber in erster Linie Training, in dem Spielen als Übungsform von großer Bedeutung sein könnte.


Üben und Anwenden des erlernten Stoffes sind ein zentrales Problem beim Lernen. Im [[Fremdsprachenunterricht]] geht es hierbei nicht nur um das Wissen über die Zielsprache, sondern vielmehr um das adäquate Gebrauchen-Können. „Üben heißt Wiederholen“ (Hans Aebli), diese Maxime gilt auch und insbesondere für den Sprachunterricht. Dem Vergessen muss entgegengewirkt werden, das Erlernte muss verfestigt werden und es muss automatisiert werden, so dass es ohne längeres Nachdenken parat ist.
Üben und Anwenden des erlernten Stoffes sind ein zentrales Problem beim Lernen. Im Fremdsprachenunterricht geht es hierbei nicht nur um das Wissen über die Zielsprache, sondern vielmehr um das adäquate Gebrauchen-Können. „Üben heißt Wiederholen“ (Hans Aebli), diese Maxime gilt auch und insbesondere für den Sprachunterricht. Dem Vergessen muss entgegengewirkt werden, das Erlernte muss verfestigt werden und es muss automatisiert werden, so dass es ohne längeres Nachdenken parat ist.


Soll Lernen nicht zum bloßen Pauken verkommen, dann ist es notwendig, das Üben für den Schüler abwechselungsreich zu gestalten. Hierzu ist die Verwendung verschiedener und motivierender Übungsformen eine Voraussetzung. Lernspiele sind hier eine wichtige Ergänzung.
Soll Lernen nicht zum bloßen Pauken verkommen, dann ist es notwendig, das Üben für den Schüler abwechselungsreich zu gestalten. Hierzu ist die Verwendung verschiedener und motivierender Übungsformen eine Voraussetzung. Lernspiele sind hier eine wichtige Ergänzung.


Für den Fremdsprachenunterricht sind mannigfaltige Spielformen sinnvoll: vom [[Memory]]-Spiel bis hin zum großangelegten [[Rollenspiel]]. Renate Löffler<ref>Löffler, Renate: Spiele im Englischunterricht. München: Urban und Schwarzenberg</ref> entwickelt eine Typologie für die verschiedenen Spielarten, indem sie von drei Aktivitätsbereichen ausgeht. Es sind dies:
Für den Fremdsprachenunterricht sind mannigfaltige Spielformen sinnvoll: vom [[Memo-Spiel]] bis hin zum großangelegten [[Rollenspiel]]. Renate Löffler<ref>Löffler, Renate: Spiele im Englischunterricht. München: Urban und Schwarzenberg</ref> entwickelt eine Typologie für die verschiedenen Spielarten, indem sie von drei Aktivitätsbereichen ausgeht. Es sind dies:
*das sprachliche Reagieren und Agieren, in dem „bestimmte Fertigkeiten, der Gebrauch von Strukturen und Wendungen erworben und gefestigt wird. Er baut also Sprachkompetenzen auf und wir bezeichnen ihn mit Lernen.“
*das sprachliche Reagieren und Agieren, in dem „bestimmte Fertigkeiten, der Gebrauch von Strukturen und Wendungen erworben und gefestigt wird. Er baut also Sprachkompetenzen auf und wir bezeichnen ihn mit Lernen.“
*die Notwendigkeit oder die Absicht, etwas oder jemanden durch das eigene verbale und nonverbale Verhalten so zu zeichnen, dass das Gemeinte für die Umwelt sichtbar und verständlich wird. Diesen Bereich umschrieben wir mit Darstellen.
*die Notwendigkeit oder die Absicht, etwas oder jemanden durch das eigene verbale und nonverbale Verhalten so zu zeichnen, dass das Gemeinte für die Umwelt sichtbar und verständlich wird. Diesen Bereich umschrieben wir mit Darstellen.
Zeile 25: Zeile 26:
Bei '''darstellenden Spielen''' steht das Darstellen im Vordergrund (z.B. Sketche, Spielen einer Szene).  
Bei '''darstellenden Spielen''' steht das Darstellen im Vordergrund (z.B. Sketche, Spielen einer Szene).  


'''Interaktionsspiele''' betonen sprachliches und außersprachliches Agieren (z.B. Kooperationsspiele, Simulationsspiele, Rollenspiele).
'''Interaktionsspiele''' betonen sprachliches und außersprachliches Agieren (z.B. Kooperationsspiele, Simulationsspiele, [[Rollenspiel|Rollenspiele]]).


Diese Typologie enthält zugleich eine didaktische Progression: Lernspiele sind einfach, planbar und fertigkeitsorientiert, während Interaktionsspiele komplex, nicht genau planbar und problemorientiert sind.
Diese Typologie enthält zugleich eine didaktische Progression: Lernspiele sind einfach, planbar und fertigkeitsorientiert, während Interaktionsspiele komplex, nicht genau planbar und problemorientiert sind.
Zeile 47: Zeile 48:
=== Allgemeine Überlegungen ===
=== Allgemeine Überlegungen ===


Ihres besonderen Charakters wegen eignen sich Lernspiele vor allem zum Verfestigungslernen. Das Sprachhandeln ist vorrangig reproduzierender Art. Worte, idiomatische Wendungen und kürzere grammatikalische Strukturen können mit ihnen wiederholt werden.
Ihres besonderen Charakters wegen eignen sich Lernspiele vor allem zum Festigen. Das Sprachhandeln ist vorrangig reproduzierender Art. Worte, idiomatische Wendungen und kürzere grammatikalische Strukturen können mit ihnen wiederholt werden.


Sie lassen sich für das Training aller vier Fertigkeiten anwenden. Neben den typischen Lese-, Schreib-, Hör- und Sprechspielen gibt es viele Spiele, mit denen die Fertigkeiten kombiniert trainiert werden. Immer gefragt ist natürlich die Aufmerksamkeit der Teilnehmer.
Sie lassen sich für das Training aller vier Fertigkeiten anwenden. Neben den typischen Lese-, Schreib-, Hör- und Sprechspielen gibt es viele Spiele, mit denen die Fertigkeiten kombiniert trainiert werden. Immer gefragt ist natürlich die Aufmerksamkeit der Teilnehmer.


Durch eine Veränderung der Spielregeln lassen sich ganz gezielt bestimmte Strukturen üben. Ein Beispiel: Beim Spiel „Kofferpacken“ müssen Gegenstände benannt werden, die „mitgenommen“ werden sollen.
Durch eine Veränderung der Spielregeln lassen sich ganz gezielt bestimmte Strukturen üben. Ein Beispiel: Beim Spiel „[[Kofferpacken]]“ müssen Gegenstände benannt werden, die „mitgenommen“ werden sollen.


=== Spiel „Kofferpacken“ ===


==== Spielidee und Spielregeln ====
;Spielidee: Das Spiel ''Kofferpacken'' baut auf dem Gedanken auf, dass gemeinsam ein Koffer gepackt wird, in den nacheinander jeder einen neuen Gegenstand hineinlegt. Aber jeder muss zunächst alles aufzählen, bevor der eigene Gegenstand hinzugefügt wird.
:Dies kann man [[#Kofferpacken mit Gegenständen|mit konkreten Gegenständen durchführen]] oder [[#Kofferpacken mit Begriffen|in Gedanken durchspielen]].
;Spielregeln
# Die Spieler setzen sich in einen Stuhlkreis, wenn in Gedanken der Koffer gepackt wird, oder stellen sich um einen Tisch auf, wenn mit konkreten Gegenständen gespielt wird.
# Eine Person legt einen ersten Gegenstand in den Koffer. Die zweite nennt den ersten Gegenstand und legt einen weiteren hinzu. Die dritte nennt die ersten zwei Gegenstände und fügt einen weiteren hinzu usw.
# Eine Person, die einen Fehler macht, scheidet aus.
# Gewonnen hat,
## wenn in einer einzigen Gruppe gespielt wird, wer am längsten keinen Fehler macht;
## wenn in zwei oder mehreren Gruppen gespielt wird, die Gruppe, die am längsten fehlerfrei bleibt.
;Beispiel
# Person: „Im Koffer ist ein Hemd.“
# Person: „Im Koffer ist ein Hemd und eine Hose.“
# Person: „Im Koffer ist ein Hemd, eine Hose und eine Landkarte.“
# Person: „Im Koffer ist ein Hemd, eine Hose, eine Landkarte und Sonnencreme.“
# Person: „Im Koffer ist ein Hemd, eine Hose, eine Landkarte, Schuhcreme und ....“
Die 5. Person scheidet aus, weil sie einen Fehler begangen hat. - Jetzt gibt es zwei Möglichkeiten:
# Weiter spielen: Die Person, die einen Fehler begangen hat, scheidet aus. Die anderen Personen machen an derselben Stelle weiter, bis nur noch eine Person übrig ist.
# Eine neue Runde beginnen: Die Person, die einen Fehler begangen hat, scheidet aus. Die anderen Personen beginnen eine neue Runde, solange bis nur noch eine Person übrig bleibt.
==== Kofferpacken mit Begriffen ====
Der erste Spieler nennt einen Gegenstand in der Zielsprache (im DaF-Unterricht also auf Deutsch) und jeder weitere fügt einen hinzu. Der, der etwas vergisst, scheidet aus, oder die Gruppe bemüht sich, einen Rekord aufzustellen.
Vor Beginn des Spiels wird festgelegt, welche Gegenstände „in den Koffer gepackt“ werden dürfen, z.B, nur Kleidungsgegenstände oder nur etwas zu essen oder ... Letztlich kann theoretisch jeder Gegenstand, aber auch jeder Begriff hinein gepackt werden (z.B. „Gesundheit“, „Glück“, „Erholung“). Und das Prinzip des Kofferpackens lässt sich natürlich auch zum Wiederholen von Zahlen, Verben usw. nutzen.
Man kann zur Bedingung machen, dass einfach Nomen (Substantive) im Singular gebraucht werden. Man sollte aber im Fremdsprachenunterricht in der Regel nicht auch noch den bestimmten oder den unbestimmten Artikel bzw. den Plural oder sogar ein dazugehöriges Adjektiv mit richtiger Endung verlangen. Durch die Satzvorgabe (z.B. „Im Koffer ist ...,“ oder „Wir nehmen mit ...“) kann entweder der [[Nominativ]] oder der [[Akkusativ]] notwendig werden.
Dies ist in ähnlicher Weise bei vielen anderen Spielen möglich; mit ein wenig Fantasie ist es also leicht, für die zu übende Struktur ein passendes Lernspiel zu finden.
==== Kofferpacken mit Gegenständen ====
Alle Kleidungsstücke liegen in der Mitte des Raumes auf einem Haufen. Daneben liegt ein großer alter Koffer. Jeder Kursteilnehmer holt irgend ein Kleidungsstück und legt es in den Koffer mit den Worten: "Ich packe meinen Koffer, im Koffer sind die Handschuhe, das Taschentuch, der Mantel und ...
... und die Schuhe" (Dabei legt er die Schuhe in den Koffer!)
Der nächste Teilnehmer muss exakt die Reihenfolge der im Koffer befindlichen Kleidungsstücke wiederholend aufzählen und danach sein Kleidungsstück in den Koffer legen!
;Variation: Statt Kleidungsgegenständen können natürlich auch andere Gegenstände (z.B. Schulsachen) in den Koffer (oder eine Tasche bzw. einen Korb) gepackt werden.
==== Online-Simulation ====
Eine '''Online-Simulation''' dieses Spieles ist zu finden unter: {{zum|http://www.zum.de/Faecher/grund/RP/hp-info-stelle/cd-ilearning/11-kofferpackenspiel/start.htm|Kofferpacken}}


== Vorbereitung von Lernspielen ==
== Vorbereitung von Lernspielen ==


Zuerst muss das Spiel ausgewählt und gegebenenfalls verändert werden. Bei manchen Spielen ist zudem Material vorzubereiten. Und schließlich ist genau zu prüfen, ob die Schüler über die notwendigen Redemittel verfügen oder ob diese zusätzlich zur Verfügung gestellt werden müssen. Diese Redemittel, das können nur einzelne Wörter aber auch größere sprachliche Strukturen sein, können über Arbeitsblätter oder an der Wandtafel bereitgestellt werden.  Die Spielregeln müssen deutlicht erklärt werden, eventuell können sie im Klassenzimmer schriftlich sichtbar gemacht werden (Projektor, Wandtafel oder Wandzeitung). Sie müssen eindeutig sein und können, falls dies erforderlich ist, in der Zielsprache erklärt werden. Häufig ist allerdings das Vormachen die beste Verständnishilfe für Schüler.
Zuerst muss das Spiel ausgewählt und gegebenenfalls verändert werden. Bei manchen Spielen ist zudem Material vorzubereiten. Und schließlich ist genau zu prüfen, ob die Schüler über die notwendigen Redemittel verfügen oder ob diese zusätzlich zur Verfügung gestellt werden müssen. Diese Redemittel, das können nur einzelne Wörter, aber auch größere sprachliche Strukturen sein, können über Arbeitsblätter oder an der Wandtafel bereitgestellt werden.  Die Spielregeln müssen deutlich (am besten in der Zielsprache) erklärt werden, eventuell können sie im Klassenzimmer schriftlich sichtbar gemacht werden (Projektor, Wandtafel oder Wandzeitung). Sie müssen eindeutig sein und können, falls dies erforderlich ist, auch in der Muttersprache erklärt werden. Häufig ist allerdings das Vormachen die beste Verständnishilfe für Schüler.


Wie bei allen Übungsformen gilt auch hier, dass die Schüler auch die Übungsform erlernen müssen. Gelingt die Durchführung also nicht auf Anhieb, so sollte man deswegen nicht die Schuld gleich beim Spiel suchen.
Wie bei allen Übungsformen gilt auch hier, dass die Schüler auch die Übungsform erlernen müssen. Gelingt die Durchführung also nicht auf Anhieb, so sollte man deswegen nicht die Schuld gleich beim Spiel suchen.
Zeile 112: Zeile 64:
==Grundmuster von Lernspielen im Sprachunterricht - für Kleingruppen==
==Grundmuster von Lernspielen im Sprachunterricht - für Kleingruppen==


=== Ein MEMORY mit 16 Kärtchen erstellen ===
=== Ein Memo-Spiel mit 16 Kärtchen erstellen ===


:Auf den Kärtchen-Paaren können stehen: Bild-Bild, Bild-Wort, Wort-Wort, Wort-Gegenteil, deutsches Wort-Übersetzung. Beim Spielen sollen die Spieler das Wort auf dem Kärtchen aussprechen/lesen und/oder durch den Artikel ergänzen.
Auf den Kärtchen-Paaren können stehen:  
* Bild-Bild,
* Bild-Wort,  
* Wort-Wort,  
* Wort-Audio
* Wort-Gegenteil,  
* deutsches Wort-Übersetzung.  
Beim Spielen sollen die Spieler das Wort auf dem Kärtchen aussprechen/lesen und/oder durch den Artikel ergänzen.


:→ ''[[Memory]]''
* [[Memo-Spiel]]''


=== DOMINO ===
=== Domino ===


;Variante 1: Aus einer Liste von Wörtern eine möglichst lange Reihe bilden. Der letzte Buchstabe des einen Wortes ist der erste Buchstabe des nachfolgenden. Das kann auch an der Tafel oder auf einem Blatt Papier geschehen. Wettbewerb: Wer kann die meisten Wörter verknüpfen.
==== Domino-Variante 1 ====
Aus einer Liste von Wörtern eine möglichst lange Reihe bilden. Der letzte Buchstabe des einen Wortes ist der erste Buchstabe des nachfolgenden. Das kann auch an der Tafel oder auf einem Blatt Papier geschehen.  
Wettbewerb: Wer kann die meisten Wörter verknüpfen.


;Variante 2: Vorgefertigte Domino-Kärtchen benutzen. Die Kärtchen können zusammengesetzte Substantive enthalten (Tasche-Hand | Tuch-Zahn | Bürste-Tisch | Bein ...} oder untrennbare Verben (laufen-be | stellen-an | stehen-ver | ...)
==== Domino-Variante 2 ====
Vorgefertigte Domino-Kärtchen benutzen. Die Kärtchen können:
# zusammengesetzte Substantive enthalten Tasche-Hand | Tuch-Zahn | Bürste-Tisch | Bein  
# untrennbare Verben (laufen-be | stellen-an | stehen-ver |  
# Bilder - Wörter


=== WÜRFELN ===
=== Würfeln ===


:Die verflixte Eins (Zahlen und zählen): Ein Spieler würfelt und zählt seine Punkte zusammen, solange er will. Sobald eine EINS kommt, verliert er alle Punkte, hört er vorher auf, darf er sie behalten und aufschreiben lassen. Dann würfelt der nächste Spieler. Vorher festlegen, wie viele Durchgänge gewürfelt werden. Gezählt wird auf Deutsch.  
:Die verflixte Eins (Zahlen und zählen): Ein Spieler würfelt und zählt seine Punkte zusammen, solange er will. Sobald eine EINS kommt, verliert er alle Punkte, hört er vorher auf, darf er sie behalten und aufschreiben lassen. Dann würfelt der nächste Spieler. Vorher festlegen, wie viele Durchgänge gewürfelt werden. Gezählt wird auf Deutsch.  
Zeile 130: Zeile 95:
:Verben konjugieren: Die Zahlen auf einem Würfel geben die Personalform an (1 = ich, 2 = du, 3 = er/sie/es, 4 = wir ...). Auf einem Stapel Kärtchen sind Verben im Infinitiv eingetragen. Ein Schüler würfelt eine 2, ein anderer deckt eine Karte auf mit dem Verb ‚denken‘, ein dritter muss nun konjugieren: Du denkst. Es können auch Sätze gebildet werden, dann schriftlich.  
:Verben konjugieren: Die Zahlen auf einem Würfel geben die Personalform an (1 = ich, 2 = du, 3 = er/sie/es, 4 = wir ...). Auf einem Stapel Kärtchen sind Verben im Infinitiv eingetragen. Ein Schüler würfelt eine 2, ein anderer deckt eine Karte auf mit dem Verb ‚denken‘, ein dritter muss nun konjugieren: Du denkst. Es können auch Sätze gebildet werden, dann schriftlich.  


=== BUCHSTABEN UND WÖRTERRÄTSEL ===
=== Buchstaben- und Wörterrätsel ===


;Variante Kreuzworträtsel: Eine Kleingruppe erstellt ein Kreuzworträtsel, das an einem (!) längeren senkrechten Wort aufgebaut wird. Zu den waagrechten Wörtern muss eine Umschreibung erstellt werden, das senkrechte Wort ist entweder als Stütze vorgegeben oder das unbekannte Ziel des Rätsels.


;Variante Buchstabengitter: In einem Buchstabenfeld von z.B. 20 mal 20 Feldern werden 10 Wörter versteckt, die zu einem Wortfeld, einer Wortart oder ... gehören. Diese müssen angestrichen und z.B. mit Artikel herausgeschrieben werden.


;Variante Silbenrätsel: Eine Liste von Wörtern wird in Silben zerlegt, diese werden beliebig oder auch alphabetisch geordnet. Die Aufgabe besteht darin, daraus möglichst viele Wörter zu rekonstruieren und in einer bestimmten Form aufzuschreiben (Verben konjugiert, Substantive im Plural oder mit Artikel ...)
=== Bingo ===
[[Bingo-Aufgabe]]


=== BINGO ===
=== Kim-Spiele - Gedächtnisspiele ===
 
;Variante mit Zahlen: Vorbereitete Zahlenkärtchen (1-40) werden vom Bingo-Master in zufälliger Reihenfolge vorgelesen. Die Spieler erstellen vorher ein Raster, in das sie 9 Zahlen zwischen 1 und 40 eintragen. Wird eine Zahl vom Bingo-Master aufgerufen und sie befindet sich im Raster, dann streicht der Spieler sie durch. Sind alle Zahlen (oder auch nur eine Reihe) durchgestrichen, ruft er Bingo und liest seine Zahlen zur Kontrolle vor. Er ist der Sieger.
 
;Variante mit Wörtern: Aus einer vorher vereinbarten Liste von Wörtern (z.B. Adjektive, oder eine neue Lektion) werden vom Schüler 6 Wörter auf ein Blatt geschrieben, der/die Lehrer/in ruft seinerseits Wörter aus der Liste auf, der Schüler streicht durch, wenn er es auf seinem Blatt hat.
 
=== KIM-SPIELE - Gedächtnisspiele ===


:Die Schüler legen Gegenstände auf den Tisch schauen sich diese eine Minute lang an, dann wird ein Tuch über die Gegenstände gelegt und die Schüler müssen so viele wie möglich auf einen Zettel schreiben. Nach einer gewissen Zeit wird verglichen, dann das Tuch gelüftet.  
:Die Schüler legen Gegenstände auf den Tisch schauen sich diese eine Minute lang an, dann wird ein Tuch über die Gegenstände gelegt und die Schüler müssen so viele wie möglich auf einen Zettel schreiben. Nach einer gewissen Zeit wird verglichen, dann das Tuch gelüftet.  
Zeile 156: Zeile 114:
;Variante: [http://ludolingua.de/2007/08/30/die-fuenf-sinne/#more-312 5 Sinne, ein Link zu Ludolingua]
;Variante: [http://ludolingua.de/2007/08/30/die-fuenf-sinne/#more-312 5 Sinne, ein Link zu Ludolingua]


=== RALLYE ===
=== Rallye ===


;Variante Stationen anlaufen (Parcour): An verschiedenen Orten im Klassenzimmer werden Aufgabenzettel ausgelegt (z.B. Wortlisten mit ausgelassenen Buchstaben, Fehlertexte, Lückentexte), die die Schüler in ihrem Heft oder einem Lösungsblatt richtigstellen sollen. Die Schüler laufen in Kleingruppen (oder wenn es geht: allein) von Station zu Station (eventuell nach Nummern) und bearbeiten die Aufgaben. Die Lösungszettel werden dann verglichen oder kontrolliert.
;Variante Stationen anlaufen (Parcour): An verschiedenen Orten im Klassenzimmer werden Aufgabenzettel ausgelegt (z.B. Wortlisten mit ausgelassenen Buchstaben, Fehlertexte, Lückentexte), die die Schüler in ihrem Heft oder einem Lösungsblatt richtigstellen sollen. Die Schüler laufen in Kleingruppen (oder wenn es geht: allein) von Station zu Station (eventuell nach Nummern) und bearbeiten die Aufgaben. Die Lösungszettel werden dann verglichen oder kontrolliert.
Zeile 168: Zeile 126:
== Literaturhinweise ==
== Literaturhinweise ==


*Bouwstenen voor het MTV onderwijs in het vmbo. Nr. 41. Tilburg: Mesoconsult, 2006.
*Lohfert, Walter: Kommunikative Spiele für Deutsch als Fremdsprache: Spielpläne und Materialien für die Grundstufe. München, 1983.
*Lohfert, Walter: Kommunikative Spiele für Deutsch als Fremdsprache: Spielpläne und Materialien für die Grundstufe. München, 1983.
*Maley, Alan und Alan Duff: Szenisches Spiel und freies Sprechen im Fremdsprachenunterricht. München: Hueber, 1981.
*Maley, Alan und Alan Duff: Szenisches Spiel und freies Sprechen im Fremdsprachenunterricht. München: Hueber, 1981.
Zeile 176: Zeile 133:
* Dauvillier C./Levy-Hillerich D: Spiele im Deutschunterricht, Fernstudieneinheit 28, Langenscheidt 2004 ISBN 978-3-468-49646-2
* Dauvillier C./Levy-Hillerich D: Spiele im Deutschunterricht, Fernstudieneinheit 28, Langenscheidt 2004 ISBN 978-3-468-49646-2


== Anmerkungen ==
<references/>


== Weiterführende Weblinks ==
== Linkliste ==
 
* [http://www.aktiv-mit-deutsch.de/startseite/daf-spieleblog/ Aktiv mit Deutsch] - (Einsatz handelsüblicher Gesellschaftsspiele im Fremdsprachenunterricht; Spielrezensionen aus DaF-Sicht, Ideen und Zusatzmaterialien zur Didaktisierung)
* [http://www.themen-neu.de/wiki-99-stichwoerter/index.php/Spiele Spiele] (99 Stichwörter für den Fremdsprachenunterricht)
* [http://ludolingua.de/ ludolingua] - (Spielen im Unterricht)


== Siehe auch ==
== Siehe auch ==
 
* [[Kofferpacken]]
* [[Anagramme]]
* [[Mein rechter Platz]]
* [[Computerspiele]]
* [[Anagramm]]
* [[Memory]]
* [[Rätsel]]
* [[Interaktive Übungen]]
* [[Memo-Spiel]]
* [[Symbolrechnen]]
* [[Symbolrechnen]]
* [[Spiele]]
* [[Sprachspiele]]
* [[WikiStudia/Lernspiele]]
* Fortbildung [[Spiele im DaF-Unterricht]]
 
* [[Spiele (Materialien)]]




[[Kategorie:Deutsch als Fremdsprache]]
[[Kategorie:Sprache]]
[[Kategorie:Sprachen]]
[[Kategorie:Spiele]]
[[Kategorie:Spiel]]
[[Kategorie:Wortschatz]]
[[Kategorie:Wortschatz]]
[[Kategorie:Kennisbasis]]
[[Kategorie:Methoden und Spiele]]

Aktuelle Version vom 15. April 2021, 19:57 Uhr

Diese Seite
... handelt von den Möglichkeiten, Spiele im Sprachunterricht einzusetzen. Von den Möglichkeiten, mit Sprache zu spielen, handelt Sprachspiele.

Lernspiele sind eine beliebte Arbeitsform beim Erlernen einer Fremdsprache. Spielend können echte Situationen vorbereitet werden. - Dies gilt für Deutsch als Fremdsprache (DaF) ebenso wie für andere Fremdsprachen.

Spielen und Lernen

Spielen und Lernen werden häufig als entgegengesetzte Tätigkeiten aufgefasst: Spielen ist kindlich oder zumindest nicht sonderlich ernst zu nehmen, Lernen ist ernst oder hier wird hart gearbeitet.

Dieses schwarzweiß-gezeichnete Bild hat inzwischen viele Zwischentöne erhalten. Aus der Sozialisationsforschung wissen wir, wie wichtig Spiele für die Entwicklung von Kindern sind, und ein wachsender Spielboom bis hin zu den Videospielen erfasst zunehmend auch die ,Erwachsenen‘. Piloten werden durch Simulation trainiert und ganze Führungsmannschaften der Industrie setzen sich Spielereien aus.

Im Deutschunterricht wird Spielen dagegen meist nur als Lückenfüller eingesetzt, wenn am Ende der Unterrichtsstunde noch einige Minuten übrig geblieben sind. Fremdsprachenlernen ist aber in erster Linie Training, in dem Spielen als Übungsform von großer Bedeutung sein könnte.

Üben und Anwenden des erlernten Stoffes sind ein zentrales Problem beim Lernen. Im Fremdsprachenunterricht geht es hierbei nicht nur um das Wissen über die Zielsprache, sondern vielmehr um das adäquate Gebrauchen-Können. „Üben heißt Wiederholen“ (Hans Aebli), diese Maxime gilt auch und insbesondere für den Sprachunterricht. Dem Vergessen muss entgegengewirkt werden, das Erlernte muss verfestigt werden und es muss automatisiert werden, so dass es ohne längeres Nachdenken parat ist.

Soll Lernen nicht zum bloßen Pauken verkommen, dann ist es notwendig, das Üben für den Schüler abwechselungsreich zu gestalten. Hierzu ist die Verwendung verschiedener und motivierender Übungsformen eine Voraussetzung. Lernspiele sind hier eine wichtige Ergänzung.

Für den Fremdsprachenunterricht sind mannigfaltige Spielformen sinnvoll: vom Memo-Spiel bis hin zum großangelegten Rollenspiel. Renate Löffler[1] entwickelt eine Typologie für die verschiedenen Spielarten, indem sie von drei Aktivitätsbereichen ausgeht. Es sind dies:

  • das sprachliche Reagieren und Agieren, in dem „bestimmte Fertigkeiten, der Gebrauch von Strukturen und Wendungen erworben und gefestigt wird. Er baut also Sprachkompetenzen auf und wir bezeichnen ihn mit Lernen.“
  • die Notwendigkeit oder die Absicht, etwas oder jemanden durch das eigene verbale und nonverbale Verhalten so zu zeichnen, dass das Gemeinte für die Umwelt sichtbar und verständlich wird. Diesen Bereich umschrieben wir mit Darstellen.
  • die Interaktion mit dem Spielpartner, das Interagieren.

Diese drei Bereiche lassen sich in allen Spielformen finden. Je nach dem Spieltyp wird jedoch einer besonders betont. Dann können wir von Lernspielen, darstellenden Spielen und Interaktionsspielen sprechen.

Bei Lernspielen liegt der Akzent auf dem Erwerb und der Festigung sprachlicher Fertigkeiten (z.B. Ratespiele, Sprechspiele, Vokabelspiele).

Bei darstellenden Spielen steht das Darstellen im Vordergrund (z.B. Sketche, Spielen einer Szene).

Interaktionsspiele betonen sprachliches und außersprachliches Agieren (z.B. Kooperationsspiele, Simulationsspiele, Rollenspiele).

Diese Typologie enthält zugleich eine didaktische Progression: Lernspiele sind einfach, planbar und fertigkeitsorientiert, während Interaktionsspiele komplex, nicht genau planbar und problemorientiert sind.

Üben mit Lernspielen

Das Üben mit Lernspielen hat den großen Vorteil, dass alle Schüler — oder zumindest die große Mehrheit — aktiv am Geschehen beteiligt werden. Langeweile und Unlust können also verhindert werden. Die Situation, in der gelernt wird, ist nicht mühevoll konstruiert, wie das beim Fremdsprachenunterricht nötig ist, sondern durch das Spiel deutlich vorgegeben. Zudem sind viele Spielformen den Schülern schon bekannt, und sie werden als Abwechslung von den Schülern gerne aufgenommen. Und schließlich können heterogene Schülergruppen effektiv arbeiten, da die Schüler versuchen können, je nach ihren unterschiedlichen Voraussetzungen, das Ziel auf ihre Art und Weise zu erreichen.

Für die Verwendung von Lernspielen werden von drei Bedingungen genannt:

  1. Lernspiele müssen im Zusammenhang mit dem übrigen Unterricht stehen.
  2. Lernspiele müssen „normale“ Spiele sein.
  3. Lernspiele dürfen nicht aufwendig sein.

Die dritte Bedingung ist vor allem für Lehrer einsichtig: Lernspiele, die zu viel Vorbereitung erfordern, sind bei der begrenzten Vorbereitungszeit nicht häufig im Unterricht einzusetzen. Einsichtig ist auch die zweite Forderung; Lernspiele sollen normale Spiele sein, sie sollen also Spaß machen. Sie haben ein Ziel, das außerhalb des fremdsprachlichen Unterrichtsziels angesiedelt ist: eine Aufgabe wird gelöst, ein Gewinner wird gefunden. Da häufig Zufall oder Geschicklichkeit eine Rolle spielen, hat auch der im Fach schwächere Schüler eine Chance zu gewinnen.

Die erste Bedingung ist vor allem von Bedeutung, sollen Lernspiele systematisch als Übungsform und nicht als „Pausenfüller“ gebraucht werden. Es ist notwendig, dass sie sich auf das schon Erklärte und anderweitig Geübte beziehen. Dieser logische Zusammenhang ist nicht nur bei der Unterrichtsplanung zu berücksichtigen, vielmehr sollte auch den Schülern deutlich gemacht werden, was das Lernziel dieser Übung ist.

Was kann mit Lernspielen geübt werden?

Allgemeine Überlegungen

Ihres besonderen Charakters wegen eignen sich Lernspiele vor allem zum Festigen. Das Sprachhandeln ist vorrangig reproduzierender Art. Worte, idiomatische Wendungen und kürzere grammatikalische Strukturen können mit ihnen wiederholt werden.

Sie lassen sich für das Training aller vier Fertigkeiten anwenden. Neben den typischen Lese-, Schreib-, Hör- und Sprechspielen gibt es viele Spiele, mit denen die Fertigkeiten kombiniert trainiert werden. Immer gefragt ist natürlich die Aufmerksamkeit der Teilnehmer.

Durch eine Veränderung der Spielregeln lassen sich ganz gezielt bestimmte Strukturen üben. Ein Beispiel: Beim Spiel „Kofferpacken“ müssen Gegenstände benannt werden, die „mitgenommen“ werden sollen.


Vorbereitung von Lernspielen

Zuerst muss das Spiel ausgewählt und gegebenenfalls verändert werden. Bei manchen Spielen ist zudem Material vorzubereiten. Und schließlich ist genau zu prüfen, ob die Schüler über die notwendigen Redemittel verfügen oder ob diese zusätzlich zur Verfügung gestellt werden müssen. Diese Redemittel, das können nur einzelne Wörter, aber auch größere sprachliche Strukturen sein, können über Arbeitsblätter oder an der Wandtafel bereitgestellt werden. Die Spielregeln müssen deutlich (am besten in der Zielsprache) erklärt werden, eventuell können sie im Klassenzimmer schriftlich sichtbar gemacht werden (Projektor, Wandtafel oder Wandzeitung). Sie müssen eindeutig sein und können, falls dies erforderlich ist, auch in der Muttersprache erklärt werden. Häufig ist allerdings das Vormachen die beste Verständnishilfe für Schüler.

Wie bei allen Übungsformen gilt auch hier, dass die Schüler auch die Übungsform erlernen müssen. Gelingt die Durchführung also nicht auf Anhieb, so sollte man deswegen nicht die Schuld gleich beim Spiel suchen.

Grundmuster von Lernspielen im Sprachunterricht - für Kleingruppen

Ein Memo-Spiel mit 16 Kärtchen erstellen

Auf den Kärtchen-Paaren können stehen:

  • Bild-Bild,
  • Bild-Wort,
  • Wort-Wort,
  • Wort-Audio
  • Wort-Gegenteil,
  • deutsches Wort-Übersetzung.

Beim Spielen sollen die Spieler das Wort auf dem Kärtchen aussprechen/lesen und/oder durch den Artikel ergänzen.

Domino

Domino-Variante 1

Aus einer Liste von Wörtern eine möglichst lange Reihe bilden. Der letzte Buchstabe des einen Wortes ist der erste Buchstabe des nachfolgenden. Das kann auch an der Tafel oder auf einem Blatt Papier geschehen. Wettbewerb: Wer kann die meisten Wörter verknüpfen.

Domino-Variante 2

Vorgefertigte Domino-Kärtchen benutzen. Die Kärtchen können:

  1. zusammengesetzte Substantive enthalten Tasche-Hand | Tuch-Zahn | Bürste-Tisch | Bein
  2. untrennbare Verben (laufen-be | stellen-an | stehen-ver |
  3. Bilder - Wörter

Würfeln

Die verflixte Eins (Zahlen und zählen): Ein Spieler würfelt und zählt seine Punkte zusammen, solange er will. Sobald eine EINS kommt, verliert er alle Punkte, hört er vorher auf, darf er sie behalten und aufschreiben lassen. Dann würfelt der nächste Spieler. Vorher festlegen, wie viele Durchgänge gewürfelt werden. Gezählt wird auf Deutsch.
Verben konjugieren: Die Zahlen auf einem Würfel geben die Personalform an (1 = ich, 2 = du, 3 = er/sie/es, 4 = wir ...). Auf einem Stapel Kärtchen sind Verben im Infinitiv eingetragen. Ein Schüler würfelt eine 2, ein anderer deckt eine Karte auf mit dem Verb ‚denken‘, ein dritter muss nun konjugieren: Du denkst. Es können auch Sätze gebildet werden, dann schriftlich.

Buchstaben- und Wörterrätsel

Bingo

Bingo-Aufgabe

Kim-Spiele - Gedächtnisspiele

Die Schüler legen Gegenstände auf den Tisch schauen sich diese eine Minute lang an, dann wird ein Tuch über die Gegenstände gelegt und die Schüler müssen so viele wie möglich auf einen Zettel schreiben. Nach einer gewissen Zeit wird verglichen, dann das Tuch gelüftet.
Variante
Die räumliche Anordnung soll auch erinnert und formuliert werden (rechts, links, oben, unten, halblinks, in der Mitte), Dann könnte die Lehrkraft oder ein Schüler z.B. auf Zuruf an der Tafel die Lage der Gegenstände aufzeichnen, bevor das Tuch gehoben wird.
Statt Gegenständen können auch Bildkärtchen oder Wortkärtchen genommen werden.
Die Schüler verlassen den Raum und die Lehrerin nimmt drei oder fünf Veränderungen im Raum vor: Fenster öffnen, Stuhl umkippen, ein Wort an die Tafel schreiben, ein Plakat umhängen ... Die Schüler betreten den Raum, schauen sich um und schreiben die Veränderungen auf einen Zettel.
Variante
5 Sinne, ein Link zu Ludolingua

Rallye

Variante Stationen anlaufen (Parcour)
An verschiedenen Orten im Klassenzimmer werden Aufgabenzettel ausgelegt (z.B. Wortlisten mit ausgelassenen Buchstaben, Fehlertexte, Lückentexte), die die Schüler in ihrem Heft oder einem Lösungsblatt richtigstellen sollen. Die Schüler laufen in Kleingruppen (oder wenn es geht: allein) von Station zu Station (eventuell nach Nummern) und bearbeiten die Aufgaben. Die Lösungszettel werden dann verglichen oder kontrolliert.

Durchführung und Nachbereitung

Bei der Durchführung des Spieles soll der Lehrer nicht im Mittelpunkt des Geschehens stehen. Er kann sich zurückziehen, Schiedsrichter oder Beobachter sein oder einfach mitspielen.

Während bei vielen Spielen eine angemessene Fehlertoleranz nötig erscheint und eine Korrektur in der Regel nach dem Spiel erfolgen soll, um den Fortgang nicht zu unterbrechen, so ist beim fertigkeitsorientierten Lernspiel eine unmittelbare Korrektur und ein direktes Eingreifen möglich und zuweilen sogar erforderlich. In einer Nachbesprechung des Spiels in der Klasse können Fehlerfelder nochmals behandelt werden.

Literaturhinweise

  • Lohfert, Walter: Kommunikative Spiele für Deutsch als Fremdsprache: Spielpläne und Materialien für die Grundstufe. München, 1983.
  • Maley, Alan und Alan Duff: Szenisches Spiel und freies Sprechen im Fremdsprachenunterricht. München: Hueber, 1981.
  • Schmitt, Udo: Buchstabensalat. 60 Lernspiele für Deutsch als Fremdsprache. München: Verlag für Deutsch, 1981.
  • Sion, Christopher (Hg.) 88 Unterrichtsrezepte Deutsch als Fremdsprache. Stuttgart: Klett, 1995.
  • Werkplaats talen: Waar praten we over? 26 lesideeën voor gespreksvaardigheid in moderne vreemde talen. NaB-MVT, 2007.
  • Dauvillier C./Levy-Hillerich D: Spiele im Deutschunterricht, Fernstudieneinheit 28, Langenscheidt 2004 ISBN 978-3-468-49646-2


Linkliste

  • Aktiv mit Deutsch - (Einsatz handelsüblicher Gesellschaftsspiele im Fremdsprachenunterricht; Spielrezensionen aus DaF-Sicht, Ideen und Zusatzmaterialien zur Didaktisierung)

Siehe auch

  1. Löffler, Renate: Spiele im Englischunterricht. München: Urban und Schwarzenberg