Projekt
Aus ZUM Deutsch Lernen
Was ist ein Projekt?
Die Methode
Wie läuft ein Projekt ab?
Jedes Projekt hat die unten aufgeführten Phasen, die immer in dieser Reihenfolge ablaufen sollen:
- Themenfindung
- Zielformulierung und Planung
- Arbeit am Projekt
- Projektpräsentation und Projektdokumentation
- Reflexion
Themenfindung:
- Mehrere Themen werden von den Schülern und dem Lehrer vorgeschlagen.
- Danach einigen sich die Gruppen auf ein Thema
- Was ist mein Thema?
- Welche Teilgebiete gibt es bei diesem Thema?
- Was ist das Problem (genaue Problembeschreibung)
Zielformulierung und Planung:
Das anzustrebende Ergebnis soll festgelegt und als Ziel formuliert werden. Dann werden die nötigen Ressourcen und Verantwortlichkeiten für die einzelnen Teilbereiche festgelegt.
- Welche einzelnen Themengebiete muss ich bearbeiten?
- Wie muss ich vorgehen um dieses Themengebiet zu erarbeiten?
- Welche Teilschritte muss ich genau durchführen?
- Entwicklung eines Zeit- und Arbeitsplans
Arbeit am Projekt
- Vorbereitungszeit:
- Diese Zeit dient der Informationsbeschaffung, Besorgung der Arbeitsmaterialien, der Planung von Exkursionen , Diskussionen mit Fachleuten und ähnlichen Aktivitäten in- und außerhalb der Schule.
- Teambesprechungen mit den LehrerInnen der beteiligten Unterrichtsgegenstände werden nötig.
- Projektdurchführung/ Reflexion:
- Die geplanten Vorhaben werden von den SchülerInnen in unterschiedlichen Sozialformen möglichst selbstständig durchgeführt.
- LehrerInnen sind Coaches, helfen, beraten und leiten die nötigen Reflexionsphasen, Arbeitsstand immer wieder mit dem Zeit- und Arbeitsplan vergleichen
Projektpräsentation und Projektdokumentation:
- Die einzelnen Schritte des Projektes werden dokumentiert. In der Prüfung werden alle Phasen (der Arbeitsverlauf / die Projektphasen) und das Ergebnis des Projekts präsentiert.
- Die Schüler sollen während der Prüfung die Ergebnisse und ihre erworbenen Erfahrungen darstellen.
- Sie sollen hier schon reflektieren:
- Was hat gut geklappt?
- Was kann am Ergebnis noch verbessert werden?
- Was könnte am Vorgehen (Lösungsweg) das nächste Mal verbessert werden?
Reflexion
Neben der begleitenden (Zwischen-)Reflexion (im Protokoll) soll am Ende das Gesamtprojekt eingeschätzt werden.
Folgende Leitfragen wären möglich:
- Wann haben wir was gemacht?
- Welche Probleme traten auf?
- Wie haben wir sie gelöst?
- Was haben wir gelernt?
- Was möchten wir das nächste Mal besser machen?
- Hilfreiche Links
Projektkompetenz
Projektkompetenz als Lernziel für Schule und Hochschule ist die Fähigkeit
- ein Projektvorhaben zu entwickeln,
- eine Projektgruppe zu bilden,
- eine Projektplanung aufzustellen,
- das Projekt unter Einbeziehung fachspezifischer Erkenntnisse und Methoden zu realisieren,
- die Ergebnisse sach- und medienadäquat darzustellen und zu bewerten.
Links zum Thema Projekt/ Projektorientiertes Unterrichten
Zur Methode
- Projektunterricht in der Schule Projekte in der Schule, Hilfen für den Projektunterricht, Geschichte des Projektunterrichts, Projektorientierung
- guter Überblick über die Unterschiede von: Projektunterricht, projektorientierter Unterricht und fachbezogenes Unterrichtsprojekt
- Projektunterricht - Möglichkeiten eines nachhaltigen Unterrichts - von Thomas Seilnacht
Projekte im DaF-Unterricht
- Sammlung möglicher Projektthemen und Beispiele im DSD-Wiki
- Folgende Seite im DSD-Wiki beschreibt mögliche DSD-Themen für die mündliche Prüfung, welche sich auch als Projektthema eignen:
-> Mögliche Themen für die mündliche DSD-C1-Prüfung
- Kurzvortrag zum Thema Projektunterricht: dsd:DSD-Weiterbildung in Velence Febr.08
- Projektseite der Gundelschule Budapest, DSD-Projekte: 13A-07/08
- Planung und Durchführung der Projekte im DSD-Wiki
- Beispiele für DSD II Projekte (2004/05) als PowerPoint-Präsentationen (Slowenien) auch 2003/04
Material finden
- Quellen korrekt angeben
- Sammlung wichtiger Arbeitsmethoden zur Recherche
- Die Google Suche besser nutzen
- Erfolgreich für ein Referat recherchieren
- Eine Recherche organisieren (für ein Referat, eine Facharbeit, ein Poster etc.)
- Die Qualität von Websites und Wikipedia-Artikeln beurteilen
Siehe auch
- Projektunterricht im ZUM-Wiki