Nomen und Artikel
Aus ZUM Deutsch Lernen
Diese Seite bietet nur einen Einstieg in das Thema für das A1-Niveau. Sie beinhaltet Materialien, die sich eventuell für Übungen eignen.
Für eine Vertiefung des Themas findet man Informationen hier am Ende der Seite.
Das Genus
Das Genus, auch grammatisches Geschlecht genannt, ist fest mit einem Nomen verbunden und sollte auch gemeinsam Nomen + Artikel gelernt werden. Es gibt an, ob ein Nomen maskulin, feminin oder neutral ist. In Wörterbüchern findet man folgende Abkürzungen:
- m = maskulin (männlich) -> Artikel: der -> Kurzschreibweise (r)
- f = feminin (weiblich) -> Artikel: die -> Kurzschreibweise (e)
- n = neutral (sachlich) -> Artikel: das -> Kurzschreibweise (s)
Der Plural
Artikel
- Im Plural verwendet man nur den Artikel: die
Endungen
Es gibt keine allgemein gültige Regel für die Pluralbildung.
- Nomen bekommen im Plural die Endungen:
- „e“ -> der Tisch -> die Tische, das Telefon - die Telefone
- Umlaute ä,ö,ü möglich: e Maus -> Mäuse, r Stuhl - Stühle,
- „(e)n“ -> die Frau -> die Frauen
- Das betrifft 99% aller Nomen, die auf „e“ enden: die Tasse – die Tassen
- „er“ -> das Bild -> die Bilder, das Kind - die Kinder
- Umlaute ä,ö,ü möglich: s Buch - Bücher, s Glas - Gläser
- „s“ -> das Auto - die Autos
- Fremdwörter aus dem Englischen bilden den Plural meistens mit der Endung „s“: r Job - Jobs
- Alle Nomen, die auf a, i, o, u oder y enden: s Sofa - Sofas, d Radio - Radios, s Handy - Handys
- Pluralbildung ohne Endung (-):
- Beispiele: der Drucker - die Drucker, der Apfel - die Äpfel, der Teller - die Teller, das Messer - die Messer, s Rennen - e Rennen (aus einem Verb wird ein Nomen)
- Merke! Fast immer sind Maskuline und neutrale Nomen mit den Endungen „-el“, „-er“ "-chen", "-lein" und „en“ = ohne Endung im Plural:
- der Apfel - Äpfel, der Vogel - Vögel
- das Fenster - Fenster, r Fehler ...
- das Mädchen - Mädchen
- das Männlein - Männlein
- der Garten - Gärten
- Oft sind Umlaute ä,ö,ü möglich: aus „a“-„ä“, aus "u"-"ü" und "o"-"ö" (Umlaute werden hier sehr oft gebraucht!)
- der Vater - die Väter, die Mutter - die Mütter, e Tochter - Töchter,
- der Apfel - die Äpfel
- der Garten - Gärten
Besonderheit: Umlaut ü, ä, ö
- Siehe Pluralbildung ohne Endung
- Bei Plural auf „e“: Feminine Nomen mit a, o, u bekommen immer einen Umlaut (ä, ö, ü)
- e Maus - Mäuse,
Einige Nomen können keinen Plural bilden.
- Diese Nomen existieren nur im Singular: e Milch, s Obst, s Gemüse
Einige Nomen haben keinen Singular.
- Sie existieren nur im Plural: die Eltern, die Ferien
Der Kasus
- Im Deutschen kennt man 4 Fälle.
- Man unterscheidet zwischen Nominativ, Akkusativ, Dativ und Genitiv (ab A2).
- Diese Fälle (Plural: die Kasus mit langem u [ˈkʰaːzuːs]) zeigen, in welchem Zusammenhang die einzelnen Teile des Satzes stehen.
Die Artikel der - das - die
- der Vater (m)
- das Auto (n)
- die Mutter (f)
- die Bilder -> Plural
Interaktive Übungen
Videos
Wortschatz
Interaktive Übungen
Videos
Natur, Farben, Jahreszeiten
Interaktive Übungen
Videos
Unbestimmter Artikel ein / eine / ein
- ein Vater
- eine Mutter
- ein Auto
- - Bilder
Negativer Artikel
- kein Vater
- keine Mutter
- kein Auto
- keine Bilder
Negation: nicht und kein
Nicht bezieht sich auf das Verb
- Ich esse nicht gern Fleisch.
- Er spielt nicht gern Fußball.
- Ich spreche nicht oft Deutsch.
Kein bezieht sich auf das Nomen
- Ich esse kein Fleisch.
- Er spielt kein Fußball.
- Ich spreche kein Deutsch.
Possessivartikel
Singular
- ich -> mein Vater, meine Mutter, mein Auto, meine Bilder
- du -> dein Vater, d-e Mutter, d- Auto, d-e Bilder
- er -> sein Vater, ...
- sie -> ihr Vater, ihre Mutter, ihr Auto, ihre Bilder
Plural
- wir ->
- ihr ->
- sie ->
formell
- Sie -> Ihr Vater, Ihre Mutter, Ihr Auto, Ihre Bilder
Demonstrativ- und Frageartikel
- dieser Tisch
- diese Zeitung
- dieses Bild
- diese Tische, diese Zeitungen, diese Bilder
Weiterführende Links
- Nomen, Artikel und Pronomen aus Grammatik für DaF und DaZ (C.Steinmann)
- viele gute Seiten auf von easy-deutsch.de: Nomen, Kasus, Plural und vieles mehr
- Nomen und Artikel aus mein-deutschbuch.de