ABCD-Thesen: Unterschied zwischen den Versionen

Aus ZUM Deutsch Lernen
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 19: Zeile 19:
* [http://idvnetz.org/dachl-online/das-dachl-abcd DACH(L)-ABCD (IDV)]
* [http://idvnetz.org/dachl-online/das-dachl-abcd DACH(L)-ABCD (IDV)]
:* [http://www.idvnetz.org/Dateien/DACHL/DACHL-ABCD.pdf Das DACH(L) - ABCD als PDF (19 Seiten)]
:* [http://www.idvnetz.org/Dateien/DACHL/DACHL-ABCD.pdf Das DACH(L) - ABCD als PDF (19 Seiten)]
[[Kategorie: DaF-Glossar]]

Version vom 22. Januar 2017, 18:12 Uhr

Die ABCD-Thesen richten sich an Unterrichtende, Lehrkräftefortbildende und Autorinnen und Autoren von Lehrwerken. Sie enthalten "Grundsätze für die Rolle der Landeskunde im Deutschunterricht und Hinweise zu ihrer methodischen Realisierung" sowie Hilfestellungen beider Auswahl und Gestaltung von Lehrmaterial (ABCD-Thesen, 1990)

Zur Geschichte

Oktober 1988 internationales Fachgespräch über Landeskunde, Teilnehmer je drei Vertreter der Deutschlehrerverbände aus den damaligen vier deutschsprachigen Staaten:

  • A -> Österreich (Kfz-Nationalitätszeichen A)
  • B -> BRD (Kfz-Nationalitätszeichen D - zur Unterscheidung zur DDR: BRD)
  • C -> Schweiz (Kfz-Nationalitätszeichen CH)
  • D -> DDR (ab 1974 Kfz-Nationalitätszeichen DDR)


Wofür stehen die Abkürzungen?
  • D für Deutschland,
  • A für Austria (Österreich)
  • CH für Confoederatio Helvetica -> Schweiz (internationalens Landes- bzw. Autokennzeichen)
  • L = Liechtenstein (wird offiziell mit FL (Fürstentum Liechtenstein) abgekürzt)
  • L -> Luxemburg, Südtirol und Ostbelgien (Halbzentren)

Weiterführende Links