Input: Unterschied zwischen den Versionen
Aus ZUM Deutsch Lernen
KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
* Ist in diesem Zusammenhang das Sprachangebot ( | * Ist in diesem Zusammenhang das Sprachangebot (sprachliches Material), also alles, was Lernende im Kontakt mit der Sprache (im oder außerhalb des Sprachunterrichts) hören oder lesen | ||
* Es ist die Gesamtheit der sprachlichen Reize, die auf die Lernenden einwirken, unabhängig davon, ob diese Reize auch aufgenommen und verarbeitet werden. | * Es ist die Gesamtheit der sprachlichen Reize, die auf die Lernenden einwirken, unabhängig davon, ob diese Reize auch aufgenommen und verarbeitet werden. | ||
* Der Anteil des Input, der aufgenommen wird, wird mit dem Begriff [[Intake]] bezeichnet. | * Der Anteil des Input, der aufgenommen wird, wird mit dem Begriff [[Intake]] bezeichnet. |
Version vom 6. Februar 2016, 18:49 Uhr
- Ist in diesem Zusammenhang das Sprachangebot (sprachliches Material), also alles, was Lernende im Kontakt mit der Sprache (im oder außerhalb des Sprachunterrichts) hören oder lesen
- Es ist die Gesamtheit der sprachlichen Reize, die auf die Lernenden einwirken, unabhängig davon, ob diese Reize auch aufgenommen und verarbeitet werden.
- Der Anteil des Input, der aufgenommen wird, wird mit dem Begriff Intake bezeichnet.
- Man nimmt an, dass gesteuerter Input bei den Lernern den erwünschten (als Ziel formulierten) Output hervorruft.
- Beispiele
- Texte aller Art (Bücher, Zeitung, Werbung, ...)
- mündliche Äußerungen (Film, Hörspiele, Podcasts, Lehrer, Lernpartner)
- Filme