Sitten und Gebräuche in Deutschland, lokale Besonderheiten
Sitten und Gebräuche in Deutschland, lokale Besonderheiten
Inhaltsverzeichnis
- 1 Sitten und Gebräuche in Deutschland, lokale Besonderheiten
- 1.1 Feste und Feiertage in Deutschland und der Region
- 1.1.1 Fastnacht, Karneval, Fasching
- 1.1.2 Ostern
- 1.1.3 Weihnachten
- 1.1.3.1 Links:
- 1.1.3.2 Spiele
- 1.1.3.3 Interaktive Übungen - Weihnachten
- 1.1.3.3.1 Der Weihnachtsbaum
- 1.1.3.3.2 Ordne die Begriffe den Bildern zu
- 1.1.3.3.3 Rund um Weihnachten (Wortschatz)
- 1.1.3.3.4 Was hörst du? Finde das passende Bild
- 1.1.3.3.5 Was man Weihnachten isst
- 1.1.3.3.6 Die Zeit um Weihnachten
- 1.1.3.3.7 Weihnachtswörter richtig schreiben
- 1.1.3.3.8 Weihnachten, Wortgitter (A2)
- 1.1.3.3.9 A2 - B1: Die Adventszeit und Weihnachten
- 1.1.3.3.10 Interaktives-Video B1
- 1.1.4 Silvester
- 1.2 Kultur und Sehenswürdigkeiten
- 1.3 Freizeit und Ehrenamt
- 1.4 Religion in Deutschland
- 1.5 Dialekte
- 1.1 Feste und Feiertage in Deutschland und der Region
Feste und Feiertage in Deutschland und der Region
- Kennt die wichtigsten Feste und Feiertage in Deutschland und der Region, in der sie leben.
Sie kennen:
- den Zeitpunkt/Datum von und bekannteste Gebräuche bei Festen und Feiertagen:
- bundesweit: Christliche Feiertage (Weihnachten, Ostern, Pfingsten, Christi Himmelfahrt); gesetzliche Feiertage (Tag der Arbeit, Tag der Deutschen Einheit)
- regional: Religiöse Feiertage (Heilige Drei Könige, Fronleichnam, Mariä Himmelfahrt, Allerheiligen); Feste (Karneval, Oktoberfest)
Fastnacht, Karneval, Fasching
Bild- Audio-Wörterbuch: Fastnacht, Karneval, Fasching
Ostern
Interaktive Übungen - Ostern
Ostern | Wörter
Ostern | Pairs 1 (Bild mit Audio)
Ostern | Pairs 2 (Bild & Text mit Audio)
Linktipps
- 360°-Tour mit H5P – Eine etwas andere Ostereiersuche (Der eLearning-Blog der RUB)]
Bilder
- Ausmalbilder: Durch das Jahr – Ostern – Feldmann - www.illustratorenfuerfluechtlinge.de
Linktipps
- Und wieder Ostern… im Landeskunde Blog
- 15+ Ressourcen zu Ostern im Deutschkurs
Sonstiges
Hier können Sie auch interessante Fakten, Links, Videos und Hördateien sammeln:
Weihnachten
Links:
- Weihnachts-ABC
- Nikolaus, Weihnachtsmann oder Christkind? und Wer war Sankt Nikolaus?
- Verteilung der Begriffe Christkind und Weihnachtsmann in Deutschland
- Was machen die Deutschen zwischen Weihnachten und Neujahr?
- 20 Ideen für den Sprachkurs zur Weihnachtszeit (DaZ) Teil 1 – Teil 2
Spiele
Interaktive Übungen - Weihnachten
Der Weihnachtsbaum
Ordne die Begriffe den Bildern zu
Rund um Weihnachten (Wortschatz)
Was hörst du? Finde das passende Bild
Was man Weihnachten isst
Die Zeit um Weihnachten
Weihnachtswörter richtig schreiben
Weihnachten, Wortgitter (A2)
A2 - B1: Die Adventszeit und Weihnachten
Interaktives-Video B1
Silvester
- → Silvesternacht 2016
- AR: DE: EN: FR: Silversternacht 2016 (PDF)
- Ein Info-Foyer vom Willkommensteam Elmshorn
Kultur und Sehenswürdigkeiten
- Kennt das kulturelle Angebot und Sehenswürdigkeiten vor Ort.
- Orte und Termine für Stadtfeste;
- verschiedene Vereine und Rolle des Vereinslebens für den gesellschaftlichen Kontakt vor Ort;
- Sehenswürdigkeiten der Region
Interaktive Übungen - Lokale Besonderheiten
Was weißt du über Deutschland?
Links
Freizeit und Ehrenamt
- Kennt Möglichkeiten zur Freizeitgestaltung und ehrenamtlichen Betätigung vor Ort.
- Freizeitgestaltung für einzelne und Familien: Bibliotheken, Sportplätze, Jugendzentren, Museen, Stadtbäder, Kinderspielplätze …
Ehrenamt: Das Wesentliche eines Ehrenamts, gemeinnützige Träger vor Ort als Möglichkeit zur ehrenamtlichen Betätigung
Links
- Freizeit - In Deutschland leben (Mein Weg nach D. - Goethe-Institut)
Religion in Deutschland
- Kennt die Rolle der Religion in Deutschland.
- Religiöse Vielfalt,
- Glaubensfreiheit (auch Freiheit, nicht zu glauben),
- Konfessionen, überwiegend katholische/ evangelische Bundesländer,
- Religion im Alltag,
- religiöse Minderheiten,
- Atheismus
- Es gibt keine Staatsreligion.
Interaktive Übungen
Links
- Wie Menschen in Deutschland leben und glauben Ein dreisprachiges Heft (Arabisch, Englisch, Deutsch), das den Alltag in Deutschland und den christlichen Glauben erklärt – unaufdringlich und respektvoll.