Kollaboratives Schreiben: Unterschied zwischen den Versionen
Aus ZUM Deutsch Lernen
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
(→ZUMpad) |
||
Zeile 17: | Zeile 17: | ||
* '''[[:zum.de:pad|zumpad.zum.de]]''' alias '''[[:zum.de:pad|zum.de/pad]]''' | * '''[[:zum.de:pad|zumpad.zum.de]]''' alias '''[[:zum.de:pad|zum.de/pad]]''' | ||
=== Meta-Ebene der Koordination === | |||
*Chat | |||
== GoogleDocs == | == GoogleDocs == | ||
*[http://riecken.de/index.php/2010/04/deutsch-kollaborativ-mit-googledocs/ Deutsch kollaborativ mit GoogleDocs] Ideen für den Deutschunterricht von Maik Riecken | *[http://riecken.de/index.php/2010/04/deutsch-kollaborativ-mit-googledocs/ Deutsch kollaborativ mit GoogleDocs] Ideen für den Deutschunterricht von Maik Riecken |
Version vom 11. Mai 2013, 17:00 Uhr
Kollaboratives Schreiben meint, dass mehrere Autoren an einem Text arbeiten – entweder zeitgleich (synchron) oder zeitversetzt. Geeignete Tools sind Wikis, Etherpad oder zum Beispiel GoogleDocs.
Einsatz im Unterricht
- Kollaboratives Schreiben im Web 2.0 (Klaus Dautel) - Beispiel im Deutschunterricht (Erörterung)
- Etherpad für kollaboratives Schreiben in Echtzeit (Sascha Kaiser)
- http://gibirger.wordpress.com/2010/02/15/werkstatt-schreiben/ Beispiel aus dem DaF-Unterricht: B 1.1
- Kollaboratives Schreiben: Welche Werkzeuge für welche Aufgaben?
ZUMpad
ZUMpad / Etherpad ist ein Werkzeug zum gemeinsamen Erstellen von Texten im Netz. Mehrere AutorInnen können gleichzeitig (oder zeitversetzt) am selben Text arbeiten. Die Änderungen von allen Mitwirkenden sieht man (fast) ohne Zeitverzögerung am eigenen Bildschirm.
Meta-Ebene der Koordination
- Chat
GoogleDocs
- Deutsch kollaborativ mit GoogleDocs Ideen für den Deutschunterricht von Maik Riecken