Konjunktiv: Unterschied zwischen den Versionen
Aus ZUM Deutsch Lernen
(→Die Verwendung des Konjunktivs: Konjunktiv II - Höfliche Bitten und Aufforderungen) Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung |
Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung |
||
Zeile 19: | Zeile 19: | ||
=== Interaktive Übungen - Konjunktiv I und II - Verwendung === | === Interaktive Übungen - Konjunktiv I und II - Verwendung === | ||
{{siehe|Konjunktiv I und II - Verwendung ( | {{siehe|Konjunktiv I und II - Verwendung (Interaktive Übungen)}} | ||
=== Konjunktiv II - in höflichen Bitten und Aufforderungen === | === Konjunktiv II - in höflichen Bitten und Aufforderungen === |
Version vom 5. November 2023, 17:14 Uhr
Der Konjunktiv (die Möglichkeitsform) ist - neben dem Indikativ und dem Imperativ - eine der drei Modi (Ausdrucksweisen) des Verbs in der deutschen Sprache.
Die Formen des Konjunktivs
Der Konjunktiv I
...
Der Konjunktiv II
Ersatzformen
...
Die Verwendung des Konjunktivs
Interaktive Übungen - Konjunktiv I und II - Verwendung
Konjunktiv II - in höflichen Bitten und Aufforderungen
Interaktive Übungen - Konjunktiv II - Höfliche Bitten und Aufforderungen
Links Konjunktiv II - in höflichen Bitten und Aufforderungen
- Konjunktiv II: Bitten (1) (learngerman.dw.com)
- Konjunktiv II: Bitten (2) (learngerman.dw.com)
Interaktive Übungen - Konjunktiv erkennen und bestimmen
Einführung und Überblick - ein Video
Linktipps
- Konjunktiv in ZUM-Unterrichten
- Wünsch Dir was - Wenn-Dann-Dreisprung - Kettenreaktion - Grammatik mit Bildern (Klaus Dautel) auf ZUM.de
- Konjunktiv II (1) - Urlaubswünsche. Bilden Sie irreale Wunschsätze. (Anne Buscha, Schubert-Verlag Leipzig)
- Konjunktiv II (2) - Bilden Sie irreale Bedingungssätze in der Vergangenheit. (Anne Buscha, Schubert-Verlag Leipzig)