E-Learning: Unterschied zwischen den Versionen
Aus ZUM Deutsch Lernen
deutsch-lernen>Maxheinrich K (Link auf Datenbank für kostenlose und frei zugängliche E-Learning-Kurse hinzugefügt) |
(Darstellung überarbeitet) |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
{{Dieser Artikel|befasst sich mit grundsätzlichen Fragen im Zusammenhang mit E-Learning. Verschiedene E-Learning-Systeme werden im Artikel [[Lern- und Arbeitsplattformen im Internet]] vorgestellt.}} | {{Dieser Artikel|befasst sich mit grundsätzlichen Fragen im Zusammenhang mit E-Learning. Verschiedene E-Learning-Systeme werden im Artikel [[Lern- und Arbeitsplattformen im Internet]] vorgestellt.}} | ||
== Definition == | |||
{{Zitat wpde| | {{Zitat wpde| | ||
Unter '''E-Learning''' wird der Einsatz von Informations- und Kommunikationstechnologien (IKT) im Kontext des Lernens und Lehrens verstanden. E-Learning-Projekte setzen in der Vorbereitungsphase (Kursauswahl, Lehrmaterialentwicklung) bzw. Nachbereitungsphase (Kursevaluierung, Transferunterstützung), zur Durchführung von Lernangeboten IKT ein. Wichtig ist, dass diese Technologien mit dem Lernprozess selbst unmittelbar verbunden sind und nicht nur rudimentäre Hilfsmittel darstellen. | Unter '''E-Learning''' wird der Einsatz von Informations- und Kommunikationstechnologien (IKT) im Kontext des Lernens und Lehrens verstanden. E-Learning-Projekte setzen in der Vorbereitungsphase (Kursauswahl, Lehrmaterialentwicklung) bzw. Nachbereitungsphase (Kursevaluierung, Transferunterstützung), zur Durchführung von Lernangeboten IKT ein. Wichtig ist, dass diese Technologien mit dem Lernprozess selbst unmittelbar verbunden sind und nicht nur rudimentäre Hilfsmittel darstellen. | ||
'''Vor- und Nachteile von E-Learning''' | '''Vor- und Nachteile von E-Learning''' | ||
Noch vor wenigen Jahren galt E-Learning als die Bildungsform des 21. Jahrhunderts. Mittlerweile weiß man, dass E-Learning die traditionellen Bildungsformen nicht ersetzen kann. Es ist lediglich als eine sinnvolle Unterstützung im Lernprozess zu sehen. Durch Kombination verschiedener medialer Vermittlungsformen kann Lernen optimiert werden. Insbesondere Menschen, die lieber den PC und das Internet nutzen als Bücher lesen, können durch E-Learning viele Lerninhalte besser aufnehmen oder bereits bekannte Inhalte ergänzend und interaktiv erarbeiten. Zu weiteren Vorteilen des E-Learning gehören zweifellos die ökonomischen Aspekte. Die Lernenden sind räumlich und zeitlich unabhängig. Die Vermittlung von Lernstoffen kann also unabhängig von der persönlichen Anwesenheit geschehen. Dank PC und Internet ist die Verteilung größerer Informationsaspekte machbar. Gerade diese ökonomischen Vorteile sind nicht zu unterschätzen. Denn „life-long learning“ bedeutet meistens berufsbegleitendes Lernen, und da ist die Flexibilität hinsichtlich Ort und Zeit besonders wichtig. | Noch vor wenigen Jahren galt E-Learning als die Bildungsform des 21. Jahrhunderts. Mittlerweile weiß man, dass E-Learning die traditionellen Bildungsformen nicht ersetzen kann. Es ist lediglich als eine sinnvolle Unterstützung im Lernprozess zu sehen. Durch Kombination verschiedener medialer Vermittlungsformen kann Lernen optimiert werden. Insbesondere Menschen, die lieber den PC und das Internet nutzen als Bücher lesen, können durch E-Learning viele Lerninhalte besser aufnehmen oder bereits bekannte Inhalte ergänzend und interaktiv erarbeiten. Zu weiteren Vorteilen des E-Learning gehören zweifellos die ökonomischen Aspekte. Die Lernenden sind räumlich und zeitlich unabhängig. Die Vermittlung von Lernstoffen kann also unabhängig von der persönlichen Anwesenheit geschehen. Dank PC und Internet ist die Verteilung größerer Informationsaspekte machbar. Gerade diese ökonomischen Vorteile sind nicht zu unterschätzen. Denn „life-long learning“ bedeutet meistens berufsbegleitendes Lernen, und da ist die Flexibilität hinsichtlich Ort und Zeit besonders wichtig. | ||
Zeile 36: | Zeile 40: | ||
|E-Learning|24.01.2006}} | |E-Learning|24.01.2006}} | ||
== Über E-Learning == | == Über E-Learning == | ||
* Das Internet, wie auch das schulinterne Netzwerk, kann auf vielfältige Weise den Unterricht bereichern oder bestimmte Formen von Unterricht auch erst ermöglichen. Informationen hierzu und speziell zu [[WebQuest|Webquests]], [[Lern- und Arbeitsplattformen im Internet#lo-net|LO-Net]], [[Lern- und Arbeitsplattformen im Internet#Moodle|Moodle]], e-Lect und [[Lern- und Arbeitsplattformen im Internet#ILIAS|Ilias]] finden Sie auf dieser Seite: [http://www.lehrerfortbildung-bw.de/elearning/ Lehrerfortbildung Baden-Württemberg] und der [http://www.lehrerfortbildung-bw.de/werkstatt/elearning/ E-Learning-Werkstatt] | * Das Internet, wie auch das schulinterne Netzwerk, kann auf vielfältige Weise den Unterricht bereichern oder bestimmte Formen von Unterricht auch erst ermöglichen. Informationen hierzu und speziell zu [[WebQuest|Webquests]], [[Lern- und Arbeitsplattformen im Internet#lo-net|LO-Net]], [[Lern- und Arbeitsplattformen im Internet#Moodle|Moodle]], e-Lect und [[Lern- und Arbeitsplattformen im Internet#ILIAS|Ilias]] finden Sie auf dieser Seite: [http://www.lehrerfortbildung-bw.de/elearning/ Lehrerfortbildung Baden-Württemberg] und der [http://www.lehrerfortbildung-bw.de/werkstatt/elearning/ E-Learning-Werkstatt] |
Version vom 30. Januar 2010, 09:55 Uhr
![]() |
Diese Seite befasst sich mit grundsätzlichen Fragen im Zusammenhang mit E-Learning. Verschiedene E-Learning-Systeme werden im Artikel Lern- und Arbeitsplattformen im Internet vorgestellt. |
Definition
Über E-Learning
- Das Internet, wie auch das schulinterne Netzwerk, kann auf vielfältige Weise den Unterricht bereichern oder bestimmte Formen von Unterricht auch erst ermöglichen. Informationen hierzu und speziell zu Webquests, LO-Net, Moodle, e-Lect und Ilias finden Sie auf dieser Seite: Lehrerfortbildung Baden-Württemberg und der E-Learning-Werkstatt
Konkrete Umsetzung an Schulen
- Abitur-Online (WBK) in NRW - "Der Wunsch nach Weiterbildung scheitert oft am Zeitbudget. Das kann künftig anders sein – die Angebote der Weiterbildungskollegs werden mit Hilfe der neuen Medien noch besser auf die Bedürfnisse der Teilnehmerinnen und Teilnehmer abgestimmt.", 24.01.2006
- Selbstständiges Lernen mit digitalen Medien in der Gymnasialen Oberstufe "Die Entwicklung und Förderung des selbstständigen Lernens ist eine zentrale Voraussetzung, um Kinder und Jugendliche zu lebensbegleitendem Lernen zu befähigen. Sie ist integraler Bestandteil der Richtlinien und Lehrpläne aller Fächer. Von gleichfalls hoher Bedeutung ist die Kompetenz zur umfassenden und kritischen Nutzung der neuen Medien.", 24.01.2006
Hintergrundinformationen
- eLearning, E-Learning, Blended Learning (werner werner stangl's arbeitsblätter)
- E-Learning in der Erwachsenenbildung - Linksammlung (Deutscher Bildungsserver]
- E-Learning in Europa (Deutscher Bildungsserver)
- Weiterführende Onlineressourcen zu E-Learning/Blended Learning (Frank Schätzlein)
- Vorlage:Pdf-extern, zusammengestellt von Astrid Gussenstätter, wiss. Mitarbeiterin, Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB)
Lerntools
- Kostenlose und frei zugängliche E-Learning-Kurse zu vielen Themen
- Top 100 Tools for Learning 2008
- sehr gute Tool-Sammlung findet man auf dem Blog Mediendidaktik von Wolfgang Neuhaus
- Tools für eLearning