Kulturwissenschaftlicher Ansatz

Aus ZUM Deutsch Lernen

Für diesen landeskundedidaktischen Ansatz ist ein dynamischer und offener Kulturbegriff kennzeichnend, der nicht national oder ethnisch definiert wird. Unter Kultur wird ein Repertoire an gemeinsamem Wissen verstanden, auf das der oder die Einzelne zugreifen kann, um die Welt zu verstehen und in ihr zu handeln.

Kulturwissenschaftlicher Ansatz in Deutsch als Fremdsprache (DaF) und Deutsch als Zweitsprache (DaZ)

Der kulturwissenschaftliche Ansatz im Kontext des Deutschunterrichts als Fremd- oder Zweitsprache (DaF/DaZ) verfolgt das Ziel, Sprachenlernen nicht nur als rein linguistischen Prozess zu betrachten, sondern auch als kulturell eingebettetes Phänomen. Dieser Ansatz integriert kulturelle Elemente in den Sprachunterricht, um den Lernenden ein umfassenderes Verständnis der Sprache und Kultur zu vermitteln.

Merkmale des kulturwissenschaftlichen Ansatzes

Kultur als integraler Bestandteil des Sprachunterrichts: Im kulturwissenschaftlichen Ansatz wird Kultur nicht separat, sondern als untrennbaren Bestandteil des Sprachenlernens betrachtet. Dies bedeutet, dass kulturelle Aspekte nicht nur als Zusatz, sondern als integraler Bestandteil des Lehrplans behandelt werden.

Authentische Materialien und Kontexte: Der kulturwissenschaftliche Ansatz setzt auf authentische Materialien und Kontexte, die die reale Verwendung der Sprache in unterschiedlichen kulturellen Situationen widerspiegeln. Dazu gehören beispielsweise Filme, Musik, Literatur oder Zeitungsartikel, die Einblicke in die Lebensweise und Denkweisen der Zielkultur bieten.

Interkulturelle Kompetenzförderung: Ein zentrales Ziel des kulturwissenschaftlichen Ansatzes ist die Förderung interkultureller Kompetenz. Dies beinhaltet das Verständnis und die Akzeptanz kultureller Vielfalt sowie die Fähigkeit, in unterschiedlichen kulturellen Kontexten angemessen zu kommunizieren.

Praxisnahe Anwendungen: Der kulturwissenschaftliche Ansatz betont praxisnahe Anwendungen der Sprache im kulturellen Kontext. Dies kann durch Projekte, interaktive Aktivitäten oder Diskussionen zu kulturellen Themen erfolgen, die den Lernenden ermöglichen, ihre Sprachkenntnisse in konkreten Situationen zu nutzen.

Nutzen des kulturwissenschaftlichen Ansatzes im DaF/DaZ-Unterricht

Ganzheitliches Verständnis der Sprache: Lernende entwickeln ein ganzheitliches Verständnis der Sprache, indem sie sie in ihrem kulturellen Kontext erleben.

Förderung interkultureller Sensibilität: Der Ansatz trägt zur Entwicklung von interkultureller Sensibilität bei, was besonders wichtig ist, wenn Lernende in einer neuen kulturellen Umgebung kommunizieren müssen.

Motivation und Engagement: Die Integration von Kultur in den Unterricht kann die Motivation und das Engagement der Lernenden steigern, da sie eine direkte Verbindung zwischen Sprache und lebendiger Kultur herstellen.

Vorbereitung auf reale Kommunikation: Durch authentische Materialien und praxisnahe Anwendungen werden Lernende besser auf reale Kommunikationssituationen vorbereitet.

Unterrichtsbeispiele

Unterrichtsbeispiel für A2/B1 Niveau: Thema „Esskultur“

Lernziel: Die Schüler sollen in der Lage sein, Informationen über Essgewohnheiten in verschiedenen Kulturen zu verstehen und darüber zu sprechen.

Aufgaben:

  • Die Schüler lesen kurze Texte über Essgewohnheiten in Deutschland, Spanien und China.
  • Anhand von einfachen Fragen, wie "Was essen die Menschen zum Frühstück in Deutschland?" oder "Gibt es spezielle Traditionen beim Abendessen in China?", werden die Schüler angeleitet, die Texte zu verstehen und relevante Informationen herauszufiltern.
  • In Gruppen diskutieren die Schüler darüber, was sie interessant finden oder ob es Ähnlichkeiten oder Unterschiede zu ihren eigenen Essgewohnheiten gibt.
  • Jede Gruppe präsentiert kurz die wichtigsten Erkenntnisse vor der Klasse.

Unterrichtsbeispiel für B2/C1 Niveau: Thema „Kulturelle Identität in der Literatur“

Lernziel: Die Schüler sollen in der Lage sein, literarische Texte zu analysieren und ihre kulturelle Bedeutung zu interpretieren.

Aufgaben:

  • Die Schüler lesen einen Auszug aus einem deutschsprachigen Roman, der kulturelle Themen behandelt.
  • Sie analysieren den Text hinsichtlich seiner kulturellen Bezüge, Symbolik und Charakterentwicklung.
  • In Paaren führen die Schüler eine Diskussion über die Frage, wie die kulturellen Elemente die Handlung und Charaktere beeinflussen.
  • Jedes Paar präsentiert seine Analyse vor der Klasse und erläutert, wie die kulturellen Aspekte die Bedeutung des Textes vertiefen.