Apostroph: Unterschied zwischen den Versionen
Keine Bearbeitungszusammenfassung Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung |
Keine Bearbeitungszusammenfassung Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung |
||
Zeile 26: | Zeile 26: | ||
== Fehlerhafte Verwendung == | == Fehlerhafte Verwendung == | ||
==Übungen== | ==Übungen== | ||
{{Box|Zum Üben| | {{Box|Zum Üben| | ||
Zeile 126: | Zeile 103: | ||
*[https://www.duden.de/sprachwissen/rechtschreibregeln/apostroph Und was sagt der '''DUDEN'''?] | *[https://www.duden.de/sprachwissen/rechtschreibregeln/apostroph Und was sagt der '''DUDEN'''?] | ||
== Siehe auch == | |||
* [[[Der Apostroph]] | |||
{{SORTIERUNG:Apostroph}} | {{SORTIERUNG:Apostroph}} | ||
[[Kategorie:Sprachwandel]] | [[Kategorie:Sprachwandel]] | ||
[[Kategorie:Rechtschreibung]] | [[Kategorie:Rechtschreibung]] |
Version vom 19. Oktober 2024, 16:52 Uhr
Der Apostroph kennzeichnet eine Auslassung, ist also ein Auslassungszeichen.
Regeln
Grundregeln
- Der Apostroph kennzeichnet eine Auslassung (ist ein Auslassungzeichen), z.B. in „Wie geht's dir?” statt: „Wie geht es dir?”
- Der Apostroph kennzeichnet den Genitiv eines Namens, wenn dieser schon mit einem -s endet (ist also auch hier ein Auslassungszeichen!): „Thomas' neues Fahrrad” statt „Thomases neues Fahrrad”.
Sonderfälle
Es gibt zwei Besonderheiten, die man wissen sollte:
- Die Verwechslungsgefahr bei Eigennamen erlaubt den Apostroph:
- Andrea's Blumenecke (zur Unterscheidung vom männlichen Vornamen Andreas)
- In Verbindungen von Präposition und Artikel ist der Apostroph nicht üblich.
- Hierzu schreibt der Duden (§14): „In den folgenden Fällen wird üblicherweise kein Apostroph gesetzt ...:
- ans, aufs, durchs, fürs, hinters, ins, übers, unters, vors,
am, beim, hinterm, überm, unterm, vorm ... "
- ans, aufs, durchs, fürs, hinters, ins, übers, unters, vors,
- Hierzu schreibt der Duden (§14): „In den folgenden Fällen wird üblicherweise kein Apostroph gesetzt ...:
Aktuelle Verwendung
Der Apostroph wird sehr häufig auch regelwidrig verwendet (wie beispielhaft die zwei Bilder hier zeigen.
Eine Fehlerquelle mag sein, dass sich die Nutzung des Apostrophs Deutschen an die des Englischen wie z.B. in „McDonalds's“ anlehnt. - Soweit es sich um Eigennamen oder Markennamen handelt, mag dies in Ordnung sein. Aber in vielen Fällen wirkt dies im deutschsprachigen Kontext, irritierend.
Fehlerhafte Verwendung
Übungen
Wir gehen heute zu McDonald's
Hätt' ich das nur früher gewusst!
Darauf kommt's an.
Paul's Kopier-Laden
Peter's Copyshop
Andreas' Männermannschaft
Es geht um's Ganze.
Alle CD‘s zum halben Preis.
Hätten Sie's auch gewusst?
Thomas Müller's Tor war spielentscheidend.
Weblinks
- „Schluss mit den Apostrophen-Katastrophen! Der Zwiebelfisch verrät, wo im Deutschen ein Apostroph gesetzt werden muss, wo man auf ihn verzichten kann und wo er schlichtweg „nicht’s“ zu suchen hat." (BastianSick.de)
- Die Apostroph-S-Hass-Seite. APOSTROPHENKATASTROPHEN, gesammelt und kommentiert von Daniel Fuchs
- "Der Apostroph, ein geschundenes Wesen. Was muß dieses kleine Satzzeichen alles mitmachen. Sich an Stellen abschuften, an denen es gar nicht gebraucht wird." - Die Gruselgalerie wird nicht mehr weiter gepflegt ("zwanzig Jahre sind genug"), aber als Archiv immer noch vorhanden.
Siehe auch
- [[[Der Apostroph]]