Direkte Methode: Unterschied zwischen den Versionen
Aus ZUM Deutsch Lernen
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
|||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
* Natürlicher Spracherwerb als Vorbild | * Natürlicher Spracherwerb (kindliche Erstspracherwerb als Vorbild) | ||
* Ziel dieser Methode ist der aktive Fremdsprachenunterricht, in dem die gesprochene Sprache den absoluten Vorrang hat | * Ziel dieser Methode ist der aktive Fremdsprachenunterricht, in dem die gesprochene Sprache den absoluten Vorrang hat | ||
* es wird ausschließlich in der zu erlernenden Sprache kommuniziert | * es wird ausschließlich in der zu erlernenden Sprache kommuniziert |
Version vom 30. April 2017, 21:59 Uhr
- Natürlicher Spracherwerb (kindliche Erstspracherwerb als Vorbild)
- Ziel dieser Methode ist der aktive Fremdsprachenunterricht, in dem die gesprochene Sprache den absoluten Vorrang hat
- es wird ausschließlich in der zu erlernenden Sprache kommuniziert
- Lehrende als Sprachvorbild
- Andere Bezeichnungen: Reform-Methode, Anti-Grammatik-Methode, konkrete Methode, analytische Methode
Gesellschaftlicher und historischer Kontext
- in den 80er Jahren des 19. Jahrhunderts kam zu der Reformbewegung innerhalb der Fremdsprachendidaktik
- Die Direkte Methode geht zurück auf den Marburger Universitätsprofessor Wilhelm Viëtor, der in seiner Streitschrift „Der Sprachunterricht muss umkehren!“[1]
Typische Übungen
- Fragen und Antworten, (wenig authentische) Dialogübungen
- Reproduktion und Nachspielen von Dialogen
- Nachsprechübungen, im Chor sprechen
- Lückentexte, Ergänzungsübungen
- Auswendiglernen von Liedern, Reimen (als Gedächtnisstütze)
- Viel Schreiben
Grammatik
- Zurückdrängung der expliziten Grammatik
- Vermittlung vom Grammatik- und Sprachwissen ist induktiv: der Schüler erarbeitet die grammatikalischen Regeln aus einer Vielzahl von Beispielen selbst
- grammatikalischen Regeln sollen erst am Ende einer Unterrichtseinheit stehen
- Anschaulichkeit und entdeckendes Lernen
Fertigkeiten
- Prinzip der Einsprachigkeit
Texte
- Fokus auf dem Alltag, nicht auf Literatur
Anmerkungen und Quellen
<references>
- ↑ Wilhelm Viëtor: Der Sprachunterricht muss umkehren! Ein Beitrag zur Überbürdungsfrage. Von Quousque Tandem, Heilbronn 1882. Wiederabdruck in: Die neueren Sprachen, 81, 1982, S. 120-148.