Benutzer:Karl Kirst/Lyrik der Nachkriegszeit 1945-1960
Unterrichtsideen
- Vorlage:Lo (Norbert Tholen, 07.08.2006)
- "Das Thema "Deutsche Lyrik 1945-1960" ist für den Grundkurs Deutsch im Zentralabitur in NRW für 2007 und 2008 vorgegeben. Diese Übersicht möglicher Schwerpunkte und passender Links hilft bei der Vorbereitung und der Durchführung einer entsprechenden Sequenz."
- Vorlage:Lo (Dr. Stefanie Schäfers, 13.09.2006)
- "Mit seiner "Todesfuge" (1945) schuf Paul Celan ein lyrisches Meisterwerk, das eindrucksvoll das zerissene Lebensgefühl von KZ-Häftlingen verdeutlicht. Doch Celans Kunstform für die Schilderung des Holocaust wurde heftig kritisiert. Die Lernenden setzen sich mit der Form des Gedichtes und seiner Wirkung im Kontext der Lyrik des Holocaust auseinander."
Einzelne Gedichte
Todesfuge
Todesfuge ist ein Gedicht von Paul Celan.
Inventur
Inventur ist ein Gedicht von Günter Eich.
Ins Lesebuch für die Oberstufe
Ins Lesebuch für die Oberstufe ist ein Gedicht von Hans Magnus Enzensberger.
- [http://digitale-schule-bayern.de/dsdaten/586/270.pdf Aufsatz – Jahrgangsstufen 10 bis 13: Erschließung und Interpretation lyrischer Texte: Erschließung eines
poetischen Textes: Hans Magnus Enzensberger, „Ins Lesebuch für die Oberstufe“(1957)] (Edith Viezens-Kleinert, digitale-schule-bayern.de)
Call it Love
Call it love ist ein Gedicht von Hans Magnus Enzensberger.
Das Gedicht kann verwendet werden, um den Schülerinnen und Schülern die Bedeutung der Überschrift für Verständnis und Interpretation eines Gedichts verständlich zu machen. Ohne die Überschrift kann man das Gedicht kaum als Gedicht über Liebe verstehen.
Der Text wird in der vorangegangenen Stunde verteilt. Der Text des Gedichts liegt den Schülerinnen und Schülern bereits vor und lässt sie i. d. R. ziemlich ratlos zurück. Einstieg mit der Frage an der Tafel „Liebe ist...“ Die Schüler-Antworten werden gesammelt. Dann wird das Gedicht (näher) vorgestellt und die Information gegeben: Das, was hier - in lyrischer Sprache - beschrieben ist, davon wird gesagt: Nenn das Liebe. In der Erarbeitungsphase wird an einer tragfähigen Deutung des Gedichts gearbeitet. In dieser Phase können Herangehensweisen an Gedichte vorgestellt und exemplarisch am Gedicht erprobt werden. Die Ergebnisse werden im Plenum vorgestellt. Abschließend für die Stunde wird verglichen, was die Schülerinnen und Schüler als Liebe bezeichnen. Es könnte herauskommen, dass im Gedicht ein distanzierter Blick auf das Phänomen Liebe präsentiert ist: Wenn bei den Damen (Frauen) im Frühjahr die Pelze aufspringen, dann sitzen die Diebe (Männer) bereits auf den Dächern, schauen hinab und preisen den Abend. |
Im Gedicht wird distanziert („Call it...“) Liebe beschrieben. Die Distanz zum „Phänomen“ Liebe wird auch durch die Wortwahl (Damen vs. Diebe) deutlich gemacht.
- Hans Magnus Enzensberger: Call it love. In: Ders.: Verteidigung der Wölfe. Frankfurt am Main: Suhrkamp Verlag 1957, S. 21.
Hintergrundinformationen
- Nachkriegsliteratur 1945 - 1950 (Claudio Mende, literaturwelt.com)
- Geschichte
Literatur
Texteditionen
- Lyrik der Nachkriegszeit 1945 - 1960. Editionen mit Materialien. Klett. ISBN 3-12-352411-6
Unterrichtsmodelle und Lektürehilfen
- Schläbitz, Norbert. Lyrik nach 1945. Unterrichtsmodell. EinFach Deutsch. Schöningh. ISBN 978-3-14-022379-X
- Lyrik der Nachkriegszeit 1945 - 1960. Lektürehilfen. Klett. ISBN 3-12-923013-0 / ISBN 978-3-12-923013-8
Siehe auch
- Abitur im Fach Deutsch
- Deutschland nach 1945 - zum geschichtlichen Hintergrund
- Lyrik
- Nachkriegsliteratur