Erzählen in DaF: Unterschied zwischen den Versionen

Aus ZUM Deutsch Lernen
Zeile 42: Zeile 42:
* [http://www.jo-ortner.at/DaF.php#Bild Bildgeschichten DaF/DaZ]
* [http://www.jo-ortner.at/DaF.php#Bild Bildgeschichten DaF/DaZ]


== Bildimpuls und Stichwörter in Kombination ==
== Wort- bzw. Erzählkarten ==
== Wort- bzw. Erzählkarten ==
== Stichwörter (Reizwortkombinationen) ==
== Stichwörter (Reizwortkombinationen) ==
== Gegenstände ==
== Gegenstände ==
== Klang- und Geräuschkulissen ==
== Klang- und Geräuschkulissen ==

Version vom 6. September 2015, 17:21 Uhr

Linksammlung

Kriterien für die Auswahl von Geschichten für Fremdsprachunterricht

  • Sprachniveau passt und gibt Möglichkeiten zur Weiterentwicklung
  • Die Sprache ist authentisch, aber einfach. (Märchensprache kann problematisch sein.)
  • Die verwendeten Strukturen sind gebräuchlich.
  • Die Geschichte ermöglicht Einblicke in die Kultur der Zielsprache.
  • Länge der Geschichte passt zur Schülergruppe
  • kurze Sätze und sich wiederholende Elemente werden verwendet
  • Der Inhalt entspricht den Vorlieben der Zielgruppe
  • Eine Weiterarbeit mit dem Text ist möglich: motiviert zur handlungs-und produktionsorientierten Umsetzung
  • Eventuelle Illustrationen entsprechen den Bedürfnissen der Zielgruppe, lenken nicht vom Inhalt ab bzw. bieten notwendige Verständnishilfen

Wie findet man passende Geschichten?

Alltagsthemen

Idee aus:
"Alltagsthemen, für die Lerner Interesse zeigen, können von der Lehrperson als Geschichte verpackt, ggf. neu inszeniert und als Abenteuergeschichte mit einem z.B. glücklichen Ende versehen, vorgetragen werden."

  • Vorteil: Sprachniveau, mögliche grammatische Formen einführen für SOS-Methode, beispielhafter Umgang mit Sachtexten für SuS zum selber erzählen, Einbeziehung passender Bilder (Internet, Zeitung, Zeitschrift, PPT)
  • Nachteil: Entspricht das Thema wirklich den Interessen der Zielgruppe?
  • Themen: Außergewöhnliches, Problemlösungen

Alternative: Kurznachrichten

  • Internet: aufsehenerregende Geschichten
  • Idee - Nachrichten verfremden "umdrehen", "besonders" machen
  • Idee: Wahr oder Falsch? - Twittermeldungen, Facebook ausschmücken
  • Idee: "verrückte" Bilder aus dem Internet nutzen ;-)

Idee: Problemlösendes Geschichtenerfinden

  1. Das Problem nahe bringen.
  2. Wie ist das Problem entstanden?
  3. Lösungsideen sammeln. Mind-Map erstellen, Blitzlicht
  4. Lösungsideen ordnen, Orientierung am "Roten Faden" / Erzählfluss als Folge von Ereignissen / Wiederholtes Misslingen.
  5. Lösung: rettende Idee, Hilfe von Anderen

Bildimpulse mit und ohne Text

Wort- bzw. Erzählkarten

Stichwörter (Reizwortkombinationen)

Gegenstände

Klang- und Geräuschkulissen