Multiple Choice: Unterschied zwischen den Versionen
(linkfix) Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung |
Keine Bearbeitungszusammenfassung Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung |
||
Zeile 49: | Zeile 49: | ||
*[[Multiple Choice (H5P)]] | *[[Multiple Choice (H5P)]] | ||
== Verweise == | |||
[[Kategorie:DaF-Glossar]] | [[Kategorie:DaF-Glossar]] | ||
[[Kategorie:Multiple Choice|!]] | [[Kategorie:Multiple Choice|!]] | ||
[[Kategorie:Quiz|!]] | [[Kategorie:Quiz|!]] |
Version vom 28. Oktober 2024, 17:50 Uhr
Definitionen
Anordnung der Aufgaben
Bei Leistungstests ist es üblich, die Aufgaben nach Schwierigkeit zu staffeln. Leichtere Aufgaben zu Beginn einer Test- bzw. Übungsserie könnten sich zudem wegen der relativ hohen Erfolgswahrscheinlichkeit positiv auf die Lern- bzw. Arbeitsmotivation auswirken. Andere Anordnungvarianten gruppieren die Aufgaben nach Lehrzielniveau oder nach Aufgabentyp.
Im Gegensatz zu Lern- oder Übungsaufgaben müssen Testaufgaben voneinander unabhängig sein. D.h. Eine vorangehende Aufgabe darf keine Lösungshinweise für eine nachfolgende Aufgabe geben.
Abgrenzungskriterium der korrekten Antwort von den Distraktoren
Aus dem Aufgabenstamm muss hervorgehen, welches Kriterium die korrekte Antwort erfüllen muss. Die korrekte Antwort kann sich in zweierlei Weise von den Distraktoren unterscheiden:
- Die zutreffende Antwort ist wahr. Alle Distraktoren sind falsch (true answer form)
- Die zutreffende Antwort ist die beste Auswahl unter allen Alternativen. (best answer form)
Aufgabenstellungen in der Variante 1 sind offenbar meist einfacher zu konstruieren. Manchmal aber ist es schwierig, etwas eindeutig Falsches zu finden, was dann auch noch plausibel sein soll.
Aufgabenstellung in der best answer Form sind anspruchsvoller und werden häufiger bei Lehrzielen höheren Lehrzielniveaus, also zur Erfassung komplexerer Leistungen angewandt, wo der Student z.B. entscheiden muß, was der beste Grund für eine bestimmte Aktion ist oder welches die beste Methode zur Erreichung eines Zieles darstellt. Die Distraktoren sind hierbei zumindest teilweise richtig. Jedoch muss Eindeutigkeit bzw. hinreichender Konsens darüber herrschen, welche Alternative die korrekte, also die beste Antwort darstellt.
Beispiel: Multiple-Choice
Welches Tier ist kein Fisch?
- Hai
- Forelle
- Delphin
Interaktives Beispiel: Multiple-Choice
Im Web
- H5P: Multiple-Choice: Multiple-Choice-Aufgaben gehören zum Standardrepertoire webbasierter interaktiver Übungen. Aus mehreren Antwortvorgaben sind eine oder mehrere richtige Lösungen auszuwählen. Von Peter Baumgartner, 31.08.2020