Übergreifende Kommunikationsbereiche: Unterschied zwischen den Versionen
Aus ZUM Deutsch Lernen
(Interaktive Übungen 2) Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung |
Keine Bearbeitungszusammenfassung Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung |
||
(Eine dazwischenliegende Version desselben Benutzers wird nicht angezeigt) | |||
Zeile 10: | Zeile 10: | ||
* Mitteilung, Frage, Antwort, Ausdruck kognitiver Einstellungen, Frage nach kognitiver Einstellung | * Mitteilung, Frage, Antwort, Ausdruck kognitiver Einstellungen, Frage nach kognitiver Einstellung | ||
=== Interaktive Übungen === | |||
{{Interaktive Übungen 2|Fragen}} | |||
{{Interaktive Übungen 2|Indirekte Fragen}} | |||
== Bewertung, Kommentar == | == Bewertung, Kommentar == | ||
* Meinungsäußerung, Beurteilung von Zuständen, Ereignissen, Handlungen, Rechtfertigung, Bitte um Stellungnahme, Konsens – Dissens, Ausdruck persönlicher Einstellungen und Werthaltungen, Frage nach persönlichen Einstellungen und Werthaltungen | * Meinungsäußerung, Beurteilung von Zuständen, Ereignissen, Handlungen, Rechtfertigung, Bitte um Stellungnahme, Konsens – Dissens, Ausdruck persönlicher Einstellungen und Werthaltungen, Frage nach persönlichen Einstellungen und Werthaltungen | ||
=== Interaktive Übungen === | |||
{{Interaktive Übungen 2|dass}} | |||
{{Interaktive Übungen 2|Konjunktionen}} | |||
{{Interaktive Übungen 2|Nebensätze}} | |||
== Gefühlsausdruck == | == Gefühlsausdruck == |
Aktuelle Version vom 29. März 2025, 13:30 Uhr
Übergreifende Kommunikationsbereiche
Informationsaustausch
- Mitteilung, Frage, Antwort, Ausdruck kognitiver Einstellungen, Frage nach kognitiver Einstellung
Interaktive Übungen
Bewertung, Kommentar
- Meinungsäußerung, Beurteilung von Zuständen, Ereignissen, Handlungen, Rechtfertigung, Bitte um Stellungnahme, Konsens – Dissens, Ausdruck persönlicher Einstellungen und Werthaltungen, Frage nach persönlichen Einstellungen und Werthaltungen
Interaktive Übungen
Gefühlsausdruck
Interaktive Übungen
Handlungsregulierung
- Aufforderung,
- Erlaubnis – Erlaubnisverweigerung,
- Konsultation,
- Angebot,
- Einwilligung – Weigerung,
- Ausdruck handlungsbezogener Einstellungen und Voraussetzungen
Soziale Konventionen
- Kontaktaufnahme,
- Kontaktbeendigung,
- Stabilisierung von Kontakten
Redeorganisation und Verständigungssicherung
- Wechselrede,
- Verständigungssicherung,
- Redestrukturierung