Ämter und Behörden: Unterschied zwischen den Versionen
Aus ZUM Deutsch Lernen
Zeile 63: | Zeile 63: | ||
:* [http://www.bamf.de/DE/Willkommen/InformationBeratung/ErwachseneBeratung/erwachseneberatung-node.html Bundesamt für Migration und Flüchtlinge: Beratung für Erwachsene] | :* [http://www.bamf.de/DE/Willkommen/InformationBeratung/ErwachseneBeratung/erwachseneberatung-node.html Bundesamt für Migration und Flüchtlinge: Beratung für Erwachsene] | ||
:* .... | :* .... | ||
== Materialien für andere Niveaustufen == | |||
* DW: [http://www.dw.com/de/einleitung-zur-unterrichtsreihe-auf-dem-amt/a-3300749 Unterrichtsreihe "Auf dem Amt"], für B1 und B2 [[****]]; [http://www.dw.com/popups/pdf/2925655/auf-dem-amt-%C3%BCberblick-%C3%BCber-die-unterrichtsreihe-pdf.pdf Auf dem Amt - Überblick über die Unterrichtsreihe (PDF)] | |||
{{Handlungsfelder plus Hauptseite}} | {{Handlungsfelder plus Hauptseite}} |
Version vom 28. September 2015, 13:06 Uhr
Sich einen Überblick über Zuständigkeiten uns Serviceleistungen vom Ämtern und Behörden verschaffen
Sich informieren:
- A1 Kann dem Telefonbuch oder Internet spezifische Informationen über Behörden entnehmen, z.B. Standorte, Adressen, Öffnungszeiten.
Landeskunde: Weiß, dass Regelungen in Ämtern verbindlich sind, z.B. Öffnungszeiten.
Arbeitsblätter, Unterrichtsideen
Interaktive Übungen
Weitere nützliche Links
Kommunikation mit Ämtern und Behörden
Formulare ausfüllen und Anträge stellen:
- A1 Kann in Formularen persönliche Daten eintragen, z.B. in Anmeldeformularen.
Landeskunde: Weiß, dass Behörden und Ämter beim Ausfüllen von Formularen Hilfestellung leisten müssen.
Arbeitsblätter, Unterrichtsideen
- Anmeldung in der Stadtbibliothek,(2 Seiten, 120 KB, PDF), Partnerarbeit: Ein Formular ausfüllen
- Ausfüllen von Formularen (www.graf-gutfreund)
Interaktive Übungen
Weitere nützliche Links
Kommunikation mit Mitarbeitern von Ämtern und Behörden
Sich informieren und Auskünfte geben
- A1 Kann einfache und standardisierte Wegweiser verstehen, z.B. im Eingangsbereich von öffentlichen Stellen oder Behörden.
Landeskunde: Weiß, dass es in Ämtern und Behörden im Eingangbereich Informationstafeln gibt.
- A1 Kann am Informationsschalter gezielt Auskünfte erfragen, z.B. den richtigen Ansprechpartner oder die zuständige Stelle mithilfe eines Bescheids.
Landeskunde: Weiß, dass es in größeren Ämtern und Behörden Informationsschalter gibt.
- A1 Kann mit einfachen Worten auf einfache Fragen der Mitarbeiter antworten, z.B. nach persönlichen Daten, Aufenthaltsstatus, Familiensituation.
Arbeitsblätter, Unterrichtsideen
Interaktive Übungen
Weitere nützliche Links
Um Hilfe bitten
- A1 Kann Sachbearbeiter um Hilfe bitten, z.B. beim Ausfüllen eines Formulars.
Landeskunde: Weiß, dass Sachbearbeiter verpflichtet sind, beim Ausfüllen von Formularen behilflich zu sein.
Arbeitsblätter, Unterrichtsideen
Interaktive Übungen
Weitere nützliche Links
An Beratungsgesprächen teilnehmen
- A1 Kann in Beratungsstellen mit einfachen Worten über sich selbst informieren, z.B. über die familiäre Situation, Probleme.
Landeskunde: Weiß, dass es unabhängige Beratungseinrichtungen gibt.
Arbeitsblätter, Unterrichtsideen
Interaktive Übungen
Weitere nützliche Links
- unabhängige Beratungseinrichtungen: Flüchtlingsberatung
- Pro Asyl - Linkliste von Beratungsstellen für Flüchtlinge deutschlandweit
- Linkliste für Österreich auf HELP.gv.at: Beratung und Betreuung für Asylwerber, anerkannte Flüchtlinge sowie Migranten
- unabhängige Beratungseinrichtungen: Fragen und Probleme zum Leben in Deutschland
- Einfache A2 Erklärung von Beratungsdiensten in Deutschland (Themen sind Fragen und Probleme zum Leben in Deutschland)
- Online-Beratung der Jugendmigrationsdienste (JMD) - Hier eine Erklärung, wie man sich anmeldet: Link
- Bundesamt für Migration und Flüchtlinge: Beratung für Erwachsene
- ....
Materialien für andere Niveaustufen
- DW: Unterrichtsreihe "Auf dem Amt", für B1 und B2 ****; Auf dem Amt - Überblick über die Unterrichtsreihe (PDF)