Mediennutzung: Unterschied zwischen den Versionen

Aus ZUM Deutsch Lernen
Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung
Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung
Zeile 64: Zeile 64:
* [[A1]] kennt die Medien in Deutschland und sie betreffenden gesetzlichen Regelungen.
* [[A1]] kennt die Medien in Deutschland und sie betreffenden gesetzlichen Regelungen.
==== Arbeitsblätter, Unterrichtsideen ====
==== Arbeitsblätter, Unterrichtsideen ====
==== Interaktive Übungen ====
==== [[Digitale Medien (Interaktive Übungen)|Interaktive Übungen - Digitale Medien]] ====


===== Mediennutzung deutscher Jugendlicher =====
{{:Digitale Medien (Interaktive Übungen)}}
<iframe src="//LearningApps.org/watch?app=85530" style="border:0px;width:100%;height:500px" webkitallowfullscreen="true" mozallowfullscreen="true"></iframe>


==== Weitere nützliche Links ====
==== Weitere nützliche Links ====

Version vom 8. Juli 2020, 18:38 Uhr

Computer.png



Medienarten und Medienverhalten

  • A1 kennt die in Deutschland gängigsten Medienarten und kann sein eigenes Medienverhalten in sehr einfachen Sätzen beschreiben.

Medienarten allgemein (vom Radio, Buch bis zum Handy)

Arbeitsblätter, Unterrichtsideen

Interaktive Übungen - Medienarten

Medienwelt

Achtung: Die Bilder sind alt!


Medien und Artikel


Siehe auch



→ Mediennutzung



Videos

EmbedVideo fehlt ein anzugebender Parameter.



Weitere nützliche Links

Eigenes Medienverhalten

Arbeitsblätter, Unterrichtsideen

Interaktive Übungen - Medienverhalten

Zuordnungsübung: Mein Medienalltag

Zuordnung
Was passt? Was kann man damit machen? Ordne den Medien die passenden Tätigkeiten zu.

die E-Mail

das Radio

das Handy

die Zeitung

der Fernseher

der Film

anrufensehenSMS schreibenfernsehenSender suchenabschickenSMS empfangentelefonierenzappenNachrichten lesenmailenhörensprechen

Was man mit Medien machen kann


Siehe auch


→ Mediennutzung



Weitere nützliche Links

Sich allgemeine Informationen beschaffen

  • A1 Kann dem Fernsehprogramm die wesentlichen Informationen entnehmen, z.B. Programme, Sendezeiten.
  • A1 Kann Bekannte mit einfachen Worten nach Informationsstellen fragen, z.B. Bibliothek, Internetcafé.
  • A1 Kann Ankündigungen für Veranstaltungen wesentliche Informationen entnehmen, z.B. Aufführungsbeginn, Ort.

Informationsstellen

  • A1 kennt für sie wichtige Einrichtungen in ihrer Nähe mit verschiedenen Möglichkeiten zur Mediennutzung

Arbeitsblätter, Unterrichtsideen

Interaktive Übungen - Medien-Informationsstellen

Fernsehsendungen

Welche Sendungen siehst du?

Siehe auch



→ Mediennutzung



Weitere nützliche Links

Medien nutzen

  • A1 Kann Werbeanzeigen in Hauswurfsendungen, Zeitungen, Zeitschriften oder auf Werbeplakaten relevante Informationen entnehmen, z.B. Preise.

Deutsch lernen mit Medien

  • A1 kennt kostenlose Internetportale zum Deutschlernen.

Arbeitsblätter, Unterrichtsideen

Interaktive Übungen

Weitere nützliche Links

Stellenwert und gesetzlichen Regelungen von Neuen Medien

  • A1 kennt den zunehmend besonderen Stellenwert von Neuen Medien in Deutschland.
  • A1 kennt die Medien in Deutschland und sie betreffenden gesetzlichen Regelungen.

Arbeitsblätter, Unterrichtsideen

Interaktive Übungen - Digitale Medien

E-Mail - Aufbau und zusätzliche Informationen

Die Geschichte des Internets

Die Geschichte des Computers


Weitere nützliche Links

Begriffe

Meinungsfreiheit, Informationsfreiheit, Pressefreiheit, Rundfunkbeitrag

Umgang mit dem Internet und anderen digitalen Medien

  • A1 Kann für ihn/sie wichtige und ihm/ihr vertraute Suchbefehle in Suchmaschinen des Internets eingeben.
  • A1 Kann einfache Anweisungen im Internet verstehen, z.B. zum Download einer Datei.
  • A1 Kann einfache Menüpunkte im Handy verstehen und ausführen, z.B. Adressbuch, speichern, einstellen.