Wortarten: Unterschied zwischen den Versionen

Aus ZUM Deutsch Lernen
Main>Florentinaschaefer
(Die Seite wurde neu angelegt: „Sehr schön gemacht. Aber ein echter LKW- Fahrer muss natürlich auch immer Wissen was genau er geladen hat. Schauen wir uns die einzelnen Wortarten also noch ein…“)
 
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung
 
(67 dazwischenliegende Versionen von 6 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
Sehr schön gemacht. Aber ein echter LKW- Fahrer muss natürlich auch immer Wissen was genau er geladen hat. Schauen wir uns die einzelnen Wortarten also noch einmal kurz genauer an.
Die Wörter der deutschen Sprache können verschiedenen '''Wortarten''' zugeordnet werden. Und wer diese Wortarten kennt und unterscheiden kann, dem hilft dies im Umgang mit der deutschen Sprache.
Zunächst werfen wir einen Blick auf die Nomen.  
Kannst du die richtigen Eigenschaften des Nomens einsetzen?


Artikel ein(der) Baum laufen ich deklinierbar bauen Plural
Dabei ist zu beachten, dass sich die Form und Funktion eines Wortes je nach der Stellung innerhalb eines Satzes und einer Aussage ändern kann.
Brücke flektierbar Singular ein Haus denken klein groß


Sehr gut gemacht. Einen Teil kennt der Fahrer bereits. Jetzt fehlen nur noch ein paar wenige Stücke.
Auf dieser Seite soll es zunächst darum gehen, die prägnantesten Wortarten der deutschen Sprache kennen zu lernen.
Die Pronomen bilden die zweite Gruppe der Bausteine. Auch sie sind deklinierbar. Man unterscheidet hierbei vier Formen. Kannst du dich an diese erinnern? Tipp: Du hast sie auch in den LKW geladen!
1. Personalpronomen (nloennopPrsoame)
2. Possessivpronomen (Pvsseoepomsnsroin)
3. Demonstrativpronomen (Dmrvestonrpaetnomoin)
4. Relativpronomen (Rriomtoelpnevan)


Genau richtig. Aber was ist das jetzt eigentlich? Schaue dir die Erklärungen zu den verschiedenen Pronomen an. Kannst du sie entsprechend zuordnen?
== Verben ==
{{siehe|Verben}}
'''Verben''' bilden den Kern von Sätzen und beschreiben Tätigkeiten, Zustände und Vorgänge.


Personalpronomen Sie können anstelle eines Nomen stehen. Früher hießen sie persönliche Fürwörter. Hierzu zählen folgende Wörter:
Verben können sowohl in der Grundform ([[Infinitiv]]) stehen als auch an die entsprechenden Personen angepasst werden.
Ich, du, wir, ihr, er, sie, es…..
Possessivpronomen Auch sie können ein Nomen ersetzen und du kennst sie bereits unter dem Namen besitzanzeigende Fürwörter.
Beispiele sind mein, dein, unser, euer….
Demonstrativpronomen dieser, dieses, diesem, den, deren, das zählen zu dieser Form der Pronomen.
Relativpronomen Dieses Pronomen bezieht sich auf ein Nomen aus dem vorangegangenen Satz.


Du scheinst ja ein richtiger Wortarten-Spezialist zu sein. Sehen wir doch mal ob du dich auch mit den Verben so gut auskennst!
Verben in der Form, wie sie von einer Person (bzw. dem Subjekt) im Satz abhängen, nennen wir '''[[Personalform]]''' (bzw. '''Personalform des Verbs'''). Und die Personalform des Verbs spielt eine zentrale Rolle für den [[Satzbau]] in der deutschen Sprache.
Diese sind, wie du später sehen wirst, an der Satz-Baustelle später von besonders großer Bedeutung. Sie bilden nämlich den Kern von Sätzen und beschreiben Tätigkeiten, Zustände und Vorgänge. Kannst du die nachfolgenden Verben erkennen und die Texte entsprechend zu ordnen?


Zustandsverben
Je nachdem zu welchem Zeitpunkt etwas passiert, verwendest du die unterschiedlichen Zeitformen. Du kannst zwischen dem Präsens, Perfekt, dem Präteritum, dem Plusquamperfekt oder auch Zukunftsformen wählen.


Ich arbeite seit zehn Jahren in einem Bauunternehmen. Dieses steht auf einer kleinen
{{siehe|Verben}}
Anhöhe.  Mein Büro ist im zweiten Stock, aber meistens bin ich auf verschiedenen Baustellen unterwegs. Im Sommer ist besonders viel zu tun. Aber auch im Winter gibt es genug Arbeit.


Tätigkeitsverben
== Nomen ==
{{siehe|Nomen}}
In der deutschen Schriftsprache fallen in der Regel zunächst die '''Nomen''' auf, da sie immer groß, also mit einem großen Anfangsbuchstaben, geschrieben werden. Ein anderes Wort für ''Nomen'' ist häufig ''Substantiv''. Und es gibt auch die Bezeichnung ''Hauptwort''.


Wenn ich auf die Baustelle gehe muss ich vieles beachten. Zuerst suche ich die unterschiedlichen Materialien zusammen. Anschließend belade ich den LKW und fahre erst dann auf die Baustelle.
Nomen sind deklinierbar. Sie bilden in der Regel Singular und Plural. Und Nomen können in unterschiedlichen [[Kasus]] (Fällen) genutzt werden.


Vorgangsverben
==  Pronomen ==
{{siehe|Pronomen}}
Die '''Pronomen''' stehen stellvertretend für ein Nomen und werden deshalb traditionell auch ''Fürwörter'' genannt.


Wenn ich am Abend nach Hause komme, falle ich meist müde in mein Bett. Aber zunächst wasche ich mich, putze meine Zähne und ziehe mich um.
Auch sie sind deklinierbar und verweisen stets auf etwas. Man unterscheidet hierbei vier Formen:
* Personalpronomen (persönliche Fürwörter): ich, du, er, es, sie, wir, ihr, sie; mich, dich, sich ...
* Possessivpronomen (besitzanzeigende Fürwörter): mein, dein, sein, ihr, unser ...; meinen, deinen ...
* Demonstrativpronomen (hinweisende Fürwörter)
* Relativpronomen (rückbezügliche Fürwörter)


==  Adjektive ==
{{siehe|Adjektive}}


Verben können sowohl in der Grundform (Infinitiv) stehen oder sie werden an die entsprechenden Personen angepasst. In diesem Fall handelt es sich um finite Verbformen.
Die '''Adjektive''' bzw. ''Eigenschaftswörter'' drücken aus, wie etwas ist. Sie treten vor allem in ihrer Rolle als Begleiter der [[Nomen]] auf.  
Je nachdem zu welchem Zeitpunkt etwas getan wird, verwendest du die unterschiedlichen Zeitformen. Du kannst zwischen dem Präteritum, dem Partizip Perfekt, dem Plusquamperfekt oder auch Zukunftsformen unterscheiden.
Den letzten Baustein in unserem LKW bilden die Adjektive, die altbekannten Eigenschaftswörter.  
Kreuze dir richtigen Aussagen über Adjektive an:


Sie können bei einem Verb stehen.
== Interaktive Übungen ==
Sie sind flektierbar.
=== Interaktive Übungen - Wortarten ===


Sie sind deklinierbar.
{{Interaktive Übungen|Wortarten (Interaktive Übungen)}}


Ihre Endungen sind von Geschlecht, Zahl und Fall des Nomens abhängig.
Adjektive geben eine zusätzliche Information.
Sie werden groß geschrieben.


Sie werden klein geschrieben.


Das hast du aber schnell herausbekommen. Da wir nun alle Materialien geklärt haben, können wir uns nun auf den Weg zu unserer Satzbaustelle machen. Falls du noch einmal die Wortarten wiederholen möchtest, findest du hier noch mal eine kleine Übersicht. Aber nun ran an die eigentliche Arbeit...
 
[[Kategorie:Grammatik]]
[[Kategorie:Wortarten]]

Aktuelle Version vom 16. Mai 2024, 18:33 Uhr

Die Wörter der deutschen Sprache können verschiedenen Wortarten zugeordnet werden. Und wer diese Wortarten kennt und unterscheiden kann, dem hilft dies im Umgang mit der deutschen Sprache.

Dabei ist zu beachten, dass sich die Form und Funktion eines Wortes je nach der Stellung innerhalb eines Satzes und einer Aussage ändern kann.

Auf dieser Seite soll es zunächst darum gehen, die prägnantesten Wortarten der deutschen Sprache kennen zu lernen.

Verben

→ Verben

Verben bilden den Kern von Sätzen und beschreiben Tätigkeiten, Zustände und Vorgänge.

Verben können sowohl in der Grundform (Infinitiv) stehen als auch an die entsprechenden Personen angepasst werden.

Verben in der Form, wie sie von einer Person (bzw. dem Subjekt) im Satz abhängen, nennen wir Personalform (bzw. Personalform des Verbs). Und die Personalform des Verbs spielt eine zentrale Rolle für den Satzbau in der deutschen Sprache.

Je nachdem zu welchem Zeitpunkt etwas passiert, verwendest du die unterschiedlichen Zeitformen. Du kannst zwischen dem Präsens, Perfekt, dem Präteritum, dem Plusquamperfekt oder auch Zukunftsformen wählen.

→ Verben

Nomen

→ Nomen

In der deutschen Schriftsprache fallen in der Regel zunächst die Nomen auf, da sie immer groß, also mit einem großen Anfangsbuchstaben, geschrieben werden. Ein anderes Wort für Nomen ist häufig Substantiv. Und es gibt auch die Bezeichnung Hauptwort.

Nomen sind deklinierbar. Sie bilden in der Regel Singular und Plural. Und Nomen können in unterschiedlichen Kasus (Fällen) genutzt werden.

Pronomen

→ Pronomen

Die Pronomen stehen stellvertretend für ein Nomen und werden deshalb traditionell auch Fürwörter genannt.

Auch sie sind deklinierbar und verweisen stets auf etwas. Man unterscheidet hierbei vier Formen:

  • Personalpronomen (persönliche Fürwörter): ich, du, er, es, sie, wir, ihr, sie; mich, dich, sich ...
  • Possessivpronomen (besitzanzeigende Fürwörter): mein, dein, sein, ihr, unser ...; meinen, deinen ...
  • Demonstrativpronomen (hinweisende Fürwörter)
  • Relativpronomen (rückbezügliche Fürwörter)

Adjektive

→ Adjektive

Die Adjektive bzw. Eigenschaftswörter drücken aus, wie etwas ist. Sie treten vor allem in ihrer Rolle als Begleiter der Nomen auf.

Interaktive Übungen

Interaktive Übungen - Wortarten

Interaktive Übungen