Montevideo - Bilder und Filme in der Landeskunde

Aus ZUM Deutsch Lernen

Seminarziele

  • Die TN können Film- und Bildmaterial nach didaktischen Kriterien bewerten, auswählen und adaptieren.
  • Die TN kennen den kulturwissenschaftlichen Ansatz und können diesen bei ihrer Unterrichtsplanung berücksichtigen.
  • Sie kennen eine Vielzahl von Aufgabentypen, die in der DaF-Filmarbeit hilfreich sind und können diese adressatengerecht einsetzen
  • Sie können zu Bildern und Kurzfilmen passende landeskundliche Aufgaben formulieren.

Ablaufplan

  1. Welches Potential haben Bilder für die Landeskunde?
  2. Landkarten im DaF-Unterricht - ein anderer Weg zur Sensibilisierung
  3. Deutsche Tugenden: Kurz- und Werbefilme
  4. Filme zur deutschen Mentalität– Das Deutschlandlabor
  5. Stereotype - (Geschichte und aktuelle Diskussion)
  6. Die drei klassischen Ansätze der Landeskundedidaktik
  7. Ergänzung durch einen aktuellen 4.
  8. Bildarbeit im kulturwissenschaftlichen Ansatz
  9. Anwendung 1: Ressourcensammlung Bild und Film erstellen
  10. Anwendung 2: Erstellung einer Unterrichtssequenz / Unterrichtsidee für den Einsatz im Unterricht
  11. Abschluss und Evaluation

Erfahrungsaustausch: Potential Bilder und Filme für Landeskunde

Simulation: Karten

  • Die TN kennen den didaktischen Mehrwert von Karten für die Landeskunde und sind sensibilisiert für die Funktion und Wirkung von Stereotypen.
  • Beispiele für Karten:

Karten sind nicht unwichtig

Abfrage: Deutsche Tugenden



Diese Deutschen

Sehen Sie sich das Video an und lösen Sie das Arbeitsblatt!

Video

Didaktisierung

  • Mit: DIDAKTISIERUNGEN
  • Arbeitsblätter (PDF, 380 KB)
  • Hinweise für Lehrende (PDF, 200 KB)
  • Dialogliste (PDF, 145 KB)

Klischees über Frankreich

  • Tool Mentimeter Word-Cloud



Zusatzaufgabe

  • Was hat Sie überrascht?
  • Mit welchen Kommentaren sind Sie einverstanden, mit welchen nicht? Warum?
  • Wenn Sie möchten, verfassen Sie selbst einen Kommentar.

Zusatzmaterial

Weitere Werbefilme für DaF

Filme zur deutschen Mentalität – Das Deutschlandlabor

  • www.goethe.de/deutschlandlabor
  • Bearbeiten Sie das Arbeitsblatt (2): Deutschlandlabor (16): Mentalität.
  • Helfen Sie mit! - Finden Sie neue Regeln für typische Bewohner Deutschlands: die Gartenzwerge.

Quellen / Materialien

Häufig genannte deutsche Kulturstandards

  • Sach- und Regelorientierung (Wertschätzung von Strukturen und Regeln)
  • Hierarchie- und Autoritätsorientierung
  • Zeitplanung
  • Pflichterfüllung
  • Regelorientierung
  • Familienzentrierung
  • Trennung von Beruflichem und Privatem
  • interpersonale Distanzdifferenzierung
  • körperliche Nähe
  • Direktheit interpersonaler Kommunikation
  • persönliches Eigentum
  • traditionelle Differenzierung der Geschlechterrollen
  • kontextarme Kommunikation
  • Individualismus

(Alles Stereotype?)

Typisch Deutsch -- Dienst ist Dienst und Schnaps ist Schnaps


Was ist deutsch? Die deutschen Tugenden auf dem Prüfstand

Stereotype

Völertafel (Steiermark)

Warum?

"Der Mensch ist evolutionär noch nicht klug genug, die Umwelt so wahrzunehmen, wie sie ist. Er muss kategorisieren, um die Informationsflut zu reduzieren", … sagt Andreas Zick, Professor für Sozialpsychologie an der Universität Bielefeld.

Wie damit umgehen?

Ansätze der landeskundlichen Didaktik

Kritik am interkulturellen Ansatz

  • Fixierung auf Vergleiche (d.h. meist auf Unterschiede)
  • Meist Unterscheidung von Nationalkulturen: Meinung, dass sich Länder oder Kulturen klar voneinander abgrenzen und objektiv beschreiben lassen -> Die Deutschen – die Spanier – die Russen
  • Globalisierung: Grenzen werden durchlässiger auch durch digitale Medien + gegenseitige (kulturelle) Beeinflussung nimmt zu
  • fehlende terminologische Exaktheit
  • Messbarkeit?

Weiterentwicklung der drei Ansätze

  • Simulation von Aufgaben
  • Reflexion der Aufgaben
  • Input: Was sind Prinzipien eines landeskundlichen und kulturbezogenen Unterrichts?
  • Landeskunde ist ohne Auseinandersetzung mit Kultur nicht möglich.  Kultur umfasst aber nicht nur Hochkultur, sondern auch viele Verhaltensweisen im Alltag die kulturell geprägt sind. (breiter Kulturbegriff)
  • Kultur ist heterogen und kann nicht auf einen Nationalstaat, eine Religion oder eine Sprachgemeinschaft etc. festgelegt werden.
  •  Die Art, wie wir uns fremde Situationen oder uns fremde Verhaltensweisen deuten oder beurteilen ist ebenfalls durch unsere Kultur geprägt.
  • Das Bewusstsein (dass unsere Beurteilung, unser Verhalten kulturell geprägt ist) ist eine wichtige Voraussetzung für Fremdverstehen und Dialog.
  • Anwendung: Erstellung eigener Aufgaben

Welche Materialien eignen sich für den Untterrricht?

  • Ist folgender Film für den Unterricht bei Ihnen geeignet? Begründen Sie:

BE DEUTSCH! [Achtung! Germans on the rise!] | NEO MAGAZIN ROYALE mit Jan Böhmermann

Wir erstellen gemeinsam eine kommentierte Linkliste zu Bildern und Filmen im Landeskundeunterricht

  • Name:
  • Link/ ISBN:
  • Benutzersprache(n):
  • Beschreibung:
  • Ein Beispiel:
  • Kurze Bewertung: (max 5 Sterne) + kurze Begründung)

Gruppen:

Ergebnisse in GoogleDoc oder hier:

Weitere interessante Links

  • Werbung im DaF-Unterricht -Tipps und Ideen von Martina Kienberger (27. 7. 2017)

http://diarium.usal.es/martinakienberger/files/2017/07/Werbung-im-DaF-Unterricht-Tipps-und-Ideen.pdf

Der Dreischritt der Film- und Bildarbeit

  • siehe Arbeitsblatt

Anwendung

Sie erstellen eine Unterrichtssequenz / Unterrichtsidee zu einem Film/ Filmsequenz oder Bild. Folgende Angaben sollten sie beachten:

  • Zielgruppe: A2-B2
  • Dauer der Unterrichtssequenz: 3 bis 15 Minuten
  • Kompetenzerweiterung:
  • Landeskunde mögliche Teilbereiche: wahrnehmen oder beschreiben bzw. verstehen
  • oder/und Fertigkeiten: Lesen, Schreiben, Sprechen, Grammatik usw.
  • Medieneinsatz: Film, Bilder, Internet (Tools) usw.