Referenzrahmen für plurale Ansätze zu Sprachen und Kulturen

Aus ZUM Deutsch Lernen
Version vom 29. Juni 2020, 11:21 Uhr von Karl Kirst (Diskussion | Beiträge) (Box Zitat)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zitat

Das Konzept ‚Plurale Ansätze zu Sprachen und Kulturen‘ meint sprachenübergreifende Lehr- und Lernverfahren, die mehrere Sprachen bzw. sprachliche Varietäten und/oder Kulturen sowie einen übergreifenden Kompetenzbegriff einbeziehen.[1]

Ausgehend vom Gemeinsamen europäischen Referenzrahmen für Sprachen (GER), der eine grundlegende Definition für sprachen-und kulturenübergreifende Kompetenzen darstellt, soll der REPA diesen ergänzen und die Förderung von Reflexions- und Sprachlernkompetenz konkreter beschreiben.

Wie der GER orientiert sich die RePa an einem übergreifenden Kompetenzbegriff. Kompetenz wird definiert als Ergebnis eines Zusammenspiels von Elementen aus den Bereichen:

  • Wissen
  • Einstellungen und Haltungen
  • Fertigkeiten

"Kompetenzen werden in der RePA wie folgt verstanden[2]:

  • Kompetenzen sind mit Situationen und mit mehr oder weniger komplexen Aufgaben von sozialer Relevanz verknüpft (sie sind immer in einem sozialen Kontext eingebettet);
  • sie komponieren sich aus Elementen unterschiedlicher Komplexität;
  • sie können sowohl interne Ressourcen (Sprachenwissen, Sprachenkönnen, Lernerpersönlichkeit) als auch externe Ressourcen (Wörterbücher, Sprachmittler u.s.w.) mobilisieren.

Die systematische Darstellung von Kompetenzen und Ressourcen beschreibt zwei globale Kompetenzbereiche:

  1. Kompetenz zur Kommunikation im Kontext sprachlicher und kultureller Alterität
  2. Kompetenz zum Aufbau und zur Ausweitung eines mehrsprachigen und interkulturellen Repertoires"

Das heißt, der REPA macht die sogenannte‚ weichen‘, weil nicht messbaren, Kompetenzen des GER operationalisierbar. Dies betrifft insbesondere:

REPA definiert Ressourcen (Wissen, Einstellungen und Fertigkeiten), die über diese Kompetenzen mobilisiert werden können. Die Ressourcen sind in Form von Deskriptoren dargestellt.

Der Begriff „Plurale Ansätze“ meint, dass sich modernes Fremdsprachenlernen nicht mehr nur auf eine einzige Zielsprache / eine bestimmte Zielkultur konzentriert, sondern dass zugleich mehrere Sprachen und Kulturen einbezogen werden. (mehrere Sprachen/sprachliche Varietäten und Kulturen).

Lernziele sollen die Kompetenzen, dessen einzelne Elemente im REPA als „Ressourcen“ bezeichnet werden, durch konkrete Beschreibung fassbarer machen und so ihre Umsetzung berechenbarer. Für deren genaueren Beschreibung liefert das REPA Deskriptoren.

Die REPA-Deskriptoren der Kompetenzen und Ressourcen nennen Qualitätsmerkmale für die Planung und Analyse von Unterricht:


Zitat

Messen also die GER Kompetenzniveaustufen den Lernstand (Produkte, Ergebnisse) im kommunikativ-funktionalen Bereich, so liefern die REPA-Deskriptoren Kriterien für den Prozess des Unterrichts, der zur Qualität des Produkts führt. Für den Unterricht ist der REPA daher ein Instrument des Prozessaudits; im Hinblick auf Schule hingegen, deren Qualität ja wesentlich durch Unterricht hergestellt wird, ein Instrument des Systemaudits. Schulen, die sich verpflichten, ihren Unterricht nach den REPADeskriptoren auszurichten, erfüllen ein wesentliches Qualitätskriterium auf den Feldern des interkulturellen Lernens, der Sprachlernkompetenz und der Mehrsprachenförderung.[3]

Weiterführende Links bzw. Materialien

  • Die REPA-Deskriptoren der "weichen Kompetenzen" : eine praktische Handreichung für den kompetenzorientierten Unterricht zur Förderung von Sprachlernkompetenz, interkulturellem Lernen und Mehrsprachigkeit (PDF), Creative Commons - Namensnennung, Nicht kommerziell, Keine Bearbeitung (3.0), Publikationsdatum: 27.05.2013 -> Es ist eine für die Praxis des Unterrichts adaptierte Fassung des Referenzrahmens für plurale Ansätze zu Sprachen und Kulturen (REPA 2007).
  • Für den Unterricht: Die Datenbank REPA - Unterrichtsmaterialien online bietet Unterrichtsmaterialien zu den pluralen Ansätzen zu Sprachen und Kulturen.
  • Diese deutsche Länderseite bietet einen Überblick über Entwicklungen in Deutschland und über Materialien, die auf Deutsch verfügbar sind.
  1. RePA Referenzrahmen für Plurale Ansätze zu Sprachen und Kulturen, (Überarbeitete Fassung auf der Grundlage der 2. Version des CARAP – Juli 2007, http://archive.ecml.at/mtp2/publications/C4_RePA_090724_IDT.pdf
  2. http://carap.ecml.at/CARAPinGermany/KompetenzenundRessourcen/tabid/3372/Default.aspx
  3. Meißner, Franz-Joseph, Die REPA-Deskriptoren der "weichen Kompetenzen" ..., GEB - Giessener Elektronische Bibliothek, http://geb.uni-giessen.de/geb/volltexte/2013/9372/