Cookies helfen uns bei der Bereitstellung von ZUM Deutsch Lernen. Durch die Nutzung von ZUM Deutsch Lernen erklärst du dich damit einverstanden, dass wir Cookies speichern.Weitere Informationen
B2 Kann die Hauptinhalte komplexer Texte zu konkreten und abstrakten Themen verstehen; versteht im eigenen Spezialgebiet auch Fachdiskussionen. Kann sich so spontan und fließend verständigen, dass ein normales Gespräch mit Muttersprachlern ohne grössere Anstrengung auf beiden Seiten gut möglich ist. Kann sich zu einem breiten Themenspektrum klar und detailliert ausdrücken, einen Standpunkt zu einer aktuellen Frage erläutern und die Vor- und Nachteile verschiedener Möglichkeiten angeben.
B2 Ich kann über eine Vielzahl von Themen, die mich interessieren, klare und detaillierte Texte schreiben. Ich kann in einem Aufsatz oder Bericht Informationen wiedergeben oder Argumente und Gegenargumente für oder gegen einen bestimmten Standpunkt darlegen. Ich kann Briefe schreiben und darin die persönliche Bedeutung von Ereignissen und Erfahrungen deutlich machen.
Quelle: Goethe-Institut Gemeinsamer europäischer Referenzrahmen für Sprachen
Prüfungsbestandteile: 1. Schriftliche Prüfung: Leseverstehen, Schriftlicher Ausdruck, Hörverstehen. 2. Mündliche Paar- oder Einzelprüfung. Es ist nicht möglich, nur eine Teilfertigkeit zu prüfen.
Im Prüfungsteil Schriftlicher Ausdruck sollen Sie zeigen, dass Sie zwei Texte unterschiedlicher Art erstellen können.
Aufgabe 1:
Sie sollen sich schriftlich an eine Redaktion (Zeitung und Internet) wenden. Sie haben die Wahl zwischen zwei Aufgaben. Das Thema und vier inhaltliche Leitpunkte, auf die Sie eingehen, sind vorgegeben. (Länge: ca. 180 Wörter)
Zeit: 65 Minuten
Aufgabe 2:
Sie sollen einen Brief korrigieren, in dem zehn Fehler sind.
Zeit: 15 Minuten
In den Niederlanden kann diese Prüfung an den Goethe-Instituten Amsterdam und Rotterdam abgelegt werden. Schulen wenden sich an den Prüfungsservice des GI Amsterdam.