Erzählen in DaF

Aus ZUM Deutsch Lernen

Plan

  1. Begrüßung
  2. Beantworten Sie folgende Fragen zum Thema: ERZÄHLEN - Kugellager
  3. Reflexion der Aktivität
  4. Simulation: U1 - GA (gelenkte Übung)
  5. Reflexion
  6. Simulation: U2 - GA (offene Aufgabe)
  7. Reflexion
  8. Input: Motivation - Freude am Erzählen
  9. Erarbeitung: Was ist für eine gute Erzählung wichtig? (GA)
  10. Reflexion
  11. Input: Die gute Erzählung und Geschichtengrammatik – "story grammar"
  12. Nimm dir für deine Geschichte, was du brauchst. - GA
  13. Reflexion
  14. Ausblick

Kriterien für die Auswahl von Geschichten für Fremdsprachunterricht

  • Sprachniveau passt und gibt Möglichkeiten zur Weiterentwicklung
  • Die Sprache ist authentisch, aber einfach. (Märchensprache kann problematisch sein.)
  • Die verwendeten Strukturen sind gebräuchlich.
  • Die Geschichte ermöglicht Einblicke in die Kultur der Zielsprache.
  • Länge der Geschichte passt zur Schülergruppe
  • kurze Sätze und sich wiederholende Elemente werden verwendet
  • Der Inhalt entspricht den Vorlieben der Zielgruppe
  • Eine Weiterarbeit mit dem Text ist möglich: motiviert zur handlungs-und produktionsorientierten Umsetzung
  • Eventuelle Illustrationen entsprechen den Bedürfnissen der Zielgruppe, lenken nicht vom Inhalt ab bzw. bieten notwendige Verständnishilfen

Wege zu einem erfolgreichen Erzählen:

  • Zuhören lernen
  • Vorübungen zum Erzählen
  • Erzählanlässe
  • Strukturieren von Geschichten
  • Stimmtraining
  • Anti-Angst-Training
  • Reflexion / Evaluierung

Erzählimpulse

Erzählimpuls: Bilder mit und ohne Text

Links

Erzählimpuls: Wort- bzw. Erzählkarten

Erzählimpuls: Spiele

Mit Würfeln erzählen

Erzählimpuls: erarbeitete Stichwörter (Reizwortkombinationen)

  1. Vorbereitung durch Assoziationen
  2. Ordnen
  3. Erzählen nach Mindmaps

Erzählimpuls: Gegenstände

  • Idee 1: Dinge/ Gegenstände im Schatzkiste, Sack, Korb im Koffer usw.:

Sitzkreis - in einem ... werden die Dinge reihum gegeben, jeder darf sich (drei) Dinge herausnehmen und dazu eine Geschichte erzählen.

  • Variante: Kettenerzählung (ein Thema) oder jeweils eine neue Geschichte
  • Idee 2: Das Dingsda: ein Gegenstand wird weitergeben und dazu (in einer Kette) eine Geschichte erzählt. (jeder 2-3 Sätze) - Beispiel Apfel, der erlebt ...
  • Variante: ab und zu "kreuzen" andere Gegenstände die Geschichte
Links
  • [www2.zaubereinmaleins.de/2010/schreiben/mystisch.pdf|Geheimnisvolle Schreibanlässe] sehr schöne Ideen, die sich natürlich auch für das mdl. Erzählen eignen
  • Hörspiele mit dem Geschichtenkoffer (Idee Geschichten über Gegenstände aus einem alten Koffer)

Erzählimpuls: Klang- und Geräuschkulissen

  • Idee 1: SuS erhalten 5 Geräusche und ein Thema: Danach entwickeln sie daraus eine Geschichte
  • Idee 2: umgekehrter Weg, Hörspielproduktion
Links

Erzählen - projektorientiert

Erzählwerkstatt

Erzähltheater

Was kann ein Lehrer erzählen?

Neue Themen (Wortschatz) einführen

  • alltägliche Dinge und Themen, für die Lerner Interesse zeigen, können Lehrer in einer Geschichte verfremden.
  • Darin neue Inhalte verpacken.

Strukturen einführen

  • SOS-Methode
  • SuS finden gesuchte neue Struktur (Grammatik)

Charakteristisches aus Texten finden

  • Erzählungen vortragen und die Struktur sichtbar machen (Geschichten-Grammatik)

Mögliche Nachteile

  • Entspricht das Thema wirklich den Interessen der Zielgruppe?


Alternativen

  • Internet: aufsehen erregende Geschichten nacherzählen
  • Idee - Nachrichten verfremden "umdrehen", "besonders" machen
  • Idee: Wahr oder Falsch? - Twittermeldungen, Facebook ausschmücken - Lügengeschichten erfinden
  • Idee: "verrückte" Bilder aus dem Internet nutzen ;-)


Aktivitäten, um das Zuhören und Verstehen zu üben

  • Mitmachgeschichten
  • Malen nach Ansage
  • Bildhauer
Links


"Story grammar" - Geschichten-Grammatik

Ein Gerüst für einen Erzähler bietet die sogenannte Geschichtengrammatik („story grammar“). Sie geht von der Vermutung aus, dass Geschichten und Erzählungen auf einer „Tiefenstruktur“ basieren. Diese kann man durch Regeln beschreiben und diese für die Produktion von Geschichten zur Verfügung stellen. Untersuchungen (Thorndyke, 1977) haben festgestellt, dass Versuchspersonen umso größere Schwierigkeiten mit dem Verstehen und Erinnern von Texten hatten, je mehr die „story grammar“ verletzt wurde.

Grob kann man sagen, dass eine Geschichte folgendes benötigt:

  1. einen Helden,
  2. Ort und Zeit der Handlung,
  3. ein Ereignis, das in das Leben des Helden eingreift,
  4. muss sich der Held mit diesen Ereignis auseinandersetzen und es
  5. zu einem Ergebnis und die Geschichte damit zu einem Abschluss bringen.

Weiterlesen

Weitere Ideen

Idee: Problemlösendes Geschichtenerfinden

  1. Das Problem nahe bringen.
  2. Wie ist das Problem entstanden?
  3. Lösungsideen sammeln. Mind-Map erstellen, Blitzlicht
  4. Lösungsideen ordnen, Orientierung am "Roten Faden" / Erzählfluss als Folge von Ereignissen / Wiederholtes Misslingen.
  5. Lösung: rettende Idee, Hilfe von Anderen

Weiterführende Links

Siehe auch